Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

Satellitenbild DWD breit grau hell

Windenergie und Stromerzeugung in Deutschland

Tagesaktuelle Windenergie-Einspeisung in Deutschland von heute

Daten werden aktualisiert...
Hinweis: Die hier angegebene Windstrom-Erzeugung für Deutschland gibt - aus Gründen der europäischen Vergleichbarkeit mit den anderen EU-Ländern - die gemessene Einspeisung in das Stromnetz der Übertragungsnetzbetreiber an. Die vom BMWi (Deutschland) bzw. den EU-Staaten in den Jahres-Energiestatistiken angegebenen Zahlen der Windstrom-Erzeugung(Brutto- bzw. Nettostromerzeugung) können hiervon abweichen. Gleiches gilt für die Werte zur regenerativen und konventionellen Sromerzeugung. Zu den aktuellen Windenergie-Zubau Marktzahlen. www.windbranche.de


Aktuelle Windgeschwindigkeiten und Windprognose (100 m ü.Gr.) in Deutschland

Der nachfolgende Wind-Strömungsfilm von heute zeigt die aktuellen Wetter- und Windverhältnisse über Deutschland (inkl. Prognoseansicht durch Klick auf den Pfeil-Button) und daran anschließend die aktuelle Windstrom-Erzeugung  in Deutschland durch die Onshore und Offshore Windkraftanlagen.

 


Tagesaktuelle Stromerzeugung in Deutschland von heute

 

Regenerative Stromerzeugung in Deutschland
Daten vom 26.04.2025 (vorläufig)

Konventionelle Stromerzeugung in Deutschland
Daten vom 26.04.2025 (vorläufig)

Stromerzeugung in Deutschland
regenerativ / konventionell
Daten vom 26.04.2025 (vorläufig)

Quelle: © IWR 2025, Daten: ENTSO-E

Top Leistung und Stromerzeugung in Deutschland
Windenergie

Daten werden aktualisiert...

Installierte Leistung Windenergie in Deutschland

Daten werden aktualisiert...

 

Monatliche Windenergie-Einspeisung in Deutschland

Die monatliche Windstromerzeugung schwankt im Jahresverlauf. Im Herbst, Winter und Frühjahr sind die höchsten Windstrom-Monatserträge zu erwarten. Das ist die Zeit, in der die Stromnachfrage der Haushalte und der Industrie im Jahresverlauf ebenfalls am höchsten ist. Vor allem bei zyklonalen Wetterlagen mit Tiefdruckgebiten erzielen die Windparks (onhsore und offshore) hohe bis sehr hohe Windstrom-Erträge. Die Stromerzeugung aus Windenergie hängt auch vom Zubau neuer Windkraftanlagen ab. Aktuelle Windenergie-Daten für Deutschland, den Bundesländern, auf Ebene der Kreise und Kommunen

Monatliche Windstromerzeugung - Deutschland

Quelle: © IWR 2025, Daten: ENTSO-E

Jahres Windstromerzeugung in Deutschland

Die jährliche Windstromproduktion (onshor und offshore) in Deutschland steigt mit dem Zubau an Windkraftanlagen an Land und auf See kontinuierlich an. Der Anstieg der Windstrom-Erzeugung hängt vom jährlichen Windenergie-Zubau ab. Die Jahres-Winderträge sind vom Windjahr abhängig und können um bis zu 15 Prozent nach oben und unten um den langjährigen Ertrags-Mittelwert eines Windparks schwanken (s. IWR-Windertragsindex) abhängig.

Jährliche Windstromerzeugung in Deutschland

Quelle: © IWR 2025
Daten: AGEE-Stat / BMWi / ENTSOE-E


...

Jährliche Onshore-Windstromerzeugung in Deutschland

Quelle: © IWR 2025
Daten: AGEE-Stat / BMWi / ENTSO-E


...

Jährliche Offshore-Windstromerzeugung in Deutschland

Quelle: © IWR 2025
Daten: AGEE-Stat / BMWi / ENTSO-E

Windenergie-News Deutschland

Nordsee-Weltpremiere: EnBW installiert leistungsstärkste Vestas-Turbine mit 15 MW im Offshore-Windpark „He Dreiht“

Karlsruhe - In der Nordsee steht seit gestern die erste Mega-Windkraftanlage von „He Dreiht“, dem aktuell größten Offshore-Windparkprojekt Deutschlands. Das von der EnBW Energie Baden-Württemberg entwickelte Projekt markiert nicht nur einen technischen Meilenstein und eine Weltpremiere, der Windpark wird ganz ohne EEG-Beteiligung realisiert. weiter...


Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel

Berlin - Im Rahmen der Wasserstoffpartnerschaft zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das britische Department for Energy Security and Net Zero (DESNZ) die Ergebnis... weiter...


Nordex glänzt mit starkem Jahresauftakt 2025 - höhere Profitabilität und positive Cashflow-Entwicklung

Hamburg - Der Hamburger Windkraftanlagen-Hersteller Nordex ist mit einem Ergebnissprung, einer spürbaren Verbesserung der Profitabilität und einen positiven freien Cashflow in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Das Unternehmen bestätigt die Jahresprognose 2025 trotz leicht rückläufiger Umsätze. weiter...


Flexibilität für volatile Strommärkte: Vattenfall und Return starten Kooperation bei Großbatteriespeichern

Berlin - Batteriespeicher gewinnen im Zuge der Energiewende angesichts des wachsenden Anteils von regenerativ erzeugtem Strom an Bedeutung. Die Speicher leisten dabei einen Beitrag zur Netzstabilität und ermöglichen flexible Marktreaktionen. Zur Erschließung des Potenzials setzt auch der Energiekonzern Vattenfall verstärkt auf Energiespeicherprojekte. weiter...


Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus

Wiesbaden - Das erneuerbare Energien-Dienstleistungsunternehmen ABO Energy aus Wiesbaden setzt neben dem Ausbau der Windenergie national und international auch auf die Umsetzung von Solarenergie-Projekten und eine Stärkung der Marktposition in diese... weiter...


Milliardenschwere Einsparung möglich: BNetzA plant Abschaffung vermiedener Netzentgelte – Konsultation gestartet - VKU kritisiert

Bonn, Berlin - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (sog. vermiedene Netzentgelte) zur Konsultation gestellt. Sie plant ein Abschmelzen der Vergütung für dezentrale Anlagen und dadurch eine Senkung der Kosten für das Stromnetz. Deutliche Kritik an dem Vorhaben der BNetzA kommt von Verbandsseite. weiter...


Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker

Madrid - Der spanische Energieversorger Iberdrola und Kansai Electric Power, Japans zweitgrößter Stromkonzern, haben eine gemeinsame Investition von 1,28 Milliarden Euro in den Offshore-Windpark Windanker in der deutschen Ostsee abgeschlossen. Das ... weiter...


Wasserstoff-Infrastruktur für Europa: Neue Wasserstoff-Allianz TransHyDE 2.0 nimmt Fahrt auf – Enertrag im Vorstand vertreten

Dauerthal/Berlin – Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur entscheidend voranzubringen, startet am 6. Mai 2025 in Berlin die Initiative TransHyDE 2.0. Sie knüpft an das erfolgreiche nationale Leitprojekt TransHyDE an und erweitert... weiter...


Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025

München - Die Integration der wachsenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stellt das Stromsystem in Europa vor neue Herausforderungen. Nach einer aktuellen Studie von Eurelectric und EY wird sich der Flexibilitätsbedarf bis 2030 deutlic... weiter...


Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk

Oberkirch - Die in den Schwerpunktbereichen Papier-Herstellung und erneuerbare Energien tätige Koehler-Gruppe verfolgt eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie. Mit dem geplanten Windpark auf dem Bergrücken der Schwend im Ortenaukreis (Baden-Würt... weiter...


Börse KW 16/25: RENIXX: Trump-Keule und EZB-Zinssenkung – Meridian: Roboter senkt Kosten - SMA: Neuer Finanzvorstand – Ørsted: Standorterweiterung - Plug Power: Aktie stürzt ab

Münster - US-Präsident Donald Trump bringt weiter Verunsicherung in die Märkte. Unternehmen aus dem Sektor Erneuerbare Energien leiden davon derzeit besonders. Der regenerative Aktienindex RENIXX World hat sich in der verkürzten Osterwoche dennoch etwas stabilisieren können und steht bei Handelsschluss am Donnerstag bei einem Plus von 1,5 Prozent. weiter...


Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen

Diemelsee/Kassel/Dresden – Der Windparkentwickler VSB aus Dresden hat im Dezember 2024 die Baugenehmigung für das Windenergieprojekt Wirmighausen in der nordhessischen Gemeinde Diemelsee im Landkreis Waldeck-Frankenberg erhalten. In der ersten... weiter...


Weitere EU-Länder: Windenergie und EE-Einspeisung - Online

Die Stromerzeugung aus Windenergie in den EU-Ländern ist in Abhängigkeit vom Ausbaustand und der regionalen Lage sehr unterschiedlich. Je nach vorherrschender Wetterlage in den EU-Staaten ergänzen sich zudem Wind- und Solarstrom und stabilisieren in einem EU-Stromverbund das Leistungsangeobt. Für die EU insgesamt sowie von 24 der 28 EU-Mitgliedsstaaten können in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle Windenergie-Leistung und die tägliche Windstrom-Produktion als Online-EnergieChart auf Stundenbasis abgerufen werden. Zusätzlich wird für das jeweilige EU-Land der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Gesamtleistung (Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung (konventionell und regenerativ) in das Stromnetz  als EnergieChart präsentiert.

Windenergie-Länder und Strom aus Wind

EU gesamt | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | ItalienLettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | | Zypern | www.windbranche.de


Windfirmen



Pressemitteilungen zur Windenergie aus Deutschland