Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

nordex line production 09 1280 256

Logo Wirtschaftsförderungsges. Nordfriesland mbH - Projekt EE.SH

Wirtschaftsförderungsges. Nordfriesland mbH - Projekt EE.SH


Schloßstraße 7
25813 Husum
Ansprechpartner Frau Sina Clorius
Telefon 04841 6685 10
Telefax 04841 6685 16
Internet www.ee-sh.de
E-Mail Anfrage senden

 



Firmenprofil

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) unterstützt die Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die im nördlichsten Bundesland tätig sind oder sich hier ansiedeln wollen. EE.SH vernetzt die Unternehmen auf Messen und Veranstaltungen, informiert über neue politische Rahmenbedingungen, Förderprogramme oder technische Innovationen und stellt zur Exportförderung Kontakte ins Ausland und in andere Bundesländer her.

Projektträger der Netzwerkagentur EE.SH ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland. EE.SH wird vom Land, der EU und acht Kooperationspartnern finanziert und arbeitet eng mit den Hochschulen des Landes zusammen. Ziel ist, Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Schleswig-Holstein zu halten und zu vermehren und eine Vollversorgung der Region beziehungsweise einzelner Gewerbegebiete und Unternehmen mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu erreichen. Dafür unterstützt EE.SH Projekte im Bereich Sektorenkopplung, Netzintegration, Vermarktung und Speicherung von Energie sowie die IT-gestützte Kombination und Steuerung verschiedener Energiequellen und Verbraucher.

windcomm schleswig-holstein e. V. ist ein Verbund aus über 100 Unternehmen der Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Planung, Finanzierung, Rechtsberatung und Ingenieursdienstleistungen über Montage, Transport und Logistik bis hin zu Aus- und Weiterbildung ab. windcomm entstand als Förderverein der gleichnamigen, vom Land Schleswig-Holstein finanzierten Netzwerkagentur windcomm, die inzwischen im Projekt EE.SH aufgegangen ist und ihr Themenspektrum auf alle erneuerbaren Energien sowie deren Speicherung und Vermarktung erweitert hat. windcomm ist als von Mitgliedsbeiträgen finanzierter Verein politisch unabhängig und ist eine starke Cluster-Organisation für die Windkraft in Schleswig-Holstein. Bei exklusiven Veranstaltungen können windcomm-e. V.-Mitglieder mit Landes- und Bundespolitikern diskutieren und aktuelle Entwicklungen der Energiepolitik verfolgen. windcomm e. V. bietet seinen Mitgliedern Vertriebsunterstützung und erleichtert den Kontakt zu internationalen Geschäftspartnern, zum Beispiel durch gemeinsame Messeauftritte.


Geschäftsfelder

  • Regenerative Energien
  • Windenergie
  • Förderprogramme
  • Exportförderung
  • Auslandskontakte
  • bundeslandübergreifende Kontaktvermittlung
  • technische Innovationen


Produkte/Dienstleistungen

  • Beratung von Unternehmen zu Marktentwicklungen und Positionierungen
  • Fachveranstaltungen
  • Unterstützung bei Messepräsentationen
  • Netzwerke: Vermittlung von Kontakten
  • Öffentlichkeitsarbeit




Wirtschaftsförderungsges. Nordfriesland mbH - Projekt EE.SH-Pressemitteilungen via IWR-Pressedienst


Regionalplan unwirksam – Genehmigungsverfahren weiterhin in Kraft

23.03.2023 | Husum (iwr-pressedienst) - Der Regionalplan Wind für den Planungsraum 1 des Landes Schleswig-Holstein (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und die Stadt Flensburg) ist unwirksam. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig entschieden. Die Begründung lautet, vereinfacht gesagt, dass zwei Lands... weiter...


„Polen wird für Windenergie-Projektierer jetzt richtig interessant“

08.03.2023 | Husum / Posen (iwr-pressedienst) - EESH fragt nach – mit kurzen Interviews stellt die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) Menschen und aktuelle Themen aus der Erneuerbaren-Branche vor. Das polnische Parlament hat kürzlich den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Liber... weiter...


