Studium
Studium in Deutschland
Neben der betrieblichen Aus- und Weiterbildung zur Qualifizierung von Fachkräften steigt speziell auch der Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieuren in der Windenergie weiter an. Die Hochschulen reagieren darauf mit einer Erweiterung der Studiengänge, indem sie windenergiespezifische Inhalte in klassische Studienfächer wie Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau) oder Naturwissenschaften in Form von Modulen oder inhaltlichen Schwerpunkten integrieren.
Zudem werden spezielle Inhalte der Offshore-Windenergie in einer Reihe von Studiengängen aus dem Bereich der maritimen Anlagentechnik vermittelt. Das Angebot an eigenständigen Studiengängen im Bereich (Offshore-)Windenergie ist dagegen derzeit eher noch gering.
Speziell für den Bereich Offshore-Windenergie bietet die Universität Oldenburg seit dem Wintersemester 2012 unter dem Titel „Offshore-Windstudium“ ein weiterbildendes Studienprogramm für den Offshore-Sektor an. An der Universität Oldenburg besteht außerdem bereits seit dem Jahr 2005 die Möglichkeit, ein berufsbegleitendes Studium Windenergietechnik und -management zu absolvieren. Die Hochschule Bremerhaven bietet seit 2008 den Masterstudiengang „Windenergietechnik“ an. An der Fachhochschule Kiel und der Fachhochschule Flensburg können Studierende seit dem Wintersemester 2008/2009 den Masterstudiengang "Wind Engineering" absolvieren.
Internationales Studium Windenergie
International wird z.B. von den vier Hochschulen TU Delft (Niederlande), DTU (Dänemark), NTNU (Norwegen) und Uni Oldenburg (Deutschland) in Kooperation der Masterstudiengang European Wind Energy Master angeboten.
Zum Verzeichnis Studiengänge Windenergie
Jobs & Karriere - Energiejobs.de

Mitarbeiter / in (m/w / d) im Energiemanagement re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte