Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

Satellitenbild DWD breit grau hell

Windenergie und Stromerzeugung in den Niederlanden

Tagesaktuelle Windenergie-Einspeisung in den Niederlanden

Daten werden geladen...


Aktuelle Windströmung und Windgeschwindigkeiten (100 m ü.Gr.) in den Niederlanden

Der nachfolgende Wind-Strömungsfilm von heute zeigt die aktuellen Wetter- und Windverhältnisse über den Niederlanden (inkl. Prognoseansicht durch Klick auf den Pfeil-Button) und daran anschließend die aktuelle Windstrom-Erzeugung  in den Niederlanden durch die Onshore und Offshore Windkraftanlagen.

 

Regenerative Stromerzeugung in den Niederlanden

 

Regenerative Stromerzeugung in Niederlande
Daten vom 03.06.2023 (vorläufig)

Konventionelle Stromerzeugung in Niederlande
Daten vom 03.06.2023 (vorläufig)

Stromerzeugung in Niederlande
regenerativ / konventionell
Daten vom 03.06.2023 (vorläufig)

Quelle: © IWR 2023, Daten: ENTSO-E

Top Leistung und Stromerzeugung in Niederlande
Windenergie

Daten werden geladen...
Hinweis:

Daten des Netzbetreibers TenneT (Niederlande) derzeit teilweise noch unplausibel! Leistungs-Angaben zur Bioenergie-Einspeisung auf Stundenbasis werden von TenneT derzeit noch nicht oder wie bei der Windenergie nur teilweise angegeben.

Monatliche Windstromerzeugung - Niederlande

Quelle: © IWR 2023, Daten: ENTSO-E

Jährliche Windstromerzeugung in Niederlande

Quelle: © IWR 2023, Daten: entso-e

 


Windenergie-News Niederlande

Mehr Windstrom aus der Nordsee: Siemens Energy erhält Großauftrag für Offshore-Netzanbindung

Bayreuth - Die Nordsee-Anrainerstaaten Belgien, Dänemark, Deutschland und die Niederlande haben sich im Mai 2022 auf dem Nordsee-Energiegipfel darauf verständigt (Esbjerg Erklärung), gemeinsam bis 2030 eine Leistung von mindestens 65 Gigawatt (GW)... weiter...


Tennet vergibt Aufträge für Offshore-Netzanbindungen mit Volumen von 24 Mrd. Euro

Arnheim, Bayreuth - Im Mai 2022 wurde die sog. „Esbjerg-Erklärung“ unterzeichnet. Ziel ist es, die Nordsee durch den Offshore-Wind-Ausbau zu einem grünen Energielieferanten zu entwickeln. Eine wichtige Rolle für den Aufbau der notwendigen Netzanbindungen hat der Übertragungsnetzbetreiber Tennet, der jetzt die Errichtung von elf großen Netzprojekten beauftragt hat. weiter...


Kooperation: M&M Erneuerbare Energien, Pondera und Rebel planen neuen Windpark im Rotterdamer Hafen

Rotterdam, Niederlande - Im Jahr 2004 ist auf dem Gebiet des Rotterdamer Hafens in den Niederlanden der Windpark Hartel III mit 9 Siemens-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 22,5 MW in Betrieb gegangen. Nach dem Ende ihrer Lebensdauer wurden diese ... weiter...


Weltpremiere: RWE betreibt in den Niederlanden drei Windturbinen auf einem Deich

Essen - Dank innovativer Maßnahmen produzieren in den Niederlanden erstmals Windkraftanlagen auf einem Deich am Meer Windstrom. Der Essener Energiekonzern RWE hat in Eemshaven in der niederländischen Provinz Groningen auf dem Oostpolderdeich drei... weiter...


Langfristige Vollwartung: Deutsche Windtechnik übernimmt Service für Enercon-Turbinen in Benelux

Utrecht, Niederlande / Bremen - Die Deutsche Windtechnik und der niederländische Energiekonzern Eneco haben einen Vollwartungsvertrag für die belgischen Windparks Warisoulx und Pont a Celles unterzeichnet. Der Vertrag mit Startdatum 01. Novembe... weiter...


