Weltmarkt Windenergie
Der Ausbau der Windenergie ist weltweit durch eine dynamische Entwicklung gekennzeichnet. Mit einem Zubau vonrd. 90.000 MW bleibt der globale Neubau im Jahr 2021 allerdings hinter dem Rekordjahr 2020 mit rd. 95.000 MW) zurück.
Ende 2021 weltweit rund 830.000 MW Windkraftleistung
Insgesamt waren damit Ende 2021 rund um den Globus Windparks mit einer Gesamtkapazität von etwa 830.000 MW (2020: 740.000 MW) installiert. Bedingt durch das hohe Ausbautempo hat sich China mit einer Leistung von rund 330.000 MW zum größten Windenergiemarkt entwickelt (2020: 280.000 MW). Auf China folgt Europa mit einer Gesamtkapazität von 235.000 MW, das sind knapp 30 Prozent der Gesamtleistung (2020: rd. 220.000 MW) . Auf Nordamerika (USA, Mexiko und Kanada) entfallen etwa 156.000 MW (2020: 140.000 MW), das entspricht knapp 20 Prozent der globalen Windenergieleistung.
Ausbau der Offshore Windenergie 2021 mit neuem Rekord
Beim Ausbau der Windenergie hat der Offshore-Sektor in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nach dem bisherigen Rekordjahr 2020 (Neu-Inbetriebnahme: rd. 6.000 MW) ist der weltweite Offshore-Markt 2021 mit einer Neuinstallation von über 21.000 MW noch einmal deutlich gewachsen. Die Leistung der installierten und ans Netz angeschlossenen Offshore-Windenergieanlagen rund um den Globus erreicht Ende 2021 eine Gesamtkapazität von etwa 56.000 MW (2020: 34.400 MW).
Stromerzeugung aus Windenergie
Im Jahr 2021 wurden weltweit knapp 1.900 Mrd. Kilowattstunden (kWh) Strom aus Windenergie erzeugt. Das ist ein Anstieg von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2020: rd. 1.600 Mrd. kWh, 2019: rd. 1.420 Mrd. kWh). Der meiste Windstrom wurde 2021 in China erzeugt (rd. 660 Mrd. kWh, BP). Darauf folgen die USA (rd. 380 Mrd. kWh, BP). Deutschland rangiert mit 118 Mrd. kWh (BMWK) auf Platz drei.
|
Stromerzeugung aus Windenergieanlagen weltweit |
||||||||||||
| 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | |
| Welt gesamt (Mrd. kWh) |
1.850 | 1.600 | 1.420 | 1.270 | 1.140 | 960 | 830 | 700 | 640 | 530 | 440 | 350 |
| Hinweis: Daten: BP, Stand: 06.12.2022 |
||||||||||||
Windenergie-Markt weltweit
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Fredericia (Dänemark) - Der dänische Offshore-Windpionier Ørsted bringt seine geräuscharme Installationsmethode Osonic in die kommerzielle Phase. Das Unternehmen unterzeichnete einen Rahmenvertrag als bevorzugter Lieferant mit dem deutschen Energ... weiter...
EE-Ausbau auf den Philippinen zieht stark an: Energieministerium vergibt mehr als?10.000?MW neue EE-Kapazität auf den Philippinen
Manila (Philippinen) - Die Regierung der Philippinen hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix bis 2030 auf 35?Prozent und bis 2040 auf 50 Prozent zu steigern. Der Ausbau der erneuerbaren Energien auf den Philippinen gew... weiter...
Saudi Arabien baut Windenergie aus: Goldwind erhält Zuschlag für 3.000 MW Mega-Onshore-Windpark
Riad (Saudi-Arabien) - Saudi-Arabien treibt den Ausbau erneuerbarer Energien mit Hochdruck voran. Das mit dem chinesischen Windturbinenhersteller Goldwind unterzeichnete 3.000 MW-Onshore-Windenergieprojekt in der Nähe von Riad markiert einen weiteren Meilenstein für den Ausbau der Windenergie in dem ölreichen Land. weiter...
