Windenergie und Stromerzeugung in Deutschland
Tagesaktuelle Windenergie-Einspeisung in Deutschland von heute
Samstag, 23.01.2021 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|
Windstrom | Mrd. kWh | Mrd. kWh | 2021 | 2020 | 2020 |
Mrd. kWh | Mrd. kWh | ||||
Gesamt | 0,069 | 0,630 | 8,453 | 11,139 | 128,919 |
Onshore | 0,052 | 0,510 | 6,706 | 8,790 | 102,271 |
Offshore | 0,017 | 0,119 | 1,747 | 2,348 | 26,647 |
Aktuelle Windgeschwindigkeiten und Windprognose (100 m ü.Gr.) in Deutschland
Der nachfolgende Wind-Strömungsfilm von heute zeigt die aktuellen Wetter- und Windverhältnisse über Deutschland (inkl. Prognoseansicht durch Klick auf den Pfeil-Button) und daran anschließend die aktuelle Windstrom-Erzeugung in Deutschland durch die Onshore und Offshore Windkraftanlagen.
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Deutschland von heute
Top Leistung und Stromerzeugung in Deutschland
Windenergie
Januar
2021
2020
Gesamt*
Leistung | 46 847 MW | 21.01.2021 |
Stromeinspeisung | 874,7 Mio kWh | 21.01.2021 |
Leistung | 46 847 MW | 21.01.2021 |
Stromeinspeisung | 874,7 Mio kWh | 21.01.2021 |
Leistung | 46 161 MW | 22.02.2020 |
Stromeinspeisung | 1,0 Mrd kWh | 11.02.2020 |
Leistung | 46 847 MW | 21.01.2021 |
Stromeinspeisung | 1,0 Mrd kWh | 11.02.2020 |
Monatliche Windenergie-Einspeisung in Deutschland 2019
Die monatliche Windstromerzeugung schwankt im Jahresverlauf. Im Herbst, Winter und Frühjahr sind die höchsten Windstrom-Monatserträge zu erwarten. Das ist die Zeit, in der die Stromnachfrage der Haushalte und der Industrie im Jahresverlauf ebenfalls am höchsten ist. Vor allem bei zyklonalen Wetterlagen mit Tiefdruckgebiten erzielen die Windparks (onhsore und offshore) hohe bis sehr hohe Windstrom-Erträge. Die Stromerzeugung aus Windenergie hängt auch vom Zubau neuer Windkraftanlagen ab. Aktuelle Windenergie-Daten für Deutschland, den Bundesländern, auf Ebene der Kreise und Kommunen.
Monatliche Windstromerzeugung - Deutschland
Jahres Windstromerzeugung in Deutschland
Die jährliche Windstromproduktion (onshor und offshore) in Deutschland steigt mit dem Zubau an Windkraftanlagen an Land und auf See kontinuierlich an. Der Anstieg der Windstrom-Erzeugung hängt vom jährlichen Windenergie-Zubau ab. Die Jahres-Winderträge sind vom Windjahr abhängig und können um bis zu 15 Prozent nach oben und unten um den langjährigen Ertrags-Mittelwert eines Windparks schwanken (s. IWR-Windertragsindex) abhängig.
Jährliche Windstromerzeugung in Deutschland
Daten: AGEE-Stat / BMWi / ENTSOE-E
...
Jährliche Onshore-Windstromerzeugung in Deutschland
Daten: AGEE-Stat / BMWi / ENTSO-E
...
Jährliche Offshore-Windstromerzeugung in Deutschland
Daten: AGEE-Stat / BMWi / ENTSO-E
Windenergie-News Deutschland
Wetter: Sturmtief „Goran“ treibt Windkraftleistung in Europa und Deutschland auf neues Allzeithoch
Münster – Die stürmische Großwetterlage über Europa hat für einen neuen Windkraft-Leistungsrekord gesorgt. Sturmtief „Goran“ bringt aber nicht nur viel Windstrom, sondern hat auch zunächst milde Temperaturen mit im Gepäck. Auch in den einzelnen EU-Ländern purzeln die Rekorde bei der Windkraftleistung. weiter...
Stromlieferverträge: Marktoffensive für PPAs geht offiziell an den Start
Offshore Windenergie-Markt in Deutschland 2020 bricht ein - kein Zubau im zweiten Halbjahr
Berlin - Der deutsche Offshore-Windenergiemarkt liegt in der zweiten Jahreshälfte 2020 auf Eis. Verglichen mit dem Vorjahr ist die Leistung der neu in Betrieb genommenen Windenergieanlagen auf See um etwa 80 Prozent zurückgegangen. Die schwachen Zahlen kommen nicht überraschend, die Forderungen richten sich darauf, dass die zeitliche Ausbaulücke möglichst klein wird. weiter...
