Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

Windpark Energiekontor 1280 256

Weltmarkt Windenergie

Der Ausbau der Windenergie ist weltweit durch eine dynamische Entwicklung gekennzeichnet. Mit einem Zubau vonrd. 90.000 MW bleibt der globale Neubau im Jahr 2021 allerdings hinter dem Rekordjahr 2020 mit rd. 95.000 MW) zurück.

Ende 2021 weltweit rund 830.000 MW Windkraftleistung

Insgesamt waren damit Ende 2021 rund um den Globus Windparks mit einer Gesamtkapazität von etwa 830.000 MW (2020: 740.000 MW) installiert. Bedingt durch das hohe Ausbautempo hat sich China mit einer Leistung von rund 330.000 MW zum größten Windenergiemarkt entwickelt (2020: 280.000 MW). Auf China folgt Europa mit einer Gesamtkapazität von 235.000 MW, das sind knapp 30 Prozent der Gesamtleistung (2020: rd. 220.000 MW) . Auf Nordamerika (USA, Mexiko und Kanada) entfallen etwa 156.000 MW (2020: 140.000 MW), das entspricht knapp 20 Prozent der globalen Windenergieleistung.

 

Karte Windenergie weltweit Windbranche 700 338

 

Ausbau der Offshore Windenergie 2021 mit neuem Rekord

Beim Ausbau der Windenergie hat der Offshore-Sektor in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nach dem bisherigen Rekordjahr 2020 (Neu-Inbetriebnahme: rd. 6.000 MW) ist der weltweite Offshore-Markt 2021 mit einer Neuinstallation von über 21.000 MW noch einmal deutlich gewachsen. Die Leistung der installierten und ans Netz angeschlossenen Offshore-Windenergieanlagen rund um den Globus erreicht Ende 2021 eine Gesamtkapazität von etwa 56.000 MW (2020: 34.400 MW).


Stromerzeugung aus Windenergie

Im Jahr 2021 wurden weltweit knapp 1.900 Mrd. Kilowattstunden (kWh) Strom aus Windenergie erzeugt. Das ist ein Anstieg von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2020: rd. 1.600 Mrd. kWh, 2019: rd. 1.420 Mrd. kWh). Der meiste Windstrom wurde 2021 in China erzeugt (rd. 660 Mrd. kWh, BP). Darauf folgen die USA (rd. 380 Mrd. kWh, BP). Deutschland rangiert mit 118 Mrd. kWh (BMWK) auf Platz drei.

 

stromerzeugung wind weltweit


 

Stromerzeugung aus Windenergieanlagen weltweit

  2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010
Welt gesamt
(Mrd. kWh)
1.850 1.600 1.420 1.270 1.140 960 830 700 640 530 440 350
Hinweis: Daten: BP, Stand: 06.12.2022

 


Windenergie-Markt weltweit

Frankreich nimmt ersten schwimmenden Offshore-Windpark in Betrieb – EDF erreicht technologischen Meilenstein im Mittelmeer

Paris – Mit der Inbetriebnahme von Provence Grand Large beginnt für Frankreich eine neue Ära der Offshore-Windenergie. Das Pilotprojekt vor der Küste der Provence markiert nicht nur einen technologischen Durchbruch, sondern stärkt auch die energiepolitische Position Frankreichs im europäischen Markt. Ein zweites, deutlich größeres Projekt ist bereits in Planung. weiter...


China dominiert globalen Windmarkt 2024 – Handelskonflikte und geopolitische Risiken fordern Windbranche heraus

London, UK / Münster – Der globale Windenergiemarkt verzeichnet auch im Jahr 2024 einen soliden Zubau, der allerdings nur von wenigen Schlüsselmärkten getragen wird, allen voran von China. Neben positiven Entwicklungen treten zunehmend politische und wirtschaftliche Spannungen als Bremsklötze zutage. Insgesamt erreichen die Neuinstallationen 2024 nur das Niveau des Vorjahres 2023. weiter...


Windenergie-Ausbau in Schweden: OX2 übergibt schwedischen Windpark Riberget an Energieunternehmen

Stockholm - In Schweden setzt die Energiewirtschaft auf den kontinuierlichen Ausbau der Windenergie. Der Projektierer und Entwickler OX2 hat den Windpark Riberget an das Energieunternehmen Future Generations (Fu-Gen) übergeben. Der Windpark umfasst ... weiter...