RWE punktet in niederländischer Offshore-Windenergie Ausschreibung

Essen - RWE treibt den Ausbau seines Offshore-Windenergieportfolios voran. Mit dem Zuschlag für den niederländischen Offshore-Windpark Hollandse Kust West VII hat der Essener Energiekonzern einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. Auch der Bau einer schwimmenden PV-Großanlage in unmittelbarer Nähe zum Standort des Offshore-Windparks ist geplant. weiter...


Belgien schaltet Atomkraftwerk ab – Macron schaltet Offshore Windpark ein

Münster – In Belgien wird heute (23.09.2022) das umstrittene Atomkraftwerk Doel 3 abgeschaltet, gestern hat der französische Präsident Macron den ersten Offshore Windpark in Frankreich eingeweiht. Auch in den Niederlanden wird der Ausbau der Offshore Windenergie nach den Plänen der Regierung forciert. weiter...


Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid: Erste Turbine speist Strom ein

Stockholm, Schweden - Der in Bau befindliche niederländische Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid hat erfolgreich den ersten Strom in das niederländische Netz eingespeist. Während die erste Turbine noch in der Testphase ist, produziert sie bereit... weiter...


RWE und Solarduck forcieren Entwicklung von schwimmenden PV-Anlagen auf dem Meer

Essen / Nimwegen, Niederlande - Bislang liegt der Fokus bei schwimmenden Solaranlagen auf der Nutzung von Binnenlandseen. Eine neue Technologie soll künftig auch schwimmende Solaranlage auf dem offenen Meer ermöglichen. In Kombination mit Offshore-Windparks könnten dabei umfangreiche Synergieeffekte genutzt werden. RWE will in die Technologie einsteigen. weiter...


RWE treibt Windprojekte in Polen voran und nimmt erste schwimmende PV-Anlage in Betrieb

Essen – Der Energiekonzern RWE intensiviert sein Investitionsprogramm und setzt den Ausbau der erneuerbaren Energien fort. In Polen sind aktuelle Windkraftprojekte an Land und auf See im Fokus, in den Niederlanden ist die erste Floating-PV-Anlage in Betrieb gegangen. weiter...


Vattenfall setzt auf recycelbare Rotorblätter im niederländischen Offshore Windpark

Stockholm – Der Energieversorger Vattenfall und BASF werden im Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid neue recycelbare Rotorblätter von Siemens Gamesa verwenden. Aber auch Rotorblätter von Altanlagen sollen recycelt und wiederverwertet werden. weiter...


Offshore Windservice: Niederländische Eneco und Deutsche Windtechnik unterzeichnen 5 Jahresvertrag

Utrecht - Der niederländische Energieversorger Eneco hat die Deutsche Windtechnik beauftragt, umfangreiche Windservice-Dienstleistungen am Offshore Windpark Prinses Amalia durchzuführen. Der Windpark in den Niederlanden liegt 23 Kilometer vor IJmui... weiter...


Weitere EU-Länder: Windenergie und EE-Einspeisung - Online

Die Stromerzeugung aus Windenergie in den EU-Ländern ist in Abhängigkeit vom Ausbaustand und der regionalen Lage sehr unterschiedlich. Je nach vorherrschender Wetterlage in den EU-Staaten ergänzen sich zudem Wind- und Solarstrom und stabilisieren in einem EU-Stromverbund das Leistungsangeobt. Für die EU insgesamt sowie von 24 der 28 EU-Mitgliedsstaaten können in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle Windenergie-Leistung und die tägliche Windstrom-Produktion als Online-EnergieChart auf Stundenbasis abgerufen werden. Zusätzlich wird für das jeweilige EU-Land der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Gesamtleistung (Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung (konventionell und regenerativ) in das Stromnetz  als EnergieChart präsentiert.

Windenergie-Länder und Strom aus Wind

EU gesamt | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | ItalienLettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn |


Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen



Pressemitteilungen zur Windenergie aus Niederlande