INEM: Esslinger Nachhaltigkeits-Institut erhält neuen Leiter

Esslingen - Das Institut für Nachhaltige Energietechnik und Mobilität (INEM) an der Hochschule Esslingen forscht im Bereich nachhaltiger Energie und neuer Mobilitätskonzepte. Jetzt hat das Institut mit Prof. Dr. Ralf Wörner einen neuen Leiter. Die Vertreterinnen und Vertreter des Instituts haben ihn am Dienstag (31. Juli 2018) für die nächsten zwei Jahre gewählt.
„Wir befinden uns mitten in einer Transformation der Automobil- und Energiewirtschaft, in der das INEM einen wichtigen Beitrag in enger Kooperation mit angrenzenden Hochschulen sowie der Industrie leisten möchte“, sagte Prof. Wörner zu seinen Zielen als neuer Leiter.
Laufende Forschungsschwerpunkte des Instituts reichen von regenerativer Energieversorgung mittels Wasserstofftechnologie, der Netzversorgung für elektromobile Anwendungen über die Untersuchung von Brennstoffzellen- und Lithium-Batteriesystemen als Energiespeicher in automobilen Anwendungen, bis hin zu Ökobilanzierungen und Recyclingmethoden. Einen neuen Schwerpunkt bildet daneben noch die Untersuchung neuer Mobilitätskonzepte und deren Geschäftsmodelle.
© IWR, 2022
Kombilösung: GE und Partner bauen erstes Wind-Solar Hybridprojekt in der Türkei
KI-basierte Prüfung mit Drohnen: Topseven Projekt erhält Zuschlag des Landes Niedersachsen
Offshore Windstrom und Wasserstoff: Vattenfall und Preem prüfen großtechnische Dekarbonisierung
Floating Offshore: Vestas erhält Auftrag für französisches Offshore-Windprojekt Eolmed im Mittelmeer
Ørsted bestellt: Siemens Gamesa erhält 913 MW-Auftrag für Offshore Windpark Borkum Riffgrund 3
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stellenangebot: Stadtwerke Rostock AG sucht Stellvertretenden Schichtleiter Kraftwerk (m/w/d)
02.08.2018