Windmarkt Frankreich: Nordex sichert sich Aufträge über 65 MW in Frankreich

Hamburg – Der Windturbinenhersteller Nordex hat in Frankreich zwei neue Aufträge über die Lieferung und Errichtung von Windenergieanlagen für zwei Onshore-Windparks erhalten. Die Verträge umfassen die Lieferung von sechs Turbinen des Typs N163/... weiter...


EU-Wasserstoffstrategie: Industrie und Energiewirtschaft sehen in deutsch-französischer Kooperation Schlüsselrolle

Berlin – Die neue Bundesregierung setzt in ihrem Koalitionsvertrag auf eine intensive Kooperation mit den anderen EU-Mitgliedstaaten, um den Aufbau grenzüberschreitender Energienetze und den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu forcieren. Was... weiter...


Energiekontor sichert Finanzierung: Financial Close für erste Solarparks in Frankreich

Bremen – Der Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks Energiekontor aus Bremen hat seine ersten beiden französischen Solarparkprojekte erfolgreich zum Financial Close geführt. Jetzt steht die Realisierung der Vorhaben auf der Agenda,... weiter...


Börse KW 21/25: Trumps Steuerpläne belasten RENIXX – Ørsted: Baustart für Windpark in Deutschland – SMA: US-Präsenz stärken – SFC Energy: Q1-Zahlen enttäuschen, Aktie bricht ein

Münster – Der RENIXX World Index startete mit einem deutlichen Aufwärtstrend in den Mai und überschritt zwischenzeitlich die Marke von 880 Punkten. Doch das Momentum wurde jäh gebremst: Am 22. Mai verabschiedete das US-Repräsentantenhaus mit knapper Mehrheit das republikanische Steuergesetz „One Big Beautiful Bill Act“ – 215 zu 214 Stimmen. weiter...


Trump knockt grüne US-Aktien aus: US-Gesetzentwurf "One Big Beautiful Bill Act" belastet Solarbranche - Sunrun-Aktie herabgestuft

Washington - Die Aktien von US-Unternehmen aus der Solarbranche sind gestern teilweise kräftig eingebrochen. Das republikanische Steuergesetz hat das Repräsentantenhaus mit 215 zu 214 Stimmen knapp passiert. In dem jetzigen Entwurf ist vorgesehen, ... weiter...


Erneuerbare Energien in Polen: VSB bringt Windpark Racibórz erfolgreich ans Netz

Dresden - Der auf erneuerbare Energien spezialisierte Projektentwickler VSB hat über seine polnische Tochter einen weiteren Windpark in Polen realisiert und ans Netz angeschlossen. Der Standort des Windparks Racibórz mit einer Gesamtleistung von 41... weiter...


Barium Bay in Italien auf Kurs: Größter schwimmender Windpark im Mittelmeerraum nimmt nächste Hürde

Bari, Italien – Italiens über 7.500 Kilometer lange Küstenlinie bietet großes Potenzial für die Offshore-Windenergie, insbesondere für schwimmende Windparks im tiefen Mittelmeer. Bis Ende 2024 war jedoch erst ein Offshore-Windpark mit einer Leistung von 30 MW in Betrieb. Der Sektor steckt noch in den Anfängen – doch das soll sich in den nächsten Jahren grundlegend ändern. weiter...


Offshore-Wind als Faustpfand? Trump-Regierung hebt Baustopp für Equinor Offshore-Windpark auf – Gasdeal im Hintergrund

Münster – Nach einer rund fünfwöchigen Unterbrechung aufgrund eines vom US-Innenministerium angeordneten Baustopps, kann der norwegische Energiekonzern Equinor nun den Bau des Offshore-Windparks Empire Wind im US-Bundesstaat New York fortsetzen. Unklar ist, ob Zugeständnisse bei einem großen Gasprojekt ausschlaggebend für den Sinneswandel der US-Regierung waren. weiter...


Offshore-Windkraft in Australien: Victoria macht Weg frei für 2.000 MW Offshore-Windenergie

Melbourne, Australien – Der australische Bundesstaat Victoria macht Fortschritte beim Aufbau des Offshore-Windenergiesektors in Australien. Die Regierung unter Premierministerin Jacinta Allan hat kürzlich das Offshore Wind Energy Implementation... weiter...