Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

Windpark Energiekontor 1280 256

Weltmarkt Windenergie

Der Ausbau der Windenergie ist weltweit durch eine dynamische Entwicklung gekennzeichnet. Mit einem Zubau vonrd. 90.000 MW bleibt der globale Neubau im Jahr 2021 allerdings hinter dem Rekordjahr 2020 mit rd. 95.000 MW) zurück.

Ende 2021 weltweit rund 830.000 MW Windkraftleistung

Insgesamt waren damit Ende 2021 rund um den Globus Windparks mit einer Gesamtkapazität von etwa 830.000 MW (2020: 740.000 MW) installiert. Bedingt durch das hohe Ausbautempo hat sich China mit einer Leistung von rund 330.000 MW zum größten Windenergiemarkt entwickelt (2020: 280.000 MW). Auf China folgt Europa mit einer Gesamtkapazität von 235.000 MW, das sind knapp 30 Prozent der Gesamtleistung (2020: rd. 220.000 MW) . Auf Nordamerika (USA, Mexiko und Kanada) entfallen etwa 156.000 MW (2020: 140.000 MW), das entspricht knapp 20 Prozent der globalen Windenergieleistung.

 

Karte Windenergie weltweit Windbranche 700 338

 

Ausbau der Offshore Windenergie 2021 mit neuem Rekord

Beim Ausbau der Windenergie hat der Offshore-Sektor in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nach dem bisherigen Rekordjahr 2020 (Neu-Inbetriebnahme: rd. 6.000 MW) ist der weltweite Offshore-Markt 2021 mit einer Neuinstallation von über 21.000 MW noch einmal deutlich gewachsen. Die Leistung der installierten und ans Netz angeschlossenen Offshore-Windenergieanlagen rund um den Globus erreicht Ende 2021 eine Gesamtkapazität von etwa 56.000 MW (2020: 34.400 MW).


Stromerzeugung aus Windenergie

Im Jahr 2021 wurden weltweit knapp 1.900 Mrd. Kilowattstunden (kWh) Strom aus Windenergie erzeugt. Das ist ein Anstieg von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2020: rd. 1.600 Mrd. kWh, 2019: rd. 1.420 Mrd. kWh). Der meiste Windstrom wurde 2021 in China erzeugt (rd. 660 Mrd. kWh, BP). Darauf folgen die USA (rd. 380 Mrd. kWh, BP). Deutschland rangiert mit 118 Mrd. kWh (BMWK) auf Platz drei.

 

stromerzeugung wind weltweit


 

Stromerzeugung aus Windenergieanlagen weltweit

  2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010
Welt gesamt
(Mrd. kWh)
1.850 1.600 1.420 1.270 1.140 960 830 700 640 530 440 350
Hinweis: Daten: BP, Stand: 06.12.2022

 


Windenergie-Markt weltweit

Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio

Stockholm - Der schwedische Projektentwickler OX2 hat einen 49-prozentigen Anteil an schwedischen Offshore-Windprojekten verkauft. Käuferin ist Ingka Investments, der Investmentzweig der Ingka Gruppe, die wiederum als Holding die meisten Ikea-Filial... weiter...


Offshore-Windenergie: Hyundai Heavy Industries wird bevorzugter EPC-Auftragnehmer für schwimmenden Windpark in Südkorea

Seoul, Südkorea - Bada Energy, ein Joint Venture des Offshore-Windparkentwicklers Corio Generation, des Energiekonzerns Total Energies und des Baukonzerns SK Ecoplant hat Hyundai Heavy Industries (HHI) den Zuschlag als bevorzugten EPC-Auftragnehmer ... weiter...


Parc éolien en mer de Fécamp: Frankreich nimmt 2023 weiteren Offshore Windpark in Betrieb

Paris - Frankreich baut die Nutzung der Offshore Windenergie kräftig aus, bis 2028 sollen Offshore Windturbinen mit einer Leistung von 5.000 MW in Betrieb sein. Bis Ende 2023 ist vorgesehen, dass der nächste französische Meereswindpark, der Parc �... weiter...