Closing: Spezialfonds Encavis Infrastructure II erreicht mit 480 Mio. Euro Zielvolumen
Neubiberg - Die Encavis Asset Management (Encavis AM), Tochter des Wind- und Solarparkbetreibers Encavis AG, verzeichnet eine immer stärkere Nachfrage institutioneller Anleger nach Investitionen in Anlagen für Erneuerbare Energien. Der exklusiv... weiter...
Neuausrichtung: Windnetzwerk WoWED wird zu W.one und öffnet sich für weitere regenerative Energieträger
Hamburg - Da immer mehr Mitglieder des Netzwerks „Women of Wind Energy Deutschland e.V. - WoWED“ nicht ausschließlich in der Windenergie tätig sind, wird das Netzwerk nun für weitere erneuerbare Energieträger geöffnet. Dazu hat der Vorst... weiter...
Windenergie: TÜV Süd präzisiert Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall
München - Der TÜV Süd hat die Berechnungsmethode zur Risikobewertung von Eiswurf und Eisfall bei Windenergieanlagen erweitert. Das ermöglicht eine präzisere Analyse und damit auch eine bessere und gezieltere Steuerung der Anlagen, teilte der Tü... weiter...
EE-Ausbau im Fokus: Trianel Wind und Solar geht an den Start
Aachen - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel sowie rund 20 beteiligte Stadtwerke haben eine weitere kommunale Projektgesellschaft gegründet, die in den Ausbau erneuerbare Energien investiert. Die Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG (TWS) ist bere... weiter...
Grüner Wasserstoff und Offshore Windenergie: Siemens Energy und Siemens Gamesa bündeln Kräfte
München – Der Windkraftanlagen-Hersteller Siemens Gamesa und die Siemens Energy AG wollen bei integrierten Wind-Wasserstoff-Lösungen enger zusammenarbeiten. Das haben beide Unternehmen bekannt gegeben. weiter...
Fraunhofer IWES nutzt neues Erkundungs-Verfahren bei Offshore-Windpark Baltic Eagle
Hannover - Bei der Errichtung der Gründungsstrukturen von Offshore-Windparks können unerkannt im Untergrund lagernde Findlinge (Boulder) zu kostenintensiven Unterbrechungen der Arbeiten führen. Fraunhofer IWES setzt zur Erfassung von Details der Untergrundgeologie beim Offshore-Windpark Baltic Eagle auf eine Eigenentwicklung. weiter...
Echter Ökostrom: Energiekontor schließt Stromabnahmeverträge für Windparks ab
Bremen - Die Energiekontor AG betreibt Windparks mit rund 270 MW Leistung im Eigenbestand. Für einige der Windparks endete am 31.12.2020 die Laufzeit der festen 20-jährigen Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der erzeugte Str... weiter...
BEE: EEG-Ausschreibungsdesign gefährdet weiteren EE-Ausbau
Berlin - Das im Dezember beschlossene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) enthält weitreichende Änderungen des Ausschreibungsdesigns. Der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE) kritisiert, dass sich diese zum Nachteil einzelner Erneuerbarer-Energien-Technologien auswirken. weiter...
Deutsche Windguard erschließt komplexe Windstandorte für Lidarmessungen
Varel - Die Deutsche Windguard ist mit der Einführung einer neuen Lösung für den Einsatz des autarken Windlidars ZX 300 ins neue Jahr 2021 gestartet. Die Neuentwicklung verspricht auch für komplexes Gelände genaue Messergebnisse. weiter...
Weitere EU-Länder: Windenergie und EE-Einspeisung - Online
Die Stromerzeugung aus Windenergie in den EU-Ländern ist in Abhängigkeit vom Ausbaustand und der regionalen Lage sehr unterschiedlich. Je nach vorherrschender Wetterlage in den EU-Staaten ergänzen sich zudem Wind- und Solarstrom und stabilisieren in einem EU-Stromverbund das Leistungsangeobt. Für die EU insgesamt sowie von 24 der 28 EU-Mitgliedsstaaten können in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle Windenergie-Leistung und die tägliche Windstrom-Produktion als Online-EnergieChart auf Stundenbasis abgerufen werden. Zusätzlich wird für das jeweilige EU-Land der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Gesamtleistung (Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung (konventionell und regenerativ) in das Stromnetz als EnergieChart präsentiert.
Windenergie-Länder und Strom aus Wind
EU gesamt | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | | Zypern |