News rund um die Windenergie
RWE reduziert Beteiligung an vier US-Windparks
Essen – Der Energieversorger RWE hat den Verkauf einer Beteiligung in Höhe von 24 Prozent an vier Windparks in Texas unterzeichnet. Käufer ist der britische Investmentmanager Greencoat. weiter...
Japan baut Offshore Windenergie bis 2040 kräftig aus
Tokio – Bisher stand in Japan bei den erneuerbaren Energien vor allem die Nutzung der Solarenergie im Fokus, doch jetzt werden auch die politischen Weichen für einen deutlichen Ausbau der Offshore Windenergie gestellt. Es gibt aber noch einige Hürden zur Umsetzung des Plans. weiter...
Strom: Portugal schaltet bis Ende 2021 alle Kohlekraftwerke vorzeitig ab
Lissabon – Das Ende der Kohlekraftwerke in Portugal naht früher als geplant. Ein Grund ist die fehlender Wettbewerbsfähigkeit der Kohleverstromung. Doch Alternativen sind in Sicht. weiter...
weitere Windenergie-Meldungen ...
Energiejobs
Werbung
Windenergie aktuell
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Stand: 21.01.2021
Strom aus Windenergie
21.01.2021
Deutschland
|
Europa
2020
[Mrd. kWh]2019
[Mrd. kWh]
Dez
11,1
15,2
Jan - Dez
128,9
123,8
Jahr
Dez
33,8
46,7
Jan - Dez
412,4
392,4
Jahr
392,4
© IWR, 2021
Daten: IWR Basis: Monatswerte: ENTSO-E; 26 / 28 EU-Länder, vorläufig
© IWR, 2021
Europa gesamt | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern
Windenergie Zubau in Deutschland
Jahr
Gesamt
Onshore
Offshore
Anzahl
Leistung (MW)
Anzahl
Leistung (MW)
Anzahl
Leistung (MW)
2020
471
1.654,4 MW
439
1.435,5 MW
32
218,9 MW
2019
453
2.116,8 MW
293
981,3 MW
160
1.135,5 MW
Zubau-Daten: Datum der Inbetriebnahme
© IWR 2021, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
Kurznachrichten
19.01.2021
| Hamburg (iwr-pressedienst) - Das Netzwerk „Women of Wind Energy Deutschland e.V. – WoWED“ hat sich nunmehr seit über 10 Jahren deutschlandweit einen Namen gemacht. In dieser Zeit ist viel passiert: vom ersten Treffen im kleinen Kreis in Husum zu einem Netzwerk mit mittlerweile mehr als 200 Privat- ... weiter...
19.01.2021
| Isernhagen (iwr-pressedienst) - Die Quantec Sensors GmbH und die Vestas Deutschland GmbH starten eine umfangreiche Kooperation im Bereich der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK). Diese umfasst vor allem die Installation des light:guard-Systems der Quantec Sensors in Vestas Bestands-Windenerg... weiter...
15.01.2021
|
Hamburg (iwr-pressedienst) - Eine hohe Nachfrage zum Jahresende sicherte der Nordex Group im vierten Quartal 2020 Aufträge über 491 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 2.261 Megawatt (MW) (Q4 2019: 1.477 MW). Im Jahr 2020 erhielt das Unternehmen damit insgesamt feste Bestellungen ... weiter...
Pressemitteilungen
Mit neu gewähltem Vorstand und viel Energie in die Zukunft: aus WoWED wird W.one
Quantec Sensors und Vestas starten Kooperation
Nordex Group erhält im Geschäftsjahr 2020 erneut Aufträge über 6 GW
weitere Pressemitteilungen ...
