Windservice: Buss Energy beteiligt sich an Aero Enterprise GmbH

Hamburg - Die Buss Energy Group setzt ihren Wachstumskurs mit einer strategischen Beteiligung an der österreichischen Aero Enterprise GmbH fort. Das Unternehmen mit Sitz in Linz untersucht seit 2013 mit selbst entwickelten Flugrobotern On- und Offshore-Windkraftanlagen.
Die Geräte beruhen auf der Helikoptertechnologie und sind selbst bei hohen Windgeschwindigkeiten stabil einsatzfähig, so Buss Energy. Diese Stärke ist insbesondere auf See von hoher Relevanz, da hier die Wetterbedingungen ein häufiges Hindernis darstellen. Die langen Flugzeiten der Drohnen sind gerade für den Offshore-Einsatz ein großer Vorteil, um auch bei zunehmenden Anlagengrößen ohne Zwischenlandung inspizieren zu können. Stets von einem Pilotenteam überwacht, erfolgt der Flug autonom.
Das hochauflösende Bildmaterial wird mithilfe der aus eigener Entwicklung stammenden Aero-Software ausgewertet. Die Schadensidentifikation und -klassifikation erfolgt weitgehend automatisiert, die automatisch generierten Inspektionsreports ermöglichen eine objektive Berichterstattung.
Neben der Hafenlogistik für die Errichtung von Offshore-Windparks bietet die Buss Energy in Deutschland und Europa seit 2019 auch die Installation und den Service von Windkraftanlagen und Rotorblättern sowohl an Land als auch auf See an.
© IWR, 2021
BloombergNEF: Globale Offshore Windkraftleistung steigt bis 2030 auf über 200.000 MW
Windenergie und Schall: FGW startet Ringversuch zur Revision der Technischen Richtlinie TR1
Umfirmierung: Berliner Projektierer wird zu Saxovent Smart Eco Investments GmbH
Internationales Wachstum: Enertrag Betrieb und UL stärken Kooperation für WEA-Weiterbetrieb
Schottland: Energiekontor verkauft 50 MW-Windparkprojekt Longhill
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Welche Windberufe gibt es
21.08.2020