EE.SH fragt nach: Offshore-Windenergie und grüner Wasserstoff

17.02.2023 | Bremerhaven/Husum (iwr-pressedienst) - 3 Fragen an Heike Winkler, Geschäftsführerin des Windenergie-Branchenverbandes WAB e. V. aus Bremerhaven: Frau Winkler, kürzlich wurden die Ausbauzahlen der Offshore-Windparks vor der deutschen Küste veröffentlicht. Demnach gingen im vergangenen Jahr genau... weiter...


IT-Sicherheit ist Energiesicherheit

02.12.2022 | Husum (iwr-pressedienst) - Eine zunehmend automatisierte, digitalisierte und dezentrale Energieerzeugung bietet der Cyberkriminalität neue Angriffspunkte. Die Sicherheit der Informationstechnik ist deshalb wichtig für Firmen jeder Größe und entscheidend für die europäische Energiesouveränität... weiter...


Erdgas ersetzen und Emissionen reduzieren mit Biogas

16.11.2022 | Eckernförde (iwr-pressedienst) - Biomasse könnte 23% des Gesamt-Energiebedarfs in Deutschland decken und ist im Gegensatz zu Wind- und Solarenergie unabhängig vom Wetter. Doch wie nachhaltig ist es, Energie aus Biomasse zu nutzen? Darum ging es bei der „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft“, einer Vera... weiter...


Norddeutsche Wasserstoffnetzwerke unterzeichnen Kooperationsvereinbarung auf der H₂ Expo & Conference

28.09.2022 | Husum (iwr-pressedienst) - Vertreter der Agentur für Wirtschaftsförderung - Stadt Cuxhaven (AfW), der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH), der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH (EE.SH), WAB e.V. (WAB), Wasserstoffenergiecluster Mecklenburg-Vorpomme... weiter...


Windbranche in Schleswig-Holstein zwischen Höhenflug und Krise

05.09.2022 | Husum/Kiel (iwr-pressedienst) - Mit Vorsprung gestartet, ist die Energiewende in Schleswig-Holstein weiter fortgeschritten als in anderen Bundesländern. An den meisten Tagen im Jahr exportiert das Land den grünen Strom aus seinen knapp 3000 Windkraftanlagen, die es insgesamt auf eine Leistung von 7 ... weiter...


In sechs Schritten zur Wasserstofferzeugung auf See

03.06.2022 | Berlin, Bremerhaven, Hamburg, Helgoland, Husum (iwr-pressedienst) - In einem gemeinsamen Agenda-Papier setzen sich acht Verbände und Netzwerke als „Offshore-Wind-H2-Achter“ für sechs Schritte ein, mit deren Hilfe die Wasserstofferzeugung auf See in Deutschland ermöglicht wird. Zentrale Ziele der Ini... weiter...


Germany‘s Green Energy Valley auf der Hannover Messe 2022

25.05.2022 | Husum (iwr-pressedienst) - Erneuerbare Energien im Überfluss zu haben ist ein Standortfaktor – das ist klar, seit der schwedische Batterie-Hersteller Northvolt angekündigt hat, eine Produktionsstätte in der Nähe von Heide an der schleswig-holsteinischen Westküste aufzubauen. Die Region wird deshalb ... weiter...


Erneuerbaren-Branche Schleswig-Holstein sieht Rückenwind durch das Osterpaket – und Hürden durch knappe Flächen

29.04.2022 | Kiel (iwr-pressedienst) - Flächen, Rohstoffe und Fachkräfte – über die begrenzenden Faktoren für die Umsetzung der ehrgeizigen Energiewende Ziele in Schleswig-Holstein (37 Terawattstunden Stromerzeugung aus Erneuerbaren bis 2025) und auf Bundesebene (600 Terawattstunden aus Erneuerbaren bis 2030) sp... weiter...




Anzeige: Für den Inhalt des Firmenprofils ist allein »Wirtschaftsförderungsges. Nordfriesland mbH - Projekt EE.SH« verantwortlich!