Weltmarkt Windenergie
Der Ausbau der Windenergie ist weltweit durch eine dynamische Entwicklung gekennzeichnet. Mit einem Zubau vonrd. 90.000 MW bleibt der globale Neubau im Jahr 2021 allerdings hinter dem Rekordjahr 2020 mit rd. 95.000 MW) zurück.
Ende 2021 weltweit rund 830.000 MW Windkraftleistung
Insgesamt waren damit Ende 2021 rund um den Globus Windparks mit einer Gesamtkapazität von etwa 830.000 MW (2020: 740.000 MW) installiert. Bedingt durch das hohe Ausbautempo hat sich China mit einer Leistung von rund 330.000 MW zum größten Windenergiemarkt entwickelt (2020: 280.000 MW). Auf China folgt Europa mit einer Gesamtkapazität von 235.000 MW, das sind knapp 30 Prozent der Gesamtleistung (2020: rd. 220.000 MW) . Auf Nordamerika (USA, Mexiko und Kanada) entfallen etwa 156.000 MW (2020: 140.000 MW), das entspricht knapp 20 Prozent der globalen Windenergieleistung.
Ausbau der Offshore Windenergie 2021 mit neuem Rekord
Beim Ausbau der Windenergie hat der Offshore-Sektor in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nach dem bisherigen Rekordjahr 2020 (Neu-Inbetriebnahme: rd. 6.000 MW) ist der weltweite Offshore-Markt 2021 mit einer Neuinstallation von über 21.000 MW noch einmal deutlich gewachsen. Die Leistung der installierten und ans Netz angeschlossenen Offshore-Windenergieanlagen rund um den Globus erreicht Ende 2021 eine Gesamtkapazität von etwa 56.000 MW (2020: 34.400 MW).
Stromerzeugung aus Windenergie
Im Jahr 2021 wurden weltweit knapp 1.900 Mrd. Kilowattstunden (kWh) Strom aus Windenergie erzeugt. Das ist ein Anstieg von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2020: rd. 1.600 Mrd. kWh, 2019: rd. 1.420 Mrd. kWh). Der meiste Windstrom wurde 2021 in China erzeugt (rd. 660 Mrd. kWh, BP). Darauf folgen die USA (rd. 380 Mrd. kWh, BP). Deutschland rangiert mit 118 Mrd. kWh (BMWK) auf Platz drei.
Stromerzeugung aus Windenergieanlagen weltweit |
||||||||||||
2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | |
Welt gesamt (Mrd. kWh) |
1.850 | 1.600 | 1.420 | 1.270 | 1.140 | 960 | 830 | 700 | 640 | 530 | 440 | 350 |
Hinweis: Daten: BP, Stand: 06.12.2022 |
Windenergie-Markt weltweit
Nordex-Turbine in der Kaltversion: Nordex Group führt N175/6.X-Turbine in Kanada ein
Toronto - Die Nordex Group bringt ihr Flaggschiff, die N175/6.X-Turbine, nun auf den kanadischen Markt. Ziel ist es, Kunden auch bei niedrigen Temperaturen an nordamerikanischen Standorten höhere Energieerträge zu ermöglichen. Die Turbine basie... weiter...
Nordex-Turbinen für Ecuador: Nordex Group erschließt mit 112 MW-Auftrag neuen Markt in Südamerika
Hamburg - Die Nordex Group hat einen weiteren Markteintritt in Südamerika bekannt gegeben. Nordex liefert erstmals Windturbinen nach Ecuador. Ein Projektentwickler bestellte 19 Windturbinen des Typs N149/5.X für einen Windpark im Süden des Landes ... weiter...
Speicher statt Stillstand: Ukraine setzt mit 200-MW-Energiespeicherprojekt auf Resilienz gegen Ausfälle und Angriffe
Kiew / Amsterdam - Im Umfeld der anhaltenden Herausforderungen durch den Krieg gelingt in der Ukraine ein energiepolitischer Meilenstein. In nur sechs Monaten wurde das bislang größte Batteriespeicherprojekt des Landes fertiggestellt - ein Signal für Resilienz, technologische Souveränität und internationale Kooperation im Energiesektor. weiter...
