Aufgrund hoher Nachfrage: RWE-Handelstochter startet Strom-Tender zum Kauf grüner Stromkontingente

Essen - Der Markt für langfristige Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) für den Bezug von grünem Strom boomt. Laut einer Marktanalyse der Dena hat sich die Zahl der PPA-Abschlüsse in Deutschland allein im vergangenen Jahr 2023 beinahe verdoppelt. Dieser Trend setzt sich 2024 fort.
Diesem steigenden Bedarf sieht sich auch RWE Supply & Trading gegenübergestellt. Die Energiehandelstochter des Essener Energiekonzerns RWE verzeichnet derzeit eine hohe Nachfrage nach kurzfristigen Grünstromlieferverträgen seitens ihrer Unternehmenskunden.
Getrieben wird die Nachfrage vor allem von Großunternehmen, die ihren Strombedarf zunehmend mit nachhaltig erzeugtem Strom decken wollen.
Ein weiterer Treiber ist die Förderrichtlinie zur Strompreiskompensation. Bei der Strompreiskompensation handelt es sich um eine staatliche Beihilfe für einen beschränkten Kreis von Antragsberechtigten. Das sind Unternehmen, für die aufgrund ihrer stromintensiven Produktionsprozesse ein erhebliches Risiko der Verlagerung von CO2-Emissionen besteht. Die Förderrichtlinie zur Strompreiskompensation verlangt seit September 2022, dass Unternehmen sogenannte "ökologische Gegenleistungen" erbringen müssen, um die Kompensation zu erhalten. Eine Möglichkeit, diese Anforderung zu erfüllen, ist der Bezug von Grünstrom durch entsprechende PPA.
Vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage hat RWE Supply & Trading im Juli einen sogenannten „Green Tender“ gestartet, um zusätzliche Grünstrommengen anzukaufen. Die Ausschreibung läuft bis zum 16. August 2024. In diesem Zeitraum möchte RWE bis zu 3 Terawattstunden Ökostrom für die Lieferjahre 2025 und 2026 einwerben. Die Ausschreibung richtet sich vor allem an Betreiber von Wind- und Solarparks, die ihre Anlagen in der „Sonstigen Direktvermarktung“ anbieten möchten, etwa weil sie keine EEG-Vergütung mehr erhalten.
Interessierte Stromerzeuger können sich direkt an RWE wenden, ihre Angebote werden anhand der gelieferten Daten bewertet. Passt der angebotene Preis, kauft RWE die Mengen direkt für Kunden an, die ihre Bedarfe über kurzfristige Lieferverträge abdecken möchten. Die Erzeugungsanlagen der Direktvermarktungskunden ergänzen RWEs Portfolio an Erneuerbaren Energien. RWE vermarktet den Strom aus den unternehmenseigenen Windenergie- und PV-Anlagen vorrangig über langfristige Grünstrom-PPAs.
© IWR, 2025
Energiejob: re:cap global investors ag sucht Technical Expert (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Energiewende vor Ort: RWE erweitert Windkraftportfolio in NRW und Baden-Württemberg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
08.07.2024