Windenergie und Stromerzeugung in Deutschland
Tagesaktuelle Windenergie