Kooperation mit NGK Insulators: BASF nimmt Natrium-Schwefel Batterie in Betrieb

Antwerpen - Die BASF New Business GmbH (BNB) hat ein System aus vier Batterie-Containern am BASF-Verbundstandort Antwerpen erfolgreich in Betrieb genommen.
Mit dem langfristig angelegten Projekt will das BASF-Team verschiedene Betriebsszenarien erproben und das mögliche Potenzial der Batterien weiter ausloten. NAS® Batterien sind Natrium-Schwefel-Batterien mit einem hohen
Energieinhalt und für die stationäre Stromspeicherung konzipiert.
Das installierte Batteriesystem in Antwerpen hat eine Energiespeicherkapazität von
insgesamt 5,8 Megawattstunden (MWh) und eine Ausgangsleistung von 950 kW.
BNB kooperiert im Bereich der Natrium-Schwefel-Batterien seit 2019 mit dem japanischen Keramikhersteller NGK Insulators Ltd. Beide Unternehmen haben eine Vertriebspartnerschaft zur gemeinsamen Vermarktung von NAS® Batterien und ein Joint Development Agreement zur Entwicklung der nächsten Generation von Natrium-Schwefel-Batterien abgeschlossen.
BASF arbeitet bereits seit Jahren intensiv an der Weiterentwicklung der Natrium-Schwefel-Batterie-Technologie. Die NAS® Batterie von NGK war weltweit die erste kommerziell erhältliche Batterie mit einer über Stunden speicherbaren
Energiemenge von mehr als einer Megawattstunde.
© IWR, 2022
EJ: Pfalzsolar GmbH sucht Projektentwickler Photovoltaik (m/w/d) EKL-Termin: Hauptversammlung - UmweltBank AG Aktie wieder vom Handel ausgesetzt: Siemens Energy prüft Zukunft von Siemens Gamesa
Neuentwicklung: GE stellt mit Sierra neue Onshore-Windturbine der nächsten Generation vor
Aktualisierung: Energynautics unterstützt IRENA bei neuem Grid Code Report
Genehmigungsantrag eingereicht: 4initia unterstützt MIBRAG bei weiterem Windpark-Projekt
Mittlere und schwache Windverhältnisse: Vestas stellt neue 4,5 MW Windturbine vor
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
EU-Windenergie-Stromerzeugung
30.09.2021