Nordex 6 MW-Klasse: Nordex Group erhält Windturbinen-Auftrag über 48 MW aus Österreich
Hamburg - Die Nordex Group hat einen weiteren Auftrag von einem Energieversorger in Österreich erhalten. Die Kelag-Kärntner Elektrizitäts Aktiengesellschaft aus Österreich hat Nordex-Windturbinen für den 47,6-MW-Windpark Lavamünd bestellt. Nord... weiter...
Milliardenauftrag für Siemens Energy: Bornholm wird Stromdrehscheibe zwischen Deutschland und Dänemark
Berlin - Mit dem Großauftrag an Siemens Energy startet die Umsetzung des Projekts Bornholm Energy Island. Das Projekt soll Windstrom aus der Ostsee effizient nach Deutschland und Dänemark transportieren - und gilt als Meilenstein für die europäische Energievernetzung und eine resiliente Strominfrastruktur. weiter...
Nordex 5 MW-Klasse: Nordex Group erhält Windturbinen-Auftrag über 71 MW aus Portugal
Hamburg - Die Nordex Group hat einen neuen Auftrag aus Portugal erhalten. Das Unternehmen wird 12 Windkraftanlagen der 5 MW-Leistungsklasse (N163/5.X) liefern und errichten. Die Gesamtleistung der Turbinen beträgt 70,8 MW. Zusätzlich umfasst der Ve... weiter...
Nachfrageboom bei Hybridtürmen: Vestas sichert sich mit neuem Rahmenvertrag Produktionskontingent bei Max Bögl bis 2028
Aarhus (Dänemark) - Vestas und die Max Bögl Wind AG haben ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich Windenergie mit einem neuen Rahmenvertrag für die kommenden drei Jahre ausgebaut. Das im Rahmenvertrag vereinbarte Produktionskontingent bietet l... weiter...
US-Regierung stoppt Ørsted-Offshore-Projekt - Aktie bricht ein - Kapitalerhöhung bestätigt
Fredericia (Dänemark) – Die energiepolitischen Entscheidungen der US-Regierung setzen Offshore-Windprojekte zunehmend unter Druck. Nachdem bereits im April ein Baustopp für Equinors Empire Wind 1 verhängt wurde, trifft es nun auch Ørsted: Mit Revolution Wind wurde eines der zentralen US-Projekte des dänischen Energiekonzerns vorläufig gestoppt – trotz fortgeschrittenem Bauzustand. Die Aktie reagiert mit deutlichen Verlusten weiter...
Innovative Windkraft: RWE bei Installation recycelbarer Rotorblätter im UK-Offshore-Windpark Sofia auf Kurs
Essen - Der Energiekonzern RWE baut in Großbritannien mit dem 1.400 MW Windprojekt Sofia einen der größten Offshore Windparks weltweit. Ein Fortschritt für den Offshore-Windsektor ist, dass die Hälfte der Rotorblätter des Sofia-Projekts recycel... weiter...
Größter BayWa r.e.-Batteriespeicher in Europa: Grünes Licht für 500 MW-Speicher von BayWa r.e. in Schottland
München – Der Markt für Batterie-Energiespeicher (BESS) wächst weltweit mit hohem Tempo. Speichersysteme werden immer wichtiger, um die Erzeugung und den Verbrauch von regenerativem Strom zu optimieren und die Stabilität der Stromnetze zu gewährleisten. BayWa r.e. hat nun die Genehmigung für das bislang größte BESS-Projekt des Energieunternehmens in Europa erhalten. weiter...
Flogas revolutioniert PPA-Modell für Mittelstand: Flogas und Ørsted bringen Windstrom zu mittelständischen und großen Unternehmen in Irland
Dublin - Flogas, ein Unternehmen der irischen DCC-Gruppe, startet gemeinsam mit Ørsted Onshore Ireland ein neues Modell für Power Purchase Agreements (PPA).Mittelständische und große Unternehmen können nun Strom direkt aus dem Knockawarriga-Wind... weiter...
Flender baut Windservice in Brasilien aus: Flender kündigt Übernahme von Wärtsilä-Getriebeservicegeschäft an
Bocholt – Der deutsche Antriebsspezialist Flender will seine Präsenz in Südamerika mit neuen Serviceangeboten im Bereich der Windenergie sowie in der Industrie stärken. Am 18. August 2025 unterzeichnete der Getriebespezialist eine Vereinbaru... weiter...