Windenergie und Stromerzeugung in Großbritannien
Tagesaktuelle Windenergie-Einspeisung in Großbritannien
Freitag, 05.03.2021 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|
Windstrom | Mrd. kWh | Mrd. kWh | 2021 | 2020 | 2020 |
Mrd. kWh | Mrd. kWh | ||||
Gesamt | 0,014 | 0,088 | 10,295 | 13,364 | 53,413 |
Onshore | 0,003 | 0,036 | 5,019 | 6,932 | 26,240 |
Offshore | 0,011 | 0,053 | 5,276 | 6,432 | 27,173 |
Aktuelle Windströmung und Windgeschwindigkeiten (100 m ü.Gr.) in Großbritannien
Der nachfolgende Wind-Strömungsfilm von heute zeigt die aktuellen Wetter- und Windverhältnisse über Großbritannien (inkl. Prognoseansicht durch Klick auf den Pfeil-Button) und daran anschließend die aktuelle Windstrom-Erzeugung in Großbritannien durch die Onshore und Offshore Windkraftanlagen.
Regenerative Stromerzeugung in Großbritannien
Top Leistung und Stromerzeugung in Großbritannien
Windenergie
März
2021
2020
Gesamt*
Leistung | 6 676 MW | 04.03.2021 |
Stromeinspeisung | 88,4 Mio kWh | 04.03.2021 |
Leistung | 14 539 MW | 13.02.2021 |
Stromeinspeisung | 331,2 Mio kWh | 13.02.2021 |
Leistung | 14 882 MW | 18.12.2020 |
Stromeinspeisung | 299,2 Mio kWh | 21.02.2020 |
Leistung | 14 882 MW | 18.12.2020 |
Stromeinspeisung | 331,2 Mio kWh | 13.02.2021 |
Monatliche Windstromerzeugung - GB
Windenergie-News Großbritannien
Schottland: Energiekontor verkauft 50 MW-Windparkprojekt Longhill
Bremen - Die Energiekontor AG hat das britische Onshore-Windparkprojekt Longhill verkauft. Käufer ist die Capital Dynamics, ein unabhängiger, weltweit agierender Vermögensverwalter. Das Windparkprojekt Longhill wird aus acht Siemens Gamesa Win... weiter...
RWE: Britischer Offshore-Windpark Triton Knoll erzeugt ersten Strom
Essen – Der Energieversorger RWE hat einen weiteren wichtigen Meilenstein bei der Realisierung des riesigen Offshore-Windparks Triton Knoll in der britischen Nordsee erreicht. Der erste Offshore-Windstrom wurde jetzt ins britische Stromnetz eingespeist. weiter...
RWE und EnBW-BP-Konsortium bei britischer Offshore-Ausschreibung erfolgreich
Karlsruhe / Hamburg / Essen / London - Die Liegenschaftsverwaltung der britischen Krone „The Crown Estate“ (TCE) hat die aktuelle Ausschreibungsrunde für neue Offshore-Windparks in Großbritannien abgeschlossen. Die Zuschläge für die größten Windparks haben RWE und ein EnBW / BP-Konsortium erhalten. weiter...
Demoprojekt: EDF Renewables plant Phase 2 des schwimmenden Offshore-Windparks Blyth
London, UK - EDF Renewables plant, den Bau einer zweiten Phase des schwimmenden Offshore-Windparks Blyth Offshore Demonstrator (BOD) vor der Küste Northumberlands in Großbritannien. Der Standort des Projektes befindet sich in ca. 14 km von der Küs... weiter...
Triton Knoll : Erste 9,5 MW Riesenturbine im britischen Offshore Windpark errichtet
Essen - Im britischen Offshore Windpark Triton Knoll vor der Küste von Lincolnshire ist die erste von 90 Offshore Turbinen errichtet worden. Die erste Vestas V164 Anlage, die jetzt am 24. Januar 2021 erfolgreich im Windpark Triton Knoll installiert ... weiter...
Bloomberg: Investitionen in die globale Energiewende steigen erstmals auf über 500 Mrd. US-Dollar
London – Im Jahr 2020 wurde weltweit die Rekordsumme von 501,3 Milliarden US-Dollar in die Energiewende investiert. Das geht aus einer breit angelegten Analyse der BloombergNEF (BNEF) hervor. weiter...
Deutsche Windtechnik in Polen erfolgreich
Poznan, Polen / Bremen - Die Deutsche Windtechnik hat in Polen einen Full-Service-Vertrag für Enercon-Turbinen erhalten. Das Portfolio der in Polen betreuten Anlagen wächst damit für den Servicespezialisten deutlich an. weiter...
Risiko senken: Equinor verkauft Anteile am britischen Offshore-Windprojekt Doggerbank
Stavanger - Das norwegische Energieunternehmen Equinor hat mit dem italienischen Energiekonzern Eni eine Vereinbarung über den Kauf einer Beteiligung an den Dogger Bank Offshore-Windparkprojekten A und B getroffen. Eni wird danach ein 10%iges Beteil... weiter...
Britischer Offshore-Windpark Doggerbank nimmt nächste Hürden
Münster, London - Die irische SSE Renewables und die norwegische Equinor arbeiten mit Hochdruck an der Realisierung der ersten beiden Phasen des weltgrößten Offshore-Windparks in der britischen Nordsee. Jetzt haben die beiden Unternehmen die nächsten wichtigen Meilensteine erreicht. weiter...
Kapitalrotation: RWE verkauft Anteile am britischen Offshore Windpark
Essen - Der Essener Energieversorger RWE hat 49 Prozent der Anteil am britischen Offshore Windpark Humber Gateway an den Investmentmanager Greencoat verkauft. ie Vertragsparteien haben eine Barzahlung in Höhe von 648 Millionen Britische Pfund verein... weiter...
9,5 MW Turbine von MHI Vestas: Weltgrößter schwimmender Offshore Windpark entsteht in Schottland
Aarhus – Vor der Küste der schottischen Stadt Aberdeen entsteht der derzeit weltweit größte schwimmende Offshore-Windpark in der britischen Nordsee. Der Windkraftanlagen-Hersteller MHI Vestas hat am 11.11.2020 nun die erste der riesigen Windkraf... weiter...
Weltgrößter Offshore Windpark Doggerbank: GE liefert Flaggschiff der 13 MW-Klasse
Münster - Ein Joint-Venture zwischen dem norwegischen Energiekonzern Equinor und der irischen SSE Renewables baut ebenso wie RWE an dem derzeit weltweit größten Offshore Windpark Doggerbank in der britischen Nordsee. Nach RWE hat jetzt auch das Joint-Venture den Turbinenlieferanten für die eigenen Cluster bekannt gegeben. Das gesamte Kraftwerkspotential in dem Seegebiet rund um die riesige Sandbank ist gewaltig. weiter...
Weitere EU-Länder: Windenergie und EE-Einspeisung - Online
Die Stromerzeugung aus Windenergie in den EU-Ländern ist in Abhängigkeit vom Ausbaustand und der regionalen Lage sehr unterschiedlich. Je nach vorherrschender Wetterlage in den EU-Staaten ergänzen sich zudem Wind- und Solarstrom und stabilisieren in einem EU-Stromverbund das Leistungsangeobt. Für die EU insgesamt sowie von 24 der 28 EU-Mitgliedsstaaten können in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle Windenergie-Leistung und die tägliche Windstrom-Produktion als Online-EnergieChart auf Stundenbasis abgerufen werden. Zusätzlich wird für das jeweilige EU-Land der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Gesamtleistung (Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung (konventionell und regenerativ) in das Stromnetz als EnergieChart präsentiert.
Windenergie-Länder und Strom aus Wind
EU gesamt | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn |