Stahlprobleme abgeklärt: Atomkraftwerk Beznau 1 nach mehrwöchigem Stillstand wieder am Netz

Baden - Das Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 ist nach rund vierwöchigen Reparaturarbeiten wieder am Netz. Am 28. September 2024 hatte der AKW-Betreiber Axpo den Block 1 des Kernkraftwerks Beznau wegen der Reparatur eines Stromkabels vom Netz genommen.
Diese Arbeiten verliefen planmässig. Dennoch verzögerte sich das Anfahren des Atomkraftwerks Beznau 1 aufgrund neu vorliegender Resultate von Stahlproben des Speisewasserbehälters im nicht-nukleare Teil der Anlage. Daraufhin wurden die Speisewasserbehälter vertieft untersucht.
Gegenüber dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hatte Noël Graber, Mediensprecher der Axpo, Ende September 2024 erklärt, dass die Axpo derzeit davon ausgehe, dass der Stahl nicht die Eigenschaften zeigt, die man erwartet. Bei hohen Temperaturen würde sich der Stahl laut Graber ganz normal verhalten, "beim Anfahren der Anlage deutet die Untersuchung aber darauf hin, dass der Stahl spröder als erwartet ist."
Diese Abklärungen sind nun laut Axpo nun abgeschlossen. Ob und welche Maßnahmen zwischenzeitlich ergriffen wurden, teilte die Axpo nicht mit. Die Überprüfung habe aber die Sicherheit der Speisewasserbehälter bestätigt, heißt es in der Axpo-Mitteilung.
Das Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 zählt mit einer Bruttoleistung von lediglich 380 MW zu den kleinsten und zugleich zu den weltweit ältesten Kernkraftwerken. Das Kernkraftwerk Beznau 1 ging 1969 in Betrieb, das AKW Beznau 2 (380 MW) im Jahr 1971.
© IWR, 2025
Job: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Nordex Windturbinen geplant: Energiekontor verkauft schottisches Windparkprojekt an Uniper
Windenergie-Messinstitut sei über 30 Jahren: TÜV Nord übernimmt WIND-consult - Marke bleibt erhalten
Tennet treibt Offshore Netzausbau voran: Tennet errichtet Offshore-Konverterplattformen BorWin epsilon und DolWin epsilon
Weitere Fortschritt beim Netzausbau: BNetzA genehmigt weitere SuedLink-Abschnitte
Erfolgreiche Kooperation mit Bürgern: PNE-Gruppe erweitert Windpark in Schleswig-Holstein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Welche Windberufe gibt es
Ausbau Windenergie in Deutschland
31.10.2024