PV-Ausbau: Bundesnetzagentur startet erste Ausschreibung für Solarparks in 2022

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die erste Ausschreibung des Jahres 2022 für Solarparks (Solaranlagen des 1. Segments) gestartet. Gebotstermin ist der 01. März 2022.
Das Ausschreibungsvolumen beträgt für das Jahr 2022 insgesamt 3.600 Megawatt (MW). Für die erste Ausschreibung liegt das Ausschreibungsvolumen unter Berücksichtigung eines Abzugs von 92,3 MW für Solarparks, die außerhalb der Ausschreibung anderweitig bezuschlagt wurden, bei 1.107,73 MW.
Der Höchstwert beträgt für diesen Gebotstermin 5,57 Cent pro Kilowattstunde. (gem. § 37b Abs. 1 EEG). Der Höchstwert ist der Wert, der maximal geboten werden darf. Überschreitet ein im Gebot angegebener Gebotswert den Höchstwert, wird das Gebot vom Zuschlagsverfahren ausgeschlossen.
Zu dem Gebotstermin sind Gebote auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten in den Bundesländern zulässig, die von der Länderöffnungsklausel per Rechtsverordnung Gebrauch machen und Flächen freigegeben haben. Die zu vergebenden Kontingente unterscheiden sich dabei sehr stark nach Bundesländern. Zwar gibt es in Bayern für diese Anlagenkategorie keine Angabe in MW, mit insgesamt 200 Zuschlägen für Solarparks, die in benachteiligten Gebieten möglich sind, ist Bayern in diesem Segment aber führend. Darauf folgt das Saarland mit einem noch zu vergebenden Kontingent von rd. 230 MW. In Rheinland-Pfalz liegt das Volumen auf Acker- und Grünlandflächen pro Kalenderjahr bei 200 MW, in Sachsen bei 180 MW. In Niedersachsen stehen 150 MW zur Verfügung. Am geringsten ist das Volumen mit 35 MW in Hessen.
© IWR, 2022
Job: juwi AG sucht Senior Projektleiter (m/w/d) Akquisition Windenergie: Nordex Group erhält 63-MW-Auftrag aus Polen
Auf Wachstumskurs: Trianel erzielt 2021 bestes Jahresergebnis der Firmengeschichte
Windenergie in NRW: Windpark Jülich-Bourheim in Betrieb
Grid Code Konformität: Energynautics schließt erstes Anlagenzertifikat nach Einzelnachweisverfahren ab
Technische Richtlinie 10: Wind Consult erhält Akkreditierung für Bestimmung der Windenergie-Standortgüte
Das könnte Sie auch noch interessieren
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
31.01.2022

Direktor / in oder Senior Projektmanager / in (m/w / d) Windenergie- oder PV-Projekte, Schwerpunkt onshore Deutschland juwi AG

Abteilungsleiter (m/w / d) Sales & Key Account Management 4initia GmbH
Technische / n Systemplaner / in oder Technische / n Zeichner / in oder Vermessungstechniker / in oder Geoinformationstechniker / in, Schwerpunkt Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung Windenergie- und PV-Projekte (m/w / d)