Börse KW 20/25: RENIXX mit Erholungs-Rallye - Array: neues Tracker-Modell - Vestas kauft Rotorblatt-Fabrik - Nordex: Globale Zertifizierung - Verbund: schwache Wasserführung - Plug Power: Kostendisziplin
© NordexMünster - Der RENIXX hat in der letzten Woche die positiven Impulse der Vorwoche aufgegriffen und die Aufwärtsbewegung mit einer kräftigen Wochenrallye fortgesetzt. Nachdem die 800-Punkte-Marke überschritten wurde, legte der Index bis zum Handelsschluss am Freitag um über 9 Prozent zu.
Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche um satte 9,2 Prozent auf einen Kurs von 883,42 Punkten zugelegt (Schlusskurs 16. Mai 2025). Nachdem der Index in der Vorwoche bereits die wichtige Marke von 800 Punkten zurückerobern konnte, steuert er nun auf die 900-Punkte-Marke zu. Rückenwind liefern vor allem unerwartet starke Quartalszahlen mehrerer RENIXX-Unternehmen.
Übergeordneter Trend
Der RENIXX pendelte lange in der Bandbreite zwischen 1.000 und 1.200 Punkten, rutschte nach der Trump-Wahl zwischenzeitlich immer wieder unter 1.000 Punkte ab, konnte sich davon aber auch wieder erholen. Nach dem letzten Kurseinbruch ist der RENIXX aktuell allerdings weit von der 1.000 Punkte-Marke entfernt. Am 09.04.2025 markierte der Index bei 748,44 Punkten ein neues Jahrestief. Damit bleibt der RENIXX technisch noch immer angeschlagen, trotz der kurzfristigen Erholungsbewegungen. Ein nachhaltiger Durchbruch über die Marke von 1.000 Punkten wäre charttechnisch von Bedeutung. Auf Jahressicht 2025 steht der RENIXX auf dem aktuellen Schlusskursniveau bei einem Minus von 10 Prozent (Vorwoche: -17,6 Prozent).
Array Technologies bringt neuen Solar-Tracker für Regionen mit viel Wind und Hagelstürmen
Das US-amerikanische Unternehmen Array Technologies hat den neuen Solartracker "DuraTrack Hail XP" vorgestellt, der extremen Hagel- und Windereignissen standhält. Das innovative Nachführsystem baut auf der bewährten DuraTrack®-Plattform von Array auf und bietet ein neues Maß an Zuverlässigkeit, das speziell für hagelgefährdete Regionen entwickelt wurde.
Die Aktie von Array Technologies beendet den Handel mit einem Plus von 33,1 Prozent auf 6,92 Euro.
Vestas kauft polnische Rotorblatt-Fabrik von GE-Tochter LM Wind Power
Der dänische Windkraftanlagen-Konzern Vestas baut seine industrielle Präsenz in Europa weiter aus. Gemeinsam mit dem zum GE-Vernova-Konzern gehörenden Rotorblattproduzenten LM Wind Power gaben die Unternehmen bekannt, dass Vestas die Rotorblattfabrik im polnischen Goleniów übernehmen wird. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das Rotorblatt-Werk wurde 2009 gegründet und 2017 erweitert. Es wird weiterhin Rotorblätter für Onshore-Lösungen von Vestas liefern, darunter für die V172-7.2-MW-Turbine. Der Abschluss der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung.
Die Vestas-Aktie klettert um 15,4 Prozent auf 14,99 Euro.
Nordex: Globale Zertifizierung und neuer CCO
Die Nordex Group wurde kürzlich von DNV mit einheitlichen globalen Zertifizierungen in den Bereichen Qualitätsmanagement (ISO 9001), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ISO 45001) sowie Umweltmanagement (ISO 14001) ausgezeichnet. Diese ersten globalen Zertifikate stellen einen bedeutenden Meilenstein in den kontinuierlichen Bemühungen des Unternehmens dar, die weltweit höchsten Standards in der Windindustrie zu etablieren.
