Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

Kommunale Beteiligung: Stadt Bedburg und RWE bauen weiteren Windpark

© RWE© RWE

Bedburg, Essen - Die Stadt Bedburg und RWE bauen auf rekultivierten Flächen am Tagebau Garzweiler den Windpark „Windpark Bedburg A44n.“ Geplant ist die Errichtung von fünf Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von 28,5 Megawatt (MW). An dem Projekt sind die Stadt Bedburg zu 49 Prozent und RWE Renewables zu 51 Prozent beteiligt.

Der Wegebau für die Anlieferung der Anlagenkomponenten ist bereits abgeschlossen. Zurzeit werden die Baugruben ausgehoben. Auf der Agenda steht aktuell zudem die Verbesserung des vom Tagebau einst aufgeschütteten Untergrundes per Rüttelstopfverdichtung. Im Oktober soll mit der Errichtung der Betontürme gestartet werden. Im Januar des Jahres 2022 soll mit der Aufstellung der Stahlturmsegmente und der Montage von Maschinenhäusern und Rotoren begonnen werden.

Die fünf neuen Nordex-Anlagen mit einer Gesamthöhe von 240 m haben eine Leistung von jeweils 5,7 MW. Vier der Windenergieanlagen werden ihren Strom über die Infrastruktur des Tagebaus Garzweiler ins Netz der öffentlichen Versorgung einspeisen.

Die fünfte Turbine soll den Strom über die in Bau befindliche Ressourcenschutzsiedlung Bedburg-Kaster ins Netz einspeisen. Das ist ein Wohnungsbauprojekt mit 110 Einheiten, bei dem nicht nur das Energiekonzept, sondern auch die Architektur und das städtebauliche Programm innovativ sind. Auch bei diesem Projekt arbeiten die Stadt Bedburg und RWE im Verbund mit weiteren Partnern, wie E.ON, Westnetz und der Faktor-X-Agentur, zusammen. Die Vision der Planer: Ein Teil des Windstroms der fünften Windenergieanlage von „Bedburg A 44n“ versorgt quasi per Direktlieferung, unter Einbeziehung eines Energiespeichers, die Siedlung, der Rest wird ins Netz eingespeist.

Das Projekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium als „Reallabor der Energiewende“ gefördert. Ziel der Reallabore ist es, innovative Technologien in der praktischen Anwendung unter realen Bedingungen und im industriellen Maßstab zu testen. Die Reallabore betrachten das systemische Zusammenspiel von Energiebereitstellung und Energiebedarf auf der Ebene z.B. eines konkreten Quartiers, einer oder mehrerer ausgewählter Städte, oder sie erstrecken sich sogar über mehrere Bundesländer.

© IWR, 2024

04.08.2021