Energiewende Down Under: Australische Regierung gibt grünes Licht für einen der weltweit größten Batteriespeicher

Canberra, Australien - Die australische Regierung hat die Genehmigung für den „Melbourne Renewable Energy Hub“ (MREH) erteilt. Dabei handelt es sich um ein Batteriespeichersystem (BESS) mit einer Leistung von 1.200 MW und einer Speicherkapazität von 2,4 GWh. Der Standort befindet sich im australischen Bundesstaat Victoria.
Eigentümer des Melbourne Renewable Energy Hub wird Equis sein, ein in Singapur ansässiger Investor und Entwickler für erneuerbare Energien, der das System in Kooperation mit dem australischen Ingenieurs-, Design- und Baukonzern für erneuerbare Energien, Syncline Energy, entwickelt wird. Nach Angaben von Equis handelt es sich um das bislang größte BESS im asiatisch-pazifischen Raum. Mit dem Speicher soll Strom aus Wind-, Wasserkraft- und Solaranlagen gespeichert werden, der regional in Victoria erzeugt wird. Er soll an den National Electricity Market (NEM) angeschlossen werden. Die Aufnahme des kommerziellen Betriebs wird für 2025 erwartet.
Die Umweltgenehmigungen wurden in der letzten Woche von der australischen Ministerin für Umwelt und Wasser Tanya Plibersek bekannt gegeben. „Wir wissen, dass erneuerbare Energien billiger und sauberer sind und uns entscheidend dabei helfen, die Emissionen zu senken und unser Ziel, bis 2050 netto null zu erreichen. Projekte wie dieses werden uns dabei helfen, unser Energiesystem umzubauen und für die Zukunft zu rüsten“, so die Ministerin anlässlich der Bekanntgabe der Genehmigung für das Projekt. "Wir machen ein Jahrzehnt politischer Kämpfe rückgängig, die den Fortschritt verzögert und die Umwelt belastet haben. So sehen Maßnahmen gegen den Klimawandel aus: Emissionen senken, in erneuerbare Energien investieren und unsere Umwelt besser schützen", so die Ministerin weiter.
© IWR, 2025
EJ: SWU Energie GmbH sucht Elektroingenieur/Elektroplaner (m/w/d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Wind- und Solarstrom für Amazon: RWE und Amazon vertiefen Kooperation bei KI-Anwendungen und grünem Strom für Rechenzentren
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Nordex Windturbinen geplant: Energiekontor verkauft schottisches Windparkprojekt an Uniper
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
16.10.2023