Windenergie aktuell - EU-Länder Stromerzeugung
- EU-Stromerzeugung gesamt: regenerative (Wind, Solar, Wasser, Bio, etc.) & konventionelle (Gas, Kohle, Atom, etc.) Stromerzeugung online
- EU-Windenergie-Stromerzeugung und Windstrom in den EU-Ländern online
- Windenergie EU-Länderprofile mit regenerativer & konventioneller Stromerzeugung
Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn |
Anmeldung Newsletter
Über die Windenergie-Webseite www.windbranche.de
Die Windenergie-Branche ist der derzeit am stärksten industriell entwickelte Sektor der Regenerativen Energiewirtschaft in Deutschland. Die Nutzung der Windenergie in Deutschland begann später als die in Dänemark und war eine direkte Folge des Atomreaktorunfalls in Tschernobyl (1986). Mit Forschungs- und Förderprogrammen sowie mit der Einführung der Stromeinspeisungsgesetztes entstand in den vergangenen 30 Jahren eine leistungsstarke Industrie rund um die Windenergie. Inzwischen ist mit dem Einstieg in die Offshore Windenergie aus dem ehemaligen Nischenmarkt ein Weltmarkt mit großen Exportperspektiven und stetig leistungsstärkeren Windkraftanlagen geworden.
Die IWR bietet mit dem Portal www.windbranche.de einen ganzheitlichen Überblick rund um die Windenergie und informiert über aktuelle Entwicklungen und Trends. Die Webseite ist kein isoliertes Branchenportal, sondern Teil eines großen, vernetzten Dienstleistungs- und Branchenverbundes auf dem Energiesektor (u.a. iwrpressedienst.de, energiejobs.de, energieberufe.de, energiekalender.de, energiefirmen.de, offshore-windindustrie.de, bioenergie-branche.de, www.solarbranche.de, www.speicherbranche.de) und stellt das gesamte Windenergie-Branchensprektrum (vom Windenergie-Ausbau, der Wirtschaft und Wertschöpfung über die Windenergie-Forschung bis zur Aus- und Weiterbildung vor).
Die Profis der Windenergie auf www.windbranche.de: Neben den industriellen Wirtschafts-Akteuren (Firmen-Marktplatz) und den Windenergie-Dienstleistungsunternehmen hat sich kontinuierlich ein Forschungszweig der Windbranche mit Forschungseinrichtungen in Deutschland etabliert. Auch bieten immer mehr Universitäten und Bildungseinrichtungen neue oder erweiterte Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung rund um die Windenergie an.
Einen weiteren Schwerpunkt der Webseite bilden der nationale und internationale Ausbau der Windenergie, die Windströmung und die aktuelle Stromerzeugung aus Windenergie sowie der IWR-Ertrags-Windindex. Der Veranstaltungskalender stellt wichtige Messen, Veranstaltungen, Seminare und Kongresse rund um die Windenergie vor. Im Jobportal werden neue Stellenangebote aus dem erneuerbaren Energiebereich und speziell der Windenergie-Jobs im Verbund mit dem zentralen Karriereportal der Energiewirtschaft energiejobs.de vorgestellt. Die Berufe in der Windranche unterliegen einem steten Wandel. Ausgewählte Windberufe mit Tätigkeitsprofil und Anforderungen - im Verbund mit www.energieberufe.de - erleichtern die Berufswahl.
Konzept des Windenergie-Portals windbranche.de - ganzheitlicher Branchenansatz
Das Konzept der Webseite www.windbranche.de basiert auf dem vom IWR entwickelten SLAM®-Ansatz (Standard Location Asset Model), einem ganzheitlichen Systemkonzept zur Entwicklung von Branchen in Räumen (Regionen, Länder). Basis sind die vier zentralen Leitparameter Ausbau, Wirtschaft, Forschung und Bildung.
© IWR
Windbranche.de – Das Branchenportal der Windenergie
Themen: Windenergie onshore, offshore, Ausbau Deutschland, Europa, weltweit, News, Firmen, Windbranche, Windjobs, Technik, Windkraftanlagen, Prüf- und Testzentren, Ausbildung, Weiterbildung,Bildung, Studiengang, Windforschung, Veranstaltungen, Termine. Veranstaltungen Windenergie, EEG, Recht, Wirtschaft, Börse RENIXX