Iberdrola Meilenstein: Alle Monopiles des Offshore-Windparks Baltic Eagle installiert

Berlin - Der spanische Energiekonzern Iberdrola baut den Offshore Windpark Baltic Eagle in der Ostsee. Die Installation der fünfzig Gründungspfähle des Offshore-Windparks Baltic Eagle wurde in Kooperation mit dem Schiffbauunternehmen Van Oord abgeschlossen, teilte Iberdrola mit.
Der nächste Schritt in der laufenden Bauphase nach der Errichtung der Gründungsstruktur (Monopiles) umfasst nun die Installation der Transition Pieces. Diese wurden vom spanischen Unternehmen Windar Renovables hergestellt und im Hafen von Mukran zwischengelagert. Die Transition Pieces sind das verbindende Element zwischen dem Monopile und dem Turm der Windenergieanlage. Die Verlegung der windparkinternen Verkabelung durch Van Oord ist dann gegen Ende des Jahres 2023 gepla
Der Offshore Windpark Baltic Eagle besteht aus 50 Vestas-Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von je 9,525 MW. Der Offshore Windpark von Iberdrola soll Ende 2024 ans Netz gehen. Die erwartete Stromproduktion liegt bei rd. 1,9 Mrd. kWh jährlich.
© IWR, 2025
Stellenangebot: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Nordex Windturbinen geplant: Energiekontor verkauft schottisches Windparkprojekt an Uniper
Windenergie-Messinstitut sei über 30 Jahren: TÜV Nord übernimmt WIND-consult - Marke bleibt erhalten
Tennet treibt Offshore Netzausbau voran: Tennet errichtet Offshore-Konverterplattformen BorWin epsilon und DolWin epsilon
Weitere Fortschritt beim Netzausbau: BNetzA genehmigt weitere SuedLink-Abschnitte
Erfolgreiche Kooperation mit Bürgern: PNE-Gruppe erweitert Windpark in Schleswig-Holstein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
12.09.2023