Weltmarkt Windenergie
Der Ausbau der Windenergie ist weltweit durch eine dynamische Entwicklung gekennzeichnet. Mit einem Zubau vonrd. 90.000 MW bleibt der globale Neubau im Jahr 2021 allerdings hinter dem Rekordjahr 2020 mit rd. 95.000 MW) zurück.
Ende 2021 weltweit rund 830.000 MW Windkraftleistung
Insgesamt waren damit Ende 2021 rund um den Globus Windparks mit einer Gesamtkapazität von etwa 830.000 MW (2020: 740.000 MW) installiert. Bedingt durch das hohe Ausbautempo hat sich China mit einer Leistung von rund 330.000 MW zum größten Windenergiemarkt entwickelt (2020: 280.000 MW). Auf China folgt Europa mit einer Gesamtkapazität von 235.000 MW, das sind knapp 30 Prozent der Gesamtleistung (2020: rd. 220.000 MW) . Auf Nordamerika (USA, Mexiko und Kanada) entfallen etwa 156.000 MW (2020: 140.000 MW), das entspricht knapp 20 Prozent der globalen Windenergieleistung.
Ausbau der Offshore Windenergie 2021 mit neuem Rekord
Beim Ausbau der Windenergie hat der Offshore-Sektor in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nach dem bisherigen Rekordjahr 2020 (Neu-Inbetriebnahme: rd. 6.000 MW) ist der weltweite Offshore-Markt 2021 mit einer Neuinstallation von über 21.000 MW noch einmal deutlich gewachsen. Die Leistung der installierten und ans Netz angeschlossenen Offshore-Windenergieanlagen rund um den Globus erreicht Ende 2021 eine Gesamtkapazität von etwa 56.000 MW (2020: 34.400 MW).
Stromerzeugung aus Windenergie
Im Jahr 2021 wurden weltweit knapp 1.900 Mrd. Kilowattstunden (kWh) Strom aus Windenergie erzeugt. Das ist ein Anstieg von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2020: rd. 1.600 Mrd. kWh, 2019: rd. 1.420 Mrd. kWh). Der meiste Windstrom wurde 2021 in China erzeugt (rd. 660 Mrd. kWh, BP). Darauf folgen die USA (rd. 380 Mrd. kWh, BP). Deutschland rangiert mit 118 Mrd. kWh (BMWK) auf Platz drei.
Stromerzeugung aus Windenergieanlagen weltweit |
||||||||||||
2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | |
Welt gesamt (Mrd. kWh) |
1.850 | 1.600 | 1.420 | 1.270 | 1.140 | 960 | 830 | 700 | 640 | 530 | 440 | 350 |
Hinweis: Daten: BP, Stand: 06.12.2022 |
Windenergie-Markt weltweit
Börse KW 22/23: RENIXX legt kräftig zu – Neue IEA Marktprognose gibt Rückenwind, Ormat nimmt Heber-1 wieder in Betrieb
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat die letzte Woche mit einem kräftigen Kursgewinn abgeschlossen. Entspannung auf der globalen Energiepreis- und Inflationsseite, Lösung im US-Schuldenstreit und eine rasante globale EE-Marktwachstumsprognose für 2023 von der Internationalen Energieagentur (IEA) geben dem RENIXX Rückenwind. weiter...
Türkei YEKA RES-3 Projekt: Enercon und Kalyon Enerji unterzeichnen Vertrag über 260 MW Windkraftleistung
Aurich - Der Windkraftanlagen-Hersteller Enercon und die türkische Kalyon Enerji haben eine neue Kooperation über die Lieferung von Enercon-Windkraftanlagen mit einer Leistung von 260 MW im Rahmen des YEKA RES-3 Projekts in der Türkei unterzeichne... weiter...
Rekordzubau: IEA erwartet weltweit 440 GW an Erneuerbaren Energien 2023 – China an der Spitze
Brüssel – Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet für das laufende Jahr 2023 bei den erneuerbaren Energien weltweit ein rasantes globales Marktwachstum und einen Rekordzubau an Neuanlagen. Die höheren Preise für fossile Brennstoffe und die Sorge um die Energieversorgungssicherheit treiben den starken Ausbau der Photovoltaik und der Windenergie voran, so der jüngste Aktualisierungsbericht der IEA. weiter...