Nordex hat zudem einen neuen COO. Mit Wirkung zum 1. Mai 2025 wurde Ibrahim Oezarslan in die neu geschaffene Position des Chief Commercial Officer (CCO) berufen. In seiner neuen Funktion übernimmt Oezarslan die Verantwortung für alle globalen Vertriebs- und Projektabwicklungsaktivitäten des Windkraftanlagenherstellers.
Die Nordex-Aktie gewinnt leicht um 1,4 Prozent auf 17,58 Euro.
Verbund: Schwache Wasserführung belastet Q1-Ergebnis
Zwar hat der österreichische Energieversorger Verbund den Q1-Umsatz um rund 14 Prozent auf 2,295 Mrd. Euro gesteigert (Q1 2024: 2,0 Mrd. Euro). Das bereinigte EBITDA sank allerdings gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres um 18,1 Prozent auf 723,9 Mio. Euro (Q1 2024: 883,4 Mio. Euro). Das Konzernergebnis verringerte sich um 21,6 Prozent auf 396,7 Mio. Euro (Q1 2024: 506 Mio. Euro). Pro Aktie ergibt sich damit ein Gewinn von 1,14 Euro, im Vergleich zu 1,46 Euro pro Aktie in Q1 2024.
Ein Grund für den Einbruch des Ergebnisses sind deutliche Rückgänge bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft.
Die Verbund-Aktie gibt um 1,6 Prozent auf 65,15 Euro nach.
Plug Power senkt Verluste - Kostendisziplin wirkt
Im ersten Quartal erzielte Plug Power einen Umsatzanstieg auf 133,7 Mio. USD (Vorjahr: 120,3 Mio. USD) und verringerte den negativen Bruttomargenverlust deutlich von -132 Prozent auf -55 Prozent. Besonders hervorzuheben ist der Rückgang der operativen und Investitions-Cash-Abflüsse auf 152,1 Mio. USD – ein Rückgang um fast 50 Prozent im Jahresvergleich. Unterstützt wird diese Entwicklung durch das Effizienzprogramm „Project Quantum Leap“, das Einsparungen von über 200 Mio. USD jährlich anstrebt. Plug beendete das Quartal mit 295,8 Mio. USD an frei verfügbaren Barmitteln.
Für das zweite Quartal prognostiziert Plug Umsätze zwischen 140 und 180 Mio. USD sowie weitere Verbesserungen bei Marge und Betriebskapital im Vergleich zum ersten Quartal 2025.
Die Plug Power Aktie kann von den Zahlen noch nicht profitieren. Auf Wochensicht verliert die Aktie 8 Prozent auf 0,69 Euro.
RENIXX startet schwächer
Zum Wochenauftakt gibt der RENIXX etwas nach. Die größten Kursverluste verzeichnen Xinyi Solar, Bloom Energy, Sunnova, Array Technologies und Canadian Solar. Leichte Gewinne im frühen Handel verbuchen China Longyuan, Goldwind, SFC Energy, Verbio und Boralex.
© IWR, 2025
Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Produkt-Neuheit: Array bringt neuen Solartracker für Regionen mit viel Wind und Hagelstürmen auf den Markt
Skalierbare Wasserstoff-Lösungen ab 100 MW: Samsung E&A bringt neue Wasserstofflösung CompassH2 mit Nel-Technologie auf den Markt
Vestas stärkt Produktionspräsenz in Europa: Vestas kauft polnische Rotorblatt-Fabrik von GE-Tochter LM Wind Power
Baltic Offshore Grid: Ostsee-Staaten planen effizientes und resilienteres Offshore-Stromnetz
4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d)
PNE AG: Hauptversammlung beschließt Dividende
Erneuerbare Energien: globaler Aktienindex RENIXX - Renewable Energy Industrial Index
4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d)19.05.2025
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen