Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

Für eine verantwortungsvolle Debattenkultur: Alterric unterstützt Wettbewerbe „Jugend debattiert“ und „Debattieren in Sprachlerngruppen“

© Jugend debattiert© Jugend debattiert

Aurich, Hamburg - Der Grünstromerzeuger Alterric engagiert sich für eine verantwortungsvolle Debattenkultur und fördert die Hamburger Wettbewerbe „Jugend debattiert“ und „Debattieren in Sprachlerngruppen“.

Mit der Förderung möchte das Unternehmen zur Stärkung der Argumentations- und Dialogfähigkeit junger Menschen beitragen und für einen offenen, respektvollen und faktenbasierten einen Diskurs sensibilisieren, der essenziell für eine funktionierende Demokratie ist.

„Jugend debattiert“ ist ein bundesweiter Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, an dem jährlich bis zu 250.000 Schüler und Schülerinnen teilnehmen. Träger des bundesweiten Projekts sind die gemeinnützige Hertie-Stiftung sowie die Heinz Nixdorf Stiftung in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz, den Kultusministerien und den Parlamenten der Länder. In Hamburg nehmen über 80 Schulen teil. Ausgehend von „Jugend debattiert“ hat die Schulbehörde in Hamburg mit „Jugend debattiert in Sprachlerngruppen“ einen zweiten Wettbewerb etabliert, der sich speziell an Schüler und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache richtet.

„Der Wandel zu erneuerbaren Energien ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur im Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Bürgern gelingt. Mit unserer Unterstützung möchten wir junge Menschen dazu befähigen, aktiv und fundiert in gesellschaftliche Debatten einzutreten“, so Alterric CEO Dr. Frank May über die Beweggründe.

Die Hamburger Bildungsbehörde begrüßt das Engagement des Unternehmens: „Wir freuen uns außerordentlich, dass Alterric als werteorientiertes Unternehmen zukünftig die Sieger:innentrainings von ‚Jugend debattiert‘ und ‚Debattieren in Sprachlerngruppen‘ in Hamburg unterstützen wird“, so Thomas Bressau, Wettbewerbsreferent der Bildungsbehörde.

„In beiden Initiativen lernen junge Menschen über selbst gewählte politische oder gesellschaftliche Themen zu debattieren und Fakten basiert zu streiten. Perspektivübernahme, Eloquenz und ein differenziertes sachbezogenes Urteilsvermögen werden Schritt für Schritt durch viele Übungen trainiert und ausgebaut. Davon profitieren nicht nur die Jugendlichen, sondern letztendlich unsere gesamte Gesellschaft und unsere Demokratie", ergänzt Bernd Stinsmeier, Landesbeauftragter „Jugend debattiert“.

© IWR, 2025

13.03.2025