Erfolgreiche Auktion: RWE erhält Zuschlag für weiteren Onshore-Windpark in Italien

Essen - RWE setzt den Ausbau seines Erneuerbare Energien Portfolios mit einem neuen Auftrag aus Italien weiter fort.
Der Essener Energiekonzern hat im Rahmen der italienischen Onshore-Auktion den Zuschlag für die Errichtung des Windparks Selinus auf der Grundlage eines Contract for Difference-Vertrags (CfD-Vertrag) erhalten. Bei dem Projekt handelt es sich um den mittlerweile 17. RWE-Windpark in Italien. Der Standort des 25,2 Megawatt-Windparks liegt auf Sizilien. RWE bereits hier vier Windparks.
Der Windpark Selinus besteht aus sechs Windkraftanlagen von Vestas (Typ V136) mit einer Leistung von jeweils 4,2 MW. Nach der Inbetriebnahme im dritten Quartal 2022 sollen die Anlagen rein rechnerisch ausreichend Windstrom erzeugen, um den Jahresbedarf von über 22.000 italienischen Haushalten zu decken. In das Projekt investiert RWE über 30 Millionen Euro. Selinus soll ab dem vierten Quartal 2022 kommerziell Strom erzeugen.
In Italien agiert RWE mit einem integrierten Geschäftsmodell, d.h. das Unternehmen deckt die Wertschöpfungskette von der Projektentwicklung über Bau und Betrieb bis zur Vermarktung von Windparks ab. Derzeit betreibt RWE in Italien Onshore Anlagen mit einer Leistung von 456 MW. Zusätzlich zum italienischen Projekt errichtet RWE derzeit Onshore-Windparks in den USA, Großbritannien, Frankreich, Polen, Schweden, den Niederlanden und Deutschland.
RWE hat in der letzten Woche angekündigt, das Zubautempo bei erneuerbaren Energien (EE) um gut 70 Prozent zu erhöhen. Im Rahmen der Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ plant der Energiekonzern bis 2030 Investitionen von 50 Milliarden Euro (Mrd. Euro) brutto und einen Ausbau der Erzeugungskapazität auf 50 Gigawatt (50.000 MW). Damit fließen nach RWE-Angaben pro Jahr durchschnittlich 5 Mrd. Euro brutto in Offshore- und Onshore-Windkraft, Solar, Speicher, flexible Backup-Kapazitäten und Wasserstoff. RWE will so sein Portfolio auf den Märkten in Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum um 25.000 MW auf 50.000 MW steigern. Künftig soll dazu der jährliche Ausbau von etwa 1.500 MW auf 2.500 MW gesteigert werden.
© IWR, 2022
Stellenangebot: juwi AG sucht Abteilungsleiter (m/w/d) Sales & Key Account Management Windenergie: Nordex Group erhält 63-MW-Auftrag aus Polen
Auf Wachstumskurs: Trianel erzielt 2021 bestes Jahresergebnis der Firmengeschichte
Windenergie in NRW: Windpark Jülich-Bourheim in Betrieb
Grid Code Konformität: Energynautics schließt erstes Anlagenzertifikat nach Einzelnachweisverfahren ab
Technische Richtlinie 10: Wind Consult erhält Akkreditierung für Bestimmung der Windenergie-Standortgüte
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
26.11.2021

Senior Sales Specialist Cash Flow (m/w / d) 4initia GmbH
Technische / n Systemplaner / in oder Technische / n Zeichner / in oder Vermessungstechniker / in oder Geoinformationstechniker / in, Schwerpunkt Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung Windenergie- und PV-Projekte (m/w / d) Alterric IPP GmbH

IT-Architekt (m/w / d)