Viertes Jahr in Folge: KWK-Umlage sinkt 2020 erneut

Münster - Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben die Umlage für die Kraftwärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) 2020 bekannt gegeben. Der Umlagesatz beträgt auf die Netzentgelte für alle nichtprivilegierten Letztverbräuche danach 0,226 ct/kWh (2019: 0,28 ct/kWh.
Basis für die Berechnung sind die den ÜNB vorliegenden Prognosedaten über die KWK-Strommengen und die Höhe des zu erwartenden Fördervolumens.
Die KWK-Umlage erreichte 2016 mit 0,445 ct/kWh den bisherigen Spitzenwert. Danach sinkt die KWK-Umlage 2017 auf 0,438 ct/kWh, 2018 auf 0,345 ct/kWh und 2019 auf 0,28 ct/kWh.
© IWR, 2021
Weitere Meldungen aus dem Bereich Windenergie.
Windenergie: TÜV Süd präzisiert Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall
EE-Ausbau im Fokus: Trianel Wind und Solar geht an den Start
Neue Windparks: GE Renewable Energy zieht Rekord-Auftrag in den USA an Land
Windenergie kommt: Russland nimmt größten Windpark des Landes in Betrieb
Echter Ökostrom: Energiekontor schließt Stromabnahmeverträge für Windparks ab
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Wie die EEG-Umlage tatsächlich funktioniert
Windenergie: TÜV Süd präzisiert Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall
EE-Ausbau im Fokus: Trianel Wind und Solar geht an den Start
Neue Windparks: GE Renewable Energy zieht Rekord-Auftrag in den USA an Land
Windenergie kommt: Russland nimmt größten Windpark des Landes in Betrieb
Echter Ökostrom: Energiekontor schließt Stromabnahmeverträge für Windparks ab
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Wie die EEG-Umlage tatsächlich funktioniert
28.10.2019