Geringer Platzbedarf: Vattenfall und Mammoet entwickeln Kletterkran

Stockholm - Ein neues Krandesign könnte bald große Verbesserungen bringen, wie die Onshore-Windparks von Vattenfall in Zukunft gebaut werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Turmdrehkranen wird der neue Kletterkran viel kleiner sein und leichter zur Baustelle transportiert werden können. Eingriffe vor Ort können deutlich minimiert werden, neue komplexe und abgelegene Windparkstandorte sind erreichbar.
Das Kletterkrankonzept verwendet den Turbinenturm anstelle des Bodens als Basis, in der Höhe ist man nicht begrenzt.
Aktuell existiert der Kletterkran noch auf dem Reißbrett, die bisherigen Fortschritte sind aber so ermutigend, dass ein Vattenfall-Team aus der Business Unit Onshore Wind mit Experten des Schwerlastspezialisten Mammoet zusammenarbeitet, um die Entwicklung des Konzepts voranzutreiben.
© IWR, 2023
EJ: Netze BW GmbH sucht Ingenieur Projektmanagement Elektrotechnische Hochspannungsanlagen (w/m/d) Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Bis zu 100.000 Euro für die Gemeindekasse : Qualitas Energy und sächsisches Staatsministerium werben für Windenergie
Windmarkt Nordafrika: Goldwind errichtet erste Windturbine in Ägypten
Polen erhöht Offshore-Marktdynamik: Energa Wytwarzanie und Northland Power gründen Offshore-Joint Venture
Hochwertige Projektpipeline: ABO Wind rechnet 2023 und 2024 mit guten Jahresergebnissen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Ausbau Windenergie in Deutschland
Solarenergie in Deutschland
26.09.2022