Siemens Gamesa Turbine: New Yorks erste Windkraftanlage im Offshore Windpark South Fork Wind installiert

New York - Die Nutzung der Offshore Windenergie in New York hat mit der Installation der ersten Offshore Windturbine im Windpark South Fork Wind einen Beitrag zur Zuverlässigkeit des Stromnetzes von Long Island leisten und gleichzeitig genug erneuer... weiter...


Britische Regierung hebt Auktions-Höchstpreise für Offshore-Windparks an

London, UK - Beim Ausbau der erneuerbaren Energien setzt Großbritannien auf das Contracts for Difference (CfD)-Modell. Angesichts der schwachen Resonanz in der letzten Auktion hat die britische Regierung die CfD-Sätze angehoben. So soll insbesondere der Offshore-Windsektor angekurbelt und Großbritanniens führende Rolle beim Offshore-Ausbau gestärkt werden. weiter...


Erste Lizenzen vergeben: Griechenland steigt in die Offshore Windenergie ein

Athen - Die Hellenic Hydrocarbons and Energy Resources Management Company (Herema) hat eine der beiden ersten Explorations- und Vermessungslizenzen für Offshore-Windparkprojekte in Griechenland erteilt. Nach Angaben von Terna Energy beziehen sich di... weiter...


Grenzüberschreitendes Offshore-Netz: Tennet und Statnett untersuchen hybriden Interkonnektor zwischen Deutschland und Norwegen

Bayreuth - Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Tennet und Statnett haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um die Möglichkeiten für einen hybriden Interkonnektor zwischen Deutschland und Norwegen in der Nordsee zu untersuchen. ... weiter...


Vollproduktion bis Ende 2023: Vattenfalls Offshore Windpark Vesterhav Syd produziert ersten Strom

Stockholm - Am 10. November 2023 wurde der erste Strom aus Vattenfalls Offshore-Windpark Vesterhav Syd in das dänische Stromnetz eingespeist. "Es ist eine große Erleichterung, endlich Strom aus Vesterhav Syd liefern zu können. Das erfüllt uns mit... weiter...


Offshore-Hafenlogistik: Eemshaven wird Hafenstandort für Bau des Offshore-Windparks "He Dreiht"

Eemshaven - Die Buss Energy Group (Buss) hat von Heerema Marine Contractors den Zuschlag für die gesamte Hafenlogistik des Offshore-Windparks "He Dreiht" der EnBW erhalten. Der Vertrag soll ab Ende 2023 beginnen und wird über die Buss Terminal Eems... weiter...


Quartalszahlen: Vestas in Q3 2023 mit Umsatzanstieg - Rückkehr zur Profitabilität - Aktienkurs klettert

Aarhus, Dänemark - Vestas hat die Zahlen für das dritte Quartal 2023 veröffentlicht. Umsatz und EBIT verbessern sich gegenüber dem Vorjahresquartal. Der Windturbinenriese passt die Prognose für das Gesamtjahr an. Die Aktie kann deutlich zulegen.... weiter...


Bestellung aus Deutschland: Vestas-Auftragseingang übersteigt Marke von 10 GW in 2023

Aarhus - Der dänische Windkraftanlagen-Hersteller Vestas hat beim Auftragseingang auch in diesem Jahr 2023 wieder die Marke von 10 GW überschritten. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, ist es das achte Jahr in Folge, dass die Bestell-Marke von 10.... weiter...


Ørsted-Aktie bricht ein: Ørsted schreibt Milliarden auf US-Offshore-Windprojekt ab – Jahresprognose unverändert

Fredericia, Dänemark - Der dänische Energieversorger Ørsted hat gemischte Zahlen für die ersten neun Monate vorgelegt. Vor allem Abschreibungen auf das Offshore-Windenergie Projekt Ocean Wind 1 in den USA verhageln die 9-Monatszahlen. Der Bet... weiter...