Windenergie statt Kohle: Konsortium plant 2,5 GW Offshore Windprojekt in Australien
Melbourne - Die Regierung in Australien setzt in Zukunft auf den Ausbau der Offshore Windenergie. Das Gebiet in der Bass Strait (Meerenge zwischen Australien und Tasmanien) vor der Region Gippsland, Victoria, war das erste Offshore-Windgebiet, das vo... weiter...
US-Jobmaschine: Offshore Windenergie schafft Zehntausende Arbeitsplätze in den USA
Washington - Die Offshore Windindustrie in den USA hinkt der Entwicklung in China oder Großbritannien noch hinterher. Doch das soll sich ändern. Nach einem jüngst vorgelegten Bericht der American Clean Power Association (ACP) wächst die Projektpi... weiter...
Offshore Windpark Skyborn in Schweden: ABB kooperiert bei grüner Wasserstoff-Produktion mit Lhyfe und Skyborn
Zürich - Der Schweizer ABB Konzern arbeitet mit dem Wasserstoff-Spezialisten Lhyfe und der Skyborn Renewables aus Bremen im Rahmen des Projekts SoutH2Port zusammen. Dabei handelt es sich um eines der bisher ehrgeizigsten Wasserstoff-Projekte in Euro... weiter...
Baltic WindConnector: Neue Stromleitung zwischen Deutschland und Estland geplant
Berlin – Der Ausbau der Stromverbindungen und die Vernetzung der Energiemärkte innerhalb der EU kommen weiter voran. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges wollen Deutschland und die drei baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen ihre Energiesouveränität stärken und enger zusammenarbeiten. Auch eine neue Stromverbindung zwischen Deutschland und Estland ist geplant. weiter...
1.000 MW Rahmenvertrag: Siemens Gamesa wird Hauptlieferant für RWE Onshore-Windprojekte in Europa
Essen - Der Energiekonzern RWE und der Windturbinenhersteller Siemens Gamesa haben eine Rahmenvereinbarung zum Bau von Onshore-Windenergieanlagen unterschrieben. Bis 2027 will RWE in Europa Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 1.000 Mega... weiter...
Neun Staaten einig: Nordsee wird mit 120 GW Offshore Windleistung bis 2030 zum grünen Kraftwerk in Europa
Ostende – Im belgischen Ostende haben sich die Staats- und Regierungschefs und die Energieminister von neun Ländern auf eine engere Kooperation bei der Nutzung der Offshore Windenergie in der Nordsee geeinigt. Allein bis 2030 soll die installierte Offshore Windkraftleistung zunächst auf 120 GW (120.000 MW) steigen, das weitere Nutzungspotenzial ist gewaltig. weiter...
Energieinsel und Offshore Windstrom: Deutschland und Dänemark loten neue Stromverbindung aus
Dortmund - Die Übertragungsnetzbetreiber Amprion aus Deutschland und Energinet aus Dänemark planen die Entwicklung eines hybriden Interkonnektors. Beide Länder sollen von dem Vorhaben profitieren. weiter...
Turbinen der 5 MW-Klasse: Nordex erhält neuen Auftrag aus Litauen über knapp 63 MW
Hamburg - Die Nordex Group hat erneut einen Auftrag aus Litauen erhalten. Für den litauischen Projektentwickler Green Genius liefert die Nordex Group elf Turbinen der 5 MW-Klasse vom Typ N163/5.X für den Windpark “Jurbarkas II”. Der Windpar... weiter...
Auftrag für Vestas: Japan beschleunigt Ausbau der Offshore Windenergie - 10.000 MW bis 2030
Tokio - Japan setzt mit ehrgeizigen Zielen auf den Ausbau der Offshore Windenergie. Bis 2030 sollen insgesamt 10.000 MW (10 GW) Offshore Windkraftleistung im Land der aufgehenden Sonne installiert sein, bis 2040 zwischen 30.000 und 45.000 MW. Der ... weiter...