Deutschlandgeschäft: VSB startet 2024 in Deutschland mit Genehmigungen für drei Wind-Projekte
© VSBDresden - Der auf Windenergie und Photovoltaik spezialisierte Projektentwickler VSB aus Dresden hat gleich zu Beginn des Jahres 2024 im Rahmen seines Deutschlandgeschäftes drei Genehmigungen für Windenergieprojekte in Hessen und Nordrhein-Westfalen erhalten.
VSB freue sich sehr über die drei Vorhaben mit einer Leistung von 26,8 Megawatt (MW), die zum Jahreswechsel genehmigt wurden, so Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Neue Energien Deutschland GmbH. Ein Erfolg, der auf mehr hoffen lasse, da der Windenergieausbau an Land nach Jahren des Rücklaufs in Deutschland wieder anziehe.
Damit schnell mehr grüne Energie ans Netz gehen kann, muss die Bundes- und Landespolitik aus Sicht von VSB aber weiter nachsteuern und Hürden aus dem Weg räumen, die im Genehmigungsverfahren unnötig das Tempo drosseln. „Wir appellieren deshalb erneut an die politischen Entscheider, den Ausbau von Wind und Sonne mit geeigneten Maßnahmen zu beschleunigen“, so Winkler weiter. Benötigt würden insbesondere zügige Erleichterungen bei Schwerlasttransporten, eine schnellere Bereitstellung von Flächen und ein insgesamt strafferes Genehmigungsverfahren mit mehr Digitalisierung.
VSB errichtet derzeit mit dem Windpark „Elster“ in Sachsen-Anhalt eines der größten Repowering-Projekte Europas mit einer Leistung von 105,6 MW. Die Fundamente für die 16 Turbinen sind fertig und die ersten fünf Türme stehen. 2025 soll der Park ans Netz gehen.
Parallel dazu steht im hessischen Vogelsbergkreis ein 17,1 MW Windpark kurz vor der Inbetriebnahme. Dessen zweite Ausbaustufe wurde jetzt genehmigt und wird mit 11,4 MW voraussichtlich ab Herbst dieses Jahres in die Bauphase gehen. Ebenso der Windpark Extertal in Nordrhein-Westfalen mit zwei Anlagen und zusammen 8,4 MW. Zudem beginnen im Sommer 2024 in Schleswig-Holstein die Arbeiten im Windpark Flintbek (11,4 MW).
VSB ist in neun europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 15.000 MW (15 GW). Bisher wurden seit 1996 mehr als 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 1.300 MW (1,3 GW) errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen für ein Anlagenportfolio mit einer Gesamtkapazität von 3.200 MW (3,2 GW). Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 500 Mitarbeitende beschäftigt.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) EE-Cluster in Märkisch-Oderland: EnBW nimmt nach Verzögerungen Windpark Wulkow-Trebnitz in Betrieb
Norwegischer Versorger übernimmt: PNE AG verkauft schwedische Gesellschaften mit Projektpipeline
Synergieeffekte durch Hybridkraftwerk: MLK nimmt Teile des Solarparks Georgenthal in Betrieb
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Architektur
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
12.02.2024