Geld für kommunale Wärmeplanung: Notus Energy zahlt Abgabe aus Windpark-Erträgen an Gemeinde Uckerland

Potsdam - Die Gemeinde Uckerland und Notus Energy vereinbaren, dass die Gemeinde eine freiwillige Kommunalabgabe aus den Erträgen von 29 Windenergieanlagen erhält. Für jede erzeugte Kilowattstunde Strom bekommt die Gemeinde danach 0,2 Cent pro Jahr, teilte Notus Energy mit.
Die entsprechenden Verträge haben Bürgermeister Matthias Schilling (SPD) und Notus Energy Geschäftsführer Heiner Röger am Montag, den 27. Mai 2024 vor Ort unterzeichnet. Der Bürgermeister will das Geld u.a. nutzen, um die kommunale Wärmeplanung voranzutreiben.
Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz erlaubt es, dass Betreiber von Windparks die Standort-Gemeinden direkt an den Erträgen der Anlagen beteiligen. „Wir begrüßen das sehr und freuen uns, dass wir eine entsprechende Vereinbarung jetzt mit der Gemeinde Uckerland abschließen können“, sagt Heiner Röger, Gründer und Geschäftsführer von Notus Energy mit Hauptsitz in Potsdam.
Auch Matthias Schilling, Bürgermeister der Gemeinde Uckerland, ist zufrieden. „Notus Energy ist für uns ein Vorreiter. Wenn wir mit allen Betreibern in Zukunft eine solche Vereinbarung schließen würden, dann könnte die Gemeinde hier jährliche Einnahmen von wenigstens 400.000 Euro erwarten“, so Schilling.
Zusätzlich zu dieser Ertragsabgabe kommt eine verpflichtende Sonderabgabe nach Landesrecht (Windenergieanlagenabgabengesetz) für ab 2020 in Betrieb genommene Anlagen von 10.000 Euro pro errichtetem Windrad pro Jahr. Weil in den nächsten Jahren viele Windkraftanlagen in der Region repowert werden, wird es dann zu weiter steigenden Zahlungen kommen.
© IWR, 2025
Stellenangebot: DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Energiewende vor Ort: RWE erweitert Windkraftportfolio in NRW und Baden-Württemberg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Welche Windberufe gibt es
30.05.2024