H2-ready: Siemens Gamesa setzt in Zukunft auf wasserstoffbasierte Serviceschiffe

Zamudio, Spanien - Der Windkraftanlagen-Hersteller Siemens Gamesa hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das jüngste Mitglied der Schiffsflotte von Siemens Gamesa ist die REM Energy.
Das Schiff ist für den Anschluss eines 12-MW-Batteriepaket vorbereitet, das den Energiebedarf während des Betriebs reduziert. Zudem kann das Serviceschiff zukünftig emissionsfrei mit grünem Wasserstoff oder über Batterieantrieb und Offshore-Aufladung mit Windstrom operieren.
Bis sich in Deutschland eine grüne Wasserstoffwirtschaft etabliert hat, wird das Schiff allerdings konventionell mit Dieselgeneratoren betrieben.
Die REM Energy hat eine Länge von fast 90 m und eine Breite von fast 20 m. Sie wird der Arbeitsplatz und Wohnort für bis zu 75 Offshore-Servicetechniker und 24 Besatzungsmitglieder sein. Das Schiff wurde am 3. Dezember 2021 von der norwegischen Werft Green Yard Kleven ausgeliefert. Siemens Gamesa hat die REM Energy für 4 Jahre gechartert.
Basishafen für die REM Energy wird Bremerhaven sein, das Serviceschiff wird in den Offshore-Windparks Global Tech 1 und Trianel Borkum West zum Einsatz kommen.
© IWR, 2022
Energiejob: MVV Umwelt GmbH sucht Referent Wind Management (m/w/d) Windenergie: Nordex Group erhält 63-MW-Auftrag aus Polen
Auf Wachstumskurs: Trianel erzielt 2021 bestes Jahresergebnis der Firmengeschichte
Windenergie in NRW: Windpark Jülich-Bourheim in Betrieb
Grid Code Konformität: Energynautics schließt erstes Anlagenzertifikat nach Einzelnachweisverfahren ab
Technische Richtlinie 10: Wind Consult erhält Akkreditierung für Bestimmung der Windenergie-Standortgüte
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Solarenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
21.12.2021