Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

Innenparkverkabelung von Merkur Offshore fertiggestellt

© Deutsche Offshore Consult GmbH© Deutsche Offshore Consult GmbHBremen - Derzeit befinden sich in Deutschland in der Nord- und Ostsee sechs weitere Offshore-Windenergieprojekte im Bau. Mit dem Abschluss der Innenparkverkabelung im Nordsee-Park Merkur Offshore befindet sich das Projekt auf der Zielgeraden.

Insgesamt 66 Windenergieanlagen vom Typ Haliade 150-6MW von GE Renewable Energy werden im Offshore-Windpark Merkur Offshore künftig umweltfreundlichen Windstrom erzeugen. Bis Ende 2018 sollen die Errichtungsarbeiten abgeschlossen sein, die Inbetriebnahme ist für 2019 vorgesehen.

Deutsche Offshore Consult schließt Innenparkverkabelung erfolgreich ab
Der Abschluss der Innvenparkverkabelung markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung des Offshore-Windparks Merkur Offshore. Begleitet wurde dieser Projektabschnitt, der von der Kabelfertigung über die Installation und den Anschluss bis zur Testphase reichte, von der Deutschen Offshore Consult GmbH (DOC) aus Bremen. DOC stellte On- sowie Offshore Baubegleiter für den Kunden und brachte im Rahmen der Arbeiten eigene Expertise in alle Arbeitsschritte der Innerparkverkabelung ein.

Im Oktober 2017 konnte DOC mit der Baubegleitung der Innerparkverkabelung beginnen. Auf sechs unterschiedlichen Spezialschiffen war das Team der DOC im Einsatz, um die Kabellegung, das Eingraben, sowie die Kabelanschlussarbeiten und die anschließenden Tests für Merkur Offshore zu begleiten. Die gesamte Kabellänge beträgt 84,6 Kilometer und ein Gesamtgewicht von ca. 2.700 Tonnen.

DOC war ebenfalls in die Bauphase der Offshore-Umspannplattform in Belgien eingebunden. Die Plattform überträgt den erzeugten Strom zum Umspannwerk "DolWin gamma" von TenneT.

Über Merkur Offshore
Der Standort des Offshore-Windparks Merkur Offshore befindet sich in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee, etwa 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum und umfasst insgesamt eine Fläche von 47 Quadratkilometern. Der Windpark besteht aus 66 Windenergieanlagen vom Typ Haliade 150-6MW und wird eine Gesamtleistung von 396 MW aufweisen. Die Nabenhöhe der Anlagen liegt bei über 100 m, der Rotordurchmesser beträgt 150 m. Merkur Offshore wird voraussichtlich bis Ende 2018 fertiggestellt und 2019 in Betrieb genommen.


Strom aus Offshore Windenergie steigt im 1. Halbjahr in Deutschland um 7 Prozent
In Deutschland wurden im ersten Halbjahr 2018 etwa 55 Mrd. kWh Windstrom in die Netze eingespeist (1. Hj. 2017: 47,9 Mrd. kWh). Davon entfallen 9,1 Mrd. kWh auf die Offshore-Windenergieanlagen in der deutschen Nord- und Ostsee, das sind etwa 7 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2017 (1. Hj. 2017: 8,5 Mrd. kWh). Den höchsten Beitrag zum gesamten Windstromaufkommen erzielten die Offshore-Windparks in den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 nach den Daten der europäischen Netzbetreiber im Januar mit einer Einspeisung von 1,9 Mrd. kWh Strom.

© IWR, 2018


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Offshore Windparks sollen nachts weniger blinken
EWE OSS übernimmt Instandhaltung von Merkur Offshore
Original PM:Aktuelle Marktstudie zur Windenergie: Deutscher Markt droht noch stärker einzubrechen
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht IT?Projektmanagerin / IT?Projektmanager (w/m/d) Energiedatenmanagement
Hauptversammlung
Live-Daten Offshore-Stromerzeugung in Deutschland

17.07.2018

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen