Prüfstand: Leistungs-Check für Anlagen zur Biomethanaufbereitung
Zürich - Einen mobilen Prüfstand für Membranmodule in Gasaufbereitungsanlagen hat die Hitachi Zosen Inova BioMethan GmbH (HZI BioMethan), Zeven, entwickelt. Damit werden Selektivität und Separationskapazität in Betrieb befindlicher Membranen verifiziert.
Die gemessenen Daten geben Aufschluss über eventuelle Einbußen in der Biomethanausbeute oder im Gesamtgasdurchsatz der Aufbereitung und bieten Anlagenbetreibern eine Grundlage für fundierte Leistungsbewertungen und Investitionsentscheidungen.
Hintergrund: In Biogasaufbereitungsanlagen mit Membrantechnik kommen Membranmodule zum Einsatz. Dabei handelt es sich in der Regel um mehrere Tausend in einem Edelstahlgehäuse gebündelte Polymer-Hohlfasermembranen. Mit zunehmender Betriebszeit können die Trenneigenschaften der Membranen aus Hochleistungspolymeren beeinträchtigt werden. Mit dem mobilen Prüfstand können die Minderungseffekte indentifiziert werden.
© IWR, 2021
Windenergie: TÜV Süd präzisiert Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall
EE-Ausbau im Fokus: Trianel Wind und Solar geht an den Start
Neue Windparks: GE Renewable Energy zieht Rekord-Auftrag in den USA an Land
Windenergie kommt: Russland nimmt größten Windpark des Landes in Betrieb
Echter Ökostrom: Energiekontor schließt Stromabnahmeverträge für Windparks ab
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Ausbau Windenergie in Deutschland
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
22.02.2018