Windenergie in Europa
Trotz des expansiven Windenergie-Wachstums des asiatischen Marktes ab dem Jahr 2007 zählt Europa neben Asien und Nordamerika weiter zu den größten Windenergiemärkten weltweit. Ende 2018 waren in europäischen Ländern Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rd. 190.000 Megawatt (MW) (2017: rd. 177.500 MW) installiert, davon rd. 179.000 MW in EU-Mitgliedsstaaten (2016: rd. 169.000 MW). Damit entfallen etwa 32 Prozent der weltweiten Gesamtleistung von etwa 590.000 MW auf Europa bzw. 30 Prozent auf die EU-Mitgliedsstaaten. 2018 wurden in Europa neue Windkapazitäten mit einer Leistung von knapp 11.700 MW zugebaut, davon 10.100 MW in der EU (2017: rd. 16.800 Europa / 15.600 MW EU), was knapp einem Viertel der weltweit insgesamt neu installierten Leistung von rd. 51.300 MW (2017: rd. 53.000 MW) entspricht.
Entwicklung der Windenergie in Europa (EU 28)
Land | Gesamtleistung 1 [MW] | Neuerrichtungen 1 [MW] |
2018 | 178.830 | 10.100 |
2017 | 168.730 | 15.640 |
2016 | 153.730 | 12.490 |
2015 | 141.580 | 12.800 |
2014 | 129.060 | 12.040 |
1 = Onshore-Errichtungen und Offshore-Inbetriebnahmen Daten: WindEurope/EWEA, IWR, EuroStat, (Stand: 29.07.2019), © IWR, 2019 |
Deutschland führt das Länderranking in Europa an
Innerhalb von Europa (EU 28) führt Deutschland das Windenergie-Ranking deutlich vor Spanien, Großbritannien, Frankreich und Italien an. Zusammen entfallen auf diese fünf Länder 2018 mit einer Windkraft-Gesamtkapazität von etwa 129.000 MW etwa 70 Prozent der europäischen Windenergie-Gesamtleistung.
Neue Dynamik durch Ausbau der Offshore Windenergie in Nord- und Ostsee
Neben dem Ausbau der Windenergie an Land hat in Europa in den letzten Jahren die Nutzung der Offshore-Windenergie deutlich an Dynamik gewonnen. Ähnlich wie beim Onshore-Markt erweist sich Europa auch bei der Offshore-Windenergie als Motor des weltweiten Wachstums. 2018 sind in Europa Offshore Windkraftanlagen mit einer Leistung von etwa 2.660 MW neu ans Netz gegangen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um etwa 16 Prozent (2017: rd. 3.150 MW). Insgesamt waren Ende 2018 Offshore-Windparks mit einer Kapazität von etwa 18.500 MW (2017: rd. 15.800 MW) in Europa am Netz.
Top 10 Länder der installierten Windenergie-Leistung 2018 in der EU
Land | Gesamtleistung 2018 1 [MW] | Neuerrichtungen 2018 1 [MW] | Gesamtleistung 2017 1 [MW] |
Stromerzeugung 2016 [Mrd. kWh] |
Deutschland | 59.000 | 6.580 | 55.900 | 78,6 |
Spanien | 23.500 | 400 | 23.170 | 48,9 |
UK | 20.970 | 1.900 | 18.900 | 37,4 |
Frankreich | 15.310 | 1.560 | 13.760 | 21,4 |
Italien | 9.960 | 450 | 9.500 | 17,7 |
Schweden | 7.410 | 720 | 6.700 | 15,5 |
Polen | 5.860 | 16 | 5.850 | 12,6 |
Dänemark | 5.760 | 280 | 5.480 | 12,8 |
Portugal | 5.380 | 70 | 5.320 | 12,5 |
Niederlande | 4.470 | 170 | 4.340 | 8,2 |
1 = Onshore-Errichtungen und Offshore-Inbetriebnahmen Daten: WindEurope/EWEA, IWR, EuroStat, (Stand: 29.07.2019), © IWR, 2019 |
Monatliche Windenergie-Einspeisung in Europa
Die monatliche Windstromerzeugung schwankt im Jahresverlauf. Im Herbst, Winter und Frühjahr sind die höchsten Windstrom-Monatserträge zu erwarten. Das ist die Zeit, in der die Stromnachfrage der Haushalte und der Industrie im Jahresverlauf ebenfalls am höchsten ist. Vor allem bei zyklonalen Wetterlagen mit Tiefdruckgebiten erzielen die Windparks (onhsore und offshore) hohe bis sehr hohe Windstrom-Erträge.
Monatliche Windstromerzeugung in Europa
Jährliche Windstromerzeugung in Europa
Windenergie-News EU
Neun Staaten einig: Nordsee wird mit 120 GW Offshore Windleistung bis 2030 zum grünen Kraftwerk in Europa
Ostende – Im belgischen Ostende haben sich die Staats- und Regierungschefs und die Energieminister von neun Ländern auf eine engere Kooperation bei der Nutzung der Offshore Windenergie in der Nordsee geeinigt. Allein bis 2030 soll die installierte Offshore Windkraftleistung zunächst auf 120 GW (120.000 MW) steigen, das weitere Nutzungspotenzial ist gewaltig. weiter...
EU erzielt Durchbruch für ambitionierten Ausbau erneuerbarer Energien bis 2030
Berlin - Die EU hebt die Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien (EE) bis 2030 deutlich an. So sollen die europäischen Klimaschutzziele erreicht werden. Eine wichtige Grundlage für den EE-Ausbau ist die neue EU-Richtlinie für erneuerbare Energien. weiter...
EU-Kommission will mit Net Zero Industry Act grüne Industrie ankurbeln
Brüssel, Belgien - Die Europäische Kommission will die Bedingungen für die Produktion von sauberen Technologien in Europa verbessern und die Abhängigkeit von Importen verringern. Das ist auch eine Reaktion auf die Einführung des Inflation Reduction Acts in den USA. weiter...
Bundestag beschließt: EU-Notfall-Verordnung beschleunigt Ausbau erneuerbarer Energien
Berlin - Im Bundestag ist die Novelle des Raumordnungsgesetzes mit den von den Ausschüssen vorgeschlagenen Änderungen in zweiter und dritter Lesung im Bundestag beschlossen worden. Damit wird unter anderem auch die EU-Notfall-Verordnung zur Beschle... weiter...
Windenergieausbau in Europa zieht 2022 wieder deutlich an - EU-Ausbauziel wird dennoch verfehlt
Brüssel, Belgien - Der europäische Windenergieverband Windeurope hat die Zahlen für die Entwicklung des Windenergiemarktes in Europa im Jahr 2022 vorgelegt. Gegenüber dem Vorjahr 2021 hat die Marktentwicklung zwar deutlich angezogen. Um das Ausbauziel der EU zu erreichen, ist allerdings weiterhin eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus erforderlich. weiter...
Grüne Industriepolitik: EU hinkt mit Green Deal Industrial Plan China und USA hinterher
Brüssel – Schon seit vielen Jahren setzt China bei den „grünen“ Zukunftstechnologien auf eine staatlich gelenkte Wirtschaftspolitik mit dem Ziel der Weltmarktführerschaft. Nachdem zuletzt auch die USA mit dem Inflation Reduction Act eine staatlich gesteuerte industriepolitische Offensive gestartet haben, zieht die EU mit dem Green Deal Industrial Plan nach. weiter...
Energierat stellt Weichen: EU deckelt Gaspreise und beschleunigt Genehmigung erneuerbarer Energieanlagen
Brüssel - Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf weitere Maßnahmen zur Stabilisierung der Gaspreise, den Schutz vor Gaspreissprüngen und auf massive Erleichterungen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien geeinigt. Bundeswirtschaftsminister Habe... weiter...
Kritik an EU-Entwurf: Delegierter Rechtsakt bremst grünen Wasserstoff aus
Münster - Die EU-Kommission hat in der letzten Woche mit der REPowerEU-Kampagne ambitionierte Ziele für die Energiewende bekannt gegeben. Fast zeitgleich hat die Kommission auch einen delegierten Rechtsakt für grünen Wasserstoff vorgelegt, der in der Energiewirtschaft auf wenig Zustimmung stößt. weiter...
REPowerEU: Kommission stellt Energieplan für mehr Unabhängigkeit und schnellen EE-Ausbau vor
Brüssel, Belgien - Die Europäische Kommission hat am Mittwoch (18.05.2022) den Plan zur Umgestaltung des europäischen Energiesystems vorgestellt. Die Kommission verfolgt mit dem Plan zwei Hauptziele: Einerseits soll die Abhängigkeit der EU von russischen fossilen Brennstoffen beendet werden und andererseits die Klimakrise bewältigt werden. weiter...
Putin treibt Umbau: Europa baut Offshore Windenergie in der Nordsee massiv aus
Münster - Die Vision eines „grünen“ Energie-Kraftwerks in der Nordsee ist nicht neu, doch bisher war die Umsetzung und der Bau von Offshore Windparks eher zögerlich. Mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine ändert sich das in einem rasante... weiter...
Neue EU-Beihilfeleitlinien sollen Ausbau Erneuerbarer Energien beleben
Brüssel, Belgien - Die Europäische Kommission hat gestern (21.12.2021) ihre neuen Leitlinien für staatliche Beihilfen für Klima, Umweltschutz und Energie (CEEAG) veröffentlicht. Die Novellierung wird ab dem Zeitpunkt der förmlichen Annahme der Leitlinien im Januar 2022 gelten und dürfte dem Ausbau der Erneuerbaren Energien zu neuer Dynamik verhelfen. weiter...
EU-Strategie-Ziel: 300 GW Offshore Windenergie bis 2050
Brüssel, Belgien - Die EU-Kommission hat heute (19.11.2020) ihre EU-Strategie für die Offshore-Energie vorgelegt. Sie soll vor dem Hintergrund der Erreichung der Ziele des European Green Deals die notwendigen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Stromerzeugung auf See bis 2050 identifizieren und aufzeigen. weiter...