Windenergie-Markt Deutschland 2020
Windenergie-Markt in Deutschland 2020
Der Windenergie-Markt 2020 in Deutschland ist nach Auswertung der vorläufigen Daten der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister, Datum der Inbetriebnahme) mit rd. 1.650 MW wie erwartet weiter rückläufig. Nachfolgend der bisherige Stand zum Brutto-Zubau an Windkraftanlagen (ohne Rückbau 2020) onshore und offshore. Auf der Basis der Bundesländer rangiert beim Windenergie-Zubau 2020 das Bundesland Nordrhein-Westfalen auf Platz 1, vor Brandenburg und Niedersachsen. Die Stromerzeugung aus Windenergie 2020 steigt nach den vorläufigen Daten der Übertragungs-Netzbetreiber (ÜNB) in Deutschland auf rd. 130 Mrd. kWh (2019: 124 Mrd. kWh).
Windenergie: (Brutto)-Zubau in 2020

Windenergie: Stromerzeugung in 2020
Jahr | Gesamt (Mrd. kWh) | Onshore (Mrd. kWh) | Offshore (Mrd. kWh) |
---|---|---|---|
2020 | 129,9 | 103,1 | 26,9 |
Windenergie: Zubau nach Bundesländern in 2020

Windenergie-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2019
Infolge der im Jahr 2017 eingeführten Ausschreibungen lag der Bruttozubau von Windenergieanlagen (WEA) an Land in Deutschland im Gesamtjahr 2019 bei lediglich rd. 290 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 955 Megawatt (MW). Im Vergleich zum Rekordjahr 2017 entspricht das bezogen auf die Leistung einem Rückgang der Neuinstallationen von über 80 Prozent (2017: rd. 1.800 WEA, 5.330 MW). Insgesamt waren damit Ende 2019 über 29.000 Windenergieanlagen an Land mit einer Leistung von etwa fast 54.000 MW am Netz. Auf See (Offshore Windenergie) wurden 2019 Windturbinen mit einer Leistung von rd. 1.140 MW neu ans Netz angeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von knapp 20 Prozent (2018: rd. 970 MW).
Windenergie-Markt Deutschland
Klima- und Energie-Kooperation: USA und Deutschland gründen Klima- und Energiepartnerschaft
Berlin - Mit der heutigen Unterzeichnung (27.05.2022) einer gemeinsamen Erklärung haben Deutschland und die USA offiziell eine Klima- und Energiepartnerschaft gestartet. Die Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung fand am Rande des Ministertreffen... weiter...
Kritik an EU-Entwurf: Delegierter Rechtsakt bremst grünen Wasserstoff aus
Münster - Die EU-Kommission hat in der letzten Woche mit der REPowerEU-Kampagne ambitionierte Ziele für die Energiewende bekannt gegeben. Fast zeitgleich hat die Kommission auch einen delegierten Rechtsakt für grünen Wasserstoff vorgelegt, der in der Energiewirtschaft auf wenig Zustimmung stößt. weiter...
Salz als Wärmespeicher: Vattenfall führt Kooperation mit SaltX in Schweden fort
Berlin - Während Strom und Wärme aus Wind und Sonne nur schwankend nach Wetterlage zur Verfügung stehen, werden Strom und Wärme auf der Bedarfsseite hingegen kontinuierlich benötigt. Strom wird deshalb in Zukunft häufiger umgewandelt und gespeichert werden müssen. weiter...
Umfangreicher Forderungskatalog: Bundesrat meldet Nachbesserungsbedarf am EEG-Entwurf an
Berlin - Die Bundesländer haben im Bundesratsplenum am 20. Mai 2022 eine ausführliche Stellungnahme zu den von der Bundesregierung geplanten Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) beschlossen. Diese geht nun im Rahmen des weiteren Ge... weiter...
DUH Vorwurf: FDP und mehrere Bundesländer bremsen Windenergie aus
Berlin - Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium (BMWK) beabsichtigt, noch im Mai 2022 ländereigene pauschale Abstandsregelungen für Windenergie zu verbieten. Bislang stellt sich die FDP Bundestagsfraktion bei dieser Regelung allerdings quer. weiter...
Erfolgreiche Premiere: Nordex erweitert Anlagen-Portfolio um 6 MW-Klasse
Hamburg – Die Entwicklung zu leistungsstärkeren Windkraftanlagen setzt sich seit Jahren unvermindert fort. Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex hat jetzt die erste Windturbine seiner Delta4000-Baureihe mit einer Leistung von 6 MW errichtet. weiter...
Positives Fazit: Neues Wartungskonzept für Offshore-Windpark reduziert Stillstandzeiten deutlich
Bremen - Umfassende und sorgfältige Wartungen sind zwar essentiell für den reibungslosen Betrieb von Offshore-Windparks, gleichzeitig sorgen die Arbeiten jedoch oft für Unterbrechungen des Anlagenbetriebs. Praktische Erfahrungen der Deutschen Windtechnik zeigen, wie die Arbeiten deutlich effizienter durchgeführt werden können. weiter...
Anhörung im Bundestag zum EEG und zum WindSee-Gesetz: Es reicht noch nicht!
Münster - Im Bundestag hat jetzt eine Sachverständigen-Anhörung zu dem Osterpaket der Bundesregierung stattgefunden. Vom Grundsatz wurden die eingebrachten Gesetzesentwürfe begrüßt. Es zeigt sich aber auch, dass die Maßnahmen für die Umsetzung der Energiewende noch nicht ausreichen. weiter...
Studie: Ehemalige Kraftwerksstandorte bieten hohe Potenziale für Batteriegroßspeicher
Freiburg - Für eine sichere Stromversorgung auf der Basis von 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Eine aktuelle Fraunhofer ISE Kurzstudie kommt zu dem Ergebnis, dass Batteriegroßspeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten sinnvoll sind. weiter...
Börse KW 19/22: RENIXX gibt weiter nach - Quartalszahlen: Encavis Q1-Ergebnis über Vorjahr - Ballard Power und Plug Power steigern Umsatz und weiten Verluste aus
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat die Talfahrt aus der Vorwoche auch in der letzten Woche fortgesetzt. Am Donnerstag hat der Index mit 1.314,27 Punkten ein neues Jahrestief markiert. weiter...
Bundesweite Signalwirkung: Infraschall-Urteil des OLG Hamm beschert Windkraftgegnern Niederlage
Münster - Ein zentrales Hemmnis für den Ausbau der Windenergie an Land sind langwierige Genehmigungsverfahren und juristische Prozesse gegen die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen. Ein Urteil des Oberlandesgerichtes Hamm (OLG Hamm) zum Thema Infraschall könnte viele festgefahrene Verfahren beschleunigen. weiter...
Börse KW 18/22: RENIXX taucht ab - Fuelcell verlängert Kooperation - EDPR: mehr Umsatz und Gewinn - Vestas Rückzug aus Russland - Scatec nach Zahlen unter Druck
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) ist in der letzten Woche auf Tauchstation gegangen. Noch bis zur Eröffnung der US-Börsen am Freitag konnte sich der RENIXX einigermaßen behaupten, rutschte am späten Freitagnachmittag dann jedoch unter die Marke von 1.500 Punkten ab. weiter...