Anteilspaket von Vattenfall: OWC berät BASF bei weltgrößtem Offshore Windpark Hollandse Kust Zuid
© OWCLondon – Das auf die Offshore Windenergie spezialisierte Beratungsunternehmen OWC hat für BASF eine umfassende technische Due Diligence des 1,5-GW-Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid durchgeführt. Der Chemiekonzern plant im Zuge der Klimaneutralitäts-Strategie des Konzerns, eine Beteiligung in Höhe von 49,5 Prozent zu erwerben. BASF will den Strom an den energieintensiven Chemiestandorten in der Produktion nutzen. Verkäufer ist der schwedische Energieversorger Vattenfall.
Das Projekt erweitert die Erfahrungen von OWC im Bereich der technischen Due Diligence, die nun insgesamt 6,4 GW Projektleistung in Europa und Asien umfasst, teilte OWC mit.
Der niederländische Windpark Hollandse Kust Zuid wird nach seiner Fertigstellung das derzeit größte Offshore-Windprojekt der Welt sein. Das 1,5-GW-Projekt liegt 11 Kilometer vor der niederländischen Küste zwischen Den Haag und Zandvoort. Es werden 140 Siemens Gamesa Anlage mit je 11 MW Leistung vom Typ SG DD-193 und zwei Offshore-Wind-Umspannwerke errichtet. Zudem wird es der erste Offshore-Windpark sein, der ohne staatliche Subventionen gebaut wird. Baustart ist im Juli 2021, schon im Jahr 2023 soll der Offshore Windpark vollständig in Betrieb sein.
Die Offshore Wind Consultants Limited (OWC) gehört zu der an der Börse Oslo notierten Aqualis Braemar LOC ASA und ist ein spezialisiertes Beratungsunternehmen, das Entwickler und Investoren in allen globalen Märkten bei der Entwicklung und Umsetzung von Offshore-Windprojekten und Investitionen unterstützt.
© IWR, 2025
EJ: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Energie-Termin: Hauptversammlung - PNE WIND AG EE-Cluster in Märkisch-Oderland: EnBW nimmt nach Verzögerungen Windpark Wulkow-Trebnitz in Betrieb
Norwegischer Versorger übernimmt: PNE AG verkauft schwedische Gesellschaften mit Projektpipeline
Synergieeffekte durch Hybridkraftwerk: MLK nimmt Teile des Solarparks Georgenthal in Betrieb
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
21.07.2021