VDMA fordert: Deutschland braucht eine Repowering-Strategie für Windkraftanlagen

Frankfurt - Bis Mitte der 2020er Jahre werden etwa die Hälfte der derzeit installierten Windkraftanlagen an Land ihr wirtschaftliches Lebenszeitende erreichen. Davon sind rund 15.000 Anlagen mit einer Leistung von etwa 16 Gigawatt betroffen.
Der VDMA ist gegen eine Anschlussregelung für Altanlagen nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung und plädiert für eine Diskussion zu einer dringend benötigten Repoweringstrategie. Dazu muss das Repowering "strategisch betrachtet werden."
Neubau- sowie Repowering-Projekte werden laut VDMA oftmals aufgrund von Natur- und Artenschutzprüfungen verzögert. Für Repowering-Projekte sollte ein beschleunigtes Genehmigungsverfahren möglich sein.
Landesregierungen, die die Länderöffnungsklausel grundsätzlich nutzen wollen, sollten Ausnahmen von der Abstandsregel für Repoweringprojekte einführen sowie Flexibilität für Abweichungen von Höhenbeschränkungen ermöglichen, so der Fachverband VDMA.
© IWR, 2021
Neue Windparks: GE Renewable Energy zieht Rekord-Auftrag in den USA an Land
Windenergie kommt: Russland nimmt größten Windpark des Landes in Betrieb
Echter Ökostrom: Energiekontor schließt Stromabnahmeverträge für Windparks ab
Rekordfahrt: RENIXX World klettert auf neues Allzeithoch - Vestas-Aktienkurs erstmals über 200 Euro
PPA-Nachfrage: PNE AG vermittel weitere Stromabnahmeverträge für Windkraftanlagen-Betreiber
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
03.07.2020