Northland Power Q3-Zahlen: Northland Power steigert Umsatz - Nettoverlust verdoppelt - Dividende gekürzt - Aktie stürzt ab
Toronto (Kanada) - Northland Power hat die Zahlen für das dritte Quartal 2025 vorgelegt. Der Umsatz stieg um 13 Prozent auf 554 Mio. CAD (ca. 340 Mio. Euro), das bereinigte EBITDA legte ebenfalls um 13 Prozent auf 257 Mio. CAD (ca. 158 Mio. Euro) zu... weiter...
Lichtreduktion an der niederländischen Küste: Lanthan Safe Sky rüstet über 160 Windturbinen in den Niederlanden mit BNK-Technologie aus
Walldorf - In der niederländischen Provinz Flevoland ist ein weiteres Großprojekt zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen in Betrieb gegangen. Zum Einsatz kommt die BNK-Technologie des BNK-Spezialisten Lanthan Safe Sky ... weiter...
Eneco und Deutsche Windtechnik kooperieren für maximale Verfügbarkeit: Deutsche Windtechnik übernimmt Service für Prinses Amalia Windpark
Bremen - Der regenerative Energieversorger Eneco hat die Deutsche Windtechnik als neuen Servicepartner für den Prinses-Amalia-Windpark in der niederländischen Nordsee ausgewählt. Ab Januar 2026 übernimmt das Serviceunternehmen die vollständi... weiter...
Französischer Windmarkt auf Wachstumskurs: PNE und RWE sichern sich Zuschläge in zehnter Ausschreibungsrunde
Münster - Frankreich ist im Energiesektor vor allem für die Nutzung der Atomenergie bekannt, doch im Hintergrund läuft die Energiewende auf Hochtouren. In der jüngsten Ausschreibungsrunde für Onshore-Windprojekte wurden jetzt Vorhaben mit fast 1.000 MW bezuschlagt. Davon profitieren auch deutsche Unternehmen wie PNE und RWE. weiter...
Energiepolitik mit Signalwirkung: Saudi-Arabien vergibt Wind- und Solarprojekte mit 4.500 MW Leistung zu Rekordpreisen
Riad (Saudi-Arabien) - Saudi-Arabien setzt den Ausbau erneuerbarer Energien mit Hochdruck fort. In der sechsten Vergaberunde des nationalen Energieprogramms wurden weitere fünf Wind- und Solar-Großprojekte mit einer Gesamtleistung von 4.500 Megawatt (MW) ausgeschrieben und nun bezuschlagt, darunter ein Windpark mit den weltweit bislang niedrigsten Stromgestehungskosten im Bereich Windenergie. weiter...
Neustart für Québecs Windenergie: Innu und Boralex nehmen größtes Windenergieprojekt an der Côte-Nord in Kanada in Betrieb
Kingsey Falls (Kanada) - In Québec in Kanada wurde der 200-Megawatt-Windpark Apuiat kommerziell in Betrieb genommen. Bei dem Projekt handelt es sich um eine 50/50-Partnerschaft zwischen den Innu-Gemeinschaften und dem Energieunternehmen Boralex. ... weiter...
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
Bilbao (Spanien) – Der spanische Energiekonzern Iberdrola hat von Januar bis September 2025 weltweit 96,047 Milliarden kWh (96.047 GWh) Strom erzeugt – davon stammen 86 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Damit setzt das Unternehmen seinen konseque... weiter...
Windmarkt in Rumänien gewinnt an Dynamik: Großauftrag für GE Vernova und stabile Ausbauprognosen bis 2030
Bukarest (Rumänien) / Münster - Nach dem Ende einer etwa zehnjährigen Ausbauflaute positioniert sich Rumänien zunehmend als wichtiger Windenergiemarkt in Osteuropa. Bis 2030 soll sich die installierte Windkraftleistung im Land nahezu verdoppeln. Internationale Unternehmen wie GE Vernova profitieren bereits jetzt von dieser Entwicklung. weiter...
OX2 übergibt Windpark Niinimäki: OX2 stärkt Finnlands emissionsfreie Stromversorgung mit 145 MW
Stockholm (Schweden) - Der schwedische Projektentwickler OX2 hat den Windpark Niinimäki im Norden Finnlands offiziell an die Eigentümer übergeben. Betreiber sind das kommunale Energieunternehmen Helen aus Helsinki sowie der Windkraftfonds der Bank... weiter...


