Schleswig-Holstein: Windenergie Ausbau
Windenergie Zubau in Schleswig-Holstein im Jahr 2019
Jahr 2019 | Onshore | |
---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | |
Dezember | 0 | 0,0 MW |
November | 1 | 2,4 MW |
Oktober | 3 | 10,2 MW |
September | 0 | 0,0 MW |
August | 0 | 0,0 MW |
Juli | 0 | 0,0 MW |
Juni | 2 | 5,4 MW |
Mai | 0 | 0,0 MW |
April | 1 | 3,0 MW |
März | 1 | 3,6 MW |
Februar | 1 | 2,0 MW |
Januar | 1 | 3,6 MW |
Summe | 10 | 30,1 MW |
Stand: 06.12.2019
© IWR 2019, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
|
Karte: Windenergie Zubau in Schleswig-Holstein an Land (Jan - Dez 2019)
In der nachfolgenden Tabelle ist der Windenergie-Zubau (Anzahl, Windleistung) in Schleswig-Holstein nach Quartalen (Q1 - Q4), Halbjahreszahlen und 9-Monatszahlen dargestellt.
Jahr 2019 | Anzahl | Leistung (MW) |
---|---|---|
Jan-Mrz (Q1) | 3 | 9,2 MW |
Apr-Jun (Q2) | 3 | 8,4 MW |
1. HJ 2019 | 6 | 17,6 MW |
Jul-Sept (Q3) | 0 | 0,0 MW |
Jan-Sept - 9-Mon | 6 | 17,6 MW |
Okt-Dez (Q4) | 4 | 12,5 MW |
Jahr 2019 | 10 | 30,1 MW |
Stand: 06.12.2019
© IWR 2019, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
|
Top Kreise in Schleswig-Holstein
Jahr 2019 | Dez 2019 | Jan - Dez 2019 | ||
---|---|---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | Anzahl | Leistung (MW) | |
Schleswig-Flensburg | 0 | 0,0 MW | 3 | 10,8 MW |
Nordfriesland | 0 | 0,0 MW | 2 | 7,6 MW |
Ostholstein | 0 | 0,0 MW | 2 | 5,0 MW |
Herzogtum Lauenburg | 0 | 0,0 MW | 2 | 4,7 MW |
Segeberg | 0 | 0,0 MW | 1 | 2,1 MW |
Stand: 06.12.2019
© IWR 2019, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
|
Top Kommunen in Schleswig-Holstein
Jahr 2019 | Dez 2019 | Jan - Dez 2019 | ||
---|---|---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | Anzahl | Leistung (MW) | |
Treia | 0 | 0,0 MW | 2 | 7,2 MW |
Schashagen | 0 | 0,0 MW | 2 | 5,0 MW |
Schönberg | 0 | 0,0 MW | 2 | 4,7 MW |
Risum-Lindholm | 0 | 0,0 MW | 1 | 4,2 MW |
Stolk | 0 | 0,0 MW | 1 | 3,6 MW |
Langenhorn | 0 | 0,0 MW | 1 | 3,4 MW |
Groß Niendorf | 0 | 0,0 MW | 1 | 2,1 MW |
Stand: 06.12.2019
© IWR 2019, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
|
Windenergie Nachrichten aus Schleswig-Holstein
Bordesholm komplett vom öffentlichen Stromnetz abgekoppelt
Bordesholm – Am vergangenen Wochenende ist die Ortschaft Bordesholm ohne Versorgungsverlust zeitweise komplett vom Stromnetz abgekoppelt und anschließend wieder erfolgreich synchronisiert worden. Eine gelungene Premiere in Deutschland. weiter...
Bundesländer schreiben Windbrief an Merkel – Bundesrat kippt Klimasteuer
Berlin - So reibungslos wie von der Bundesregierung erhofft, können die Gesetze im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 nicht verabschiedet werden. Gegen die rigorose Windenergiepolitik verstärkt sich der Widerstand in den Bundesländern. Die geplanten Klimasteuern hat der Bundesrat gekippt. weiter...
Länder-Kooperation: Fünf norddeutsche Küstenländer setzen auf Wasserstoff-Strategie
Lübeck - Für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft als Säule der Energie- und Verkehrswende haben sich die fünf norddeutschen Küstenländer auf eine gemeinsame Strategie geeinigt. Bei ihrem Herbsttreffen in Lübeck verabschiedeten die f... weiter...
Bundesratsinitiative: Schleswig-Holstein fordert stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien
Kiel - Die Landesregierung Schleswig-Holstein fordert die Bundesregierung auf, umgehend Maßnahmen zu ergreifen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien wieder zu beleben. Die Ausbauziele und Ausschreibungsmengen für alle Erneuerbare-Energien-Techno... weiter...
Schleswig-Holstein überprüft Schallemissionen von Windkraftanlagen
Kiel - Das Bundesland Schleswig-Holstein hat die Schallemissionen von Windkraftanlagen nach dem aktualisierten Berechnungsverfahren überprüft. Ein Zwischenbericht liegt nun vor. weiter...
BWE SH bedauert: Schleswig-Holstein verlängert Ausbaustopp für Windenergie
Kiel - Der Landtag in Schleswig-Holstein hat das bestehende Ausbau-Moratorium für Windkraftanlagen heute (17.05.2019) bis 2020 verlängert. Begründung: Die Landesregierung braucht mehr Zeit, um die neuen Regionalpläne zu erstellen. Dem Gesetzentwu... weiter...
Mehr Strom aus erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein
Kiel - Im Jahr 2017 ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein deutlich gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Auch der Netzausbau wirkt bereits. weiter...
Stromleitung nach Dänemark auf dem Weg
Kiel - Die Westküstenleitung in Schleswig-Holstein wird europäisch. Mit dem fünften Abschnitt soll der Strom aus erneuerbaren Energien bald von Deutschland nach Dänemark fließen können und umgekehrt. weiter...
Neue Stromleitung in Schleswig-Holstein kann gebaut werden
Kiel - Eine wichtige Zubringer-Stromleitung für die geplante Westküstenleitung in Schleswig-Holstein kann gebaut werden. Der Planfeststellungsbeschluss wurde jetzt erteilt. weiter...
Schleswig-Holstein setzt auf Offshore-Windenergie
Kiel – Die bereits in Betrieb genommenen Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee produzieren mit hohen Volllaststunden zuverlässig Windstrom. Auch die Kosten sind erheblich gesunken und sinken weiter. Schleswig-Holstein fordert den Bund dazu auf, die Ausbauziele zu erhöhen. weiter...
Verwaltungsgericht Schleswig: Verlängertes Windenergie-Moratorium ist rechtens
Schleswig – In Schleswig-Holstein besteht seit 2015 aus planungsrechtlichen Gründen ein Moratorium für den Ausbau der Windenergie. Dieses wurde Anfang des Jahres bis September 2018 verlängert. Die Verlängerung wurde nun in erster Instanz gerichtlich bestätigt. Für die Kläger gibt es aber einen Teilerfolg. weiter...
Windenergie: Verwaltungsgericht entscheidet über Baustopp von Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein
Kiel - Das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht wird heute (22. November 2017) in mehreren Verfahren über die planungsrechtliche Zulässigkeit von verschiedenen raumbedeutsamen Windkraftanlagen verhandeln. Eine wesentliche Rolle wird in den... weiter...