Windenergie-Markt Deutschland 2020
Windenergie-Markt in Deutschland 2020
Der Windenergie-Markt 2020 in Deutschland ist nach Auswertung der vorläufigen Daten der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister, Datum der Inbetriebnahme) mit rd. 1.650 MW wie erwartet weiter rückläufig. Nachfolgend der bisherige Stand zum Brutto-Zubau an Windkraftanlagen (ohne Rückbau 2020) onshore und offshore. Auf der Basis der Bundesländer rangiert beim Windenergie-Zubau 2020 das Bundesland Nordrhein-Westfalen auf Platz 1, vor Brandenburg und Niedersachsen. Die Stromerzeugung aus Windenergie 2020 steigt nach den vorläufigen Daten der Übertragungs-Netzbetreiber (ÜNB) in Deutschland auf rd. 130 Mrd. kWh (2019: 124 Mrd. kWh).
Windenergie: (Brutto)-Zubau in 2020

Windenergie: Stromerzeugung in 2020
Jahr | Gesamt (Mrd. kWh) | Onshore (Mrd. kWh) | Offshore (Mrd. kWh) |
---|---|---|---|
2020 | 129,9 | 103,1 | 26,9 |
Windenergie: Zubau nach Bundesländern in 2020

Windenergie-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2019
Infolge der im Jahr 2017 eingeführten Ausschreibungen lag der Bruttozubau von Windenergieanlagen (WEA) an Land in Deutschland im Gesamtjahr 2019 bei lediglich rd. 290 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 955 Megawatt (MW). Im Vergleich zum Rekordjahr 2017 entspricht das bezogen auf die Leistung einem Rückgang der Neuinstallationen von über 80 Prozent (2017: rd. 1.800 WEA, 5.330 MW). Insgesamt waren damit Ende 2019 über 29.000 Windenergieanlagen an Land mit einer Leistung von etwa fast 54.000 MW am Netz. Auf See (Offshore Windenergie) wurden 2019 Windturbinen mit einer Leistung von rd. 1.140 MW neu ans Netz angeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von knapp 20 Prozent (2018: rd. 970 MW).
Windenergie-Markt Deutschland
Gerechtere Verteilung der Netzkosten: BNetzA will Regionen mit viel Regenerativ-Strom entlasten
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Eckpunktepapier zur Verteilung der Mehrkosten veröffentlicht, die in Stromnetz-Regionen mit besonders viel regenerativer Stromerzeugung entstehen. Ziel ist es, die im Zuge der Energiewende mit dem EE-Ausbau einhergehenden Netzkosten gerechter zu verteilen. weiter...
Produktion von Energiewende-Technologien: Habeck trifft sich mit Vertretern der Wind- Photovoltaik- und Kabel-Branche
Berlin - Auf Einladung von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat jetzt der vierte virtuelle Roundtable zum Ausbau der Produktionskapazitäten für die Energiewende stattgefunden. Vertreter der Wind-, Photovoltaik- und Kabel... weiter...
Börse KW 47/23: RENIXX verteidigt 1.000 Punkte - Verbund fordert PV-Masterplan - Nordex: UKA Rahmenvertrag und weitere Aufträge - Ørsted JV startet Messungen für Floating Offshore-Windpark
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat sich in der letzten Woche über der Marke von 1.000 Punkten etablieren können. Nach der Quartals-Zahlenflut sortieren sich die Anleger bei geringen Umsätzen und Handelsbewegungen neu. weiter...
German Renewables Awards 2023 vergeben
Hamburg - Das Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) überreicht seit 2012 jährlich den Branchenpreis German Renewables Award. Am Dienstag (21.11.2023) wurde der Preis im Curio-Haus in Hamburg zum zwölften Mal in sechs Kategorien für exzellente Ideen für die Energiewende und Dekarbonisierung der Industrie vergeben. weiter...
RENIXX zurück über 1.000 Punkte-Marke - Fuelcell eröffnet Brennstoffzellenpark - Ørsted: Manager ausgetauscht - Nordex: Q3 operativ Gewinn - Canadian Solar: Q3-Dämpfer
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) ist in der vergangenen Woche auf einen Erholungskurs umgeschwenkt und auf über 1.000 Punkte geklettert. Gefragt sind vor allem Solartitel und Aktien des Brennstoffzellen- und Wasserstoffsektors. weiter...
Grüner Wasserstoff aus Windenergie: Hydrogen Lab Bremerhaven nimmt Probebetrieb auf
Bremerhaven - Die Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse ist eine Technologie, durch die EE-Strom gespeichert und auch in Bereichen wie Industrie, Verkehr und Gebäude, aber auch zur Rückverstromung, genutzt werden kann. Eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff soll das Hydrogen Lab Bremerhaven übernehmen und dabei weltweit Maßstäbe setzen. weiter...
Deutschland weitet Kooperationen zur Beschleunigung des Wasserstoff-Markthochlaufs weiter aus
Berlin - Zur Beschleunigung des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft intensiviert Deutschland neben den Aktivitäten im Inland auf internationaler Ebene den Ausbau von Kooperationen. Jüngste Beispiele sind die Zusammenarbeit mit den Niederlanden und Aktivitäten in Südkorea. weiter...
Bundestag passt Energiewirtschaftsrecht an EU-Vorgaben an - erste Regelungen für Wasserstoff-Kernnetz beschlossen
Berlin - Der Bundestag hat in der letzten Woche in zweiter und dritter Lesung die erste umfassende Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Neben der Umsetzung eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) wurden wichtige Änderungen im Energiewirtschaftsrecht vorgenommen. weiter...
PNE belasten volatile Zinsergebnisse – Vorstand bestätigt Jahresergebnis 2023
Cuxhaven – Die international tätige PNE-Gruppe hat in den ersten neun Monaten 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen operativen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. PNE-Vorstandsvorsitzender Markus Lesser bestätigt allerdings weiterhin die Guidance für das Geschäftsjahr 2023 mit einem positiven Ergebnis auf EBITDA-Basis zwischen 30 und 40 Mio. Euro. weiter...
Politischer Besuch in Cádiz: Tennet fordert verlässliche Rahmenbedingungen für Offshore-Netzausbau
Bayreuth – Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat in der letzten Woche Besucher aus der Politik und der Wirtschaft aus Deutschland empfangen. Im Mittelpunkt stand der Informationsaustausch rund um den Baufortschritt des für die deutsche Nordsee... weiter...
Börse KW 45/23: RENIXX taumelt - Plug Power: Schwierigkeiten – Ballard: starker Umsatzanstieg - Bloom: Umsatzrekord - Verluste weiter hoch - Ormat, SMA und Vestas mit positiven Zahlen
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) ist nach der Erholung in der Vorwoche wieder stark unter Druck geraten. In der letzten Woche standen nicht wie sonst makroökonomische Faktoren im Vordergrund, sondern eine Flut sowohl von positiven als auch negativen Unternehmenszahlen. weiter...
Repoweringmarkt zieht an: European Energy kauft Projekt bei Berlin - Enova sichert sich weiteren Windpark in Schleswig-Holstein
Hamburg - Das Repowering von Windenergieanlagen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das zeigt auch die bisherige Entwicklung des deutschen Windenergiemarktes im Jahr 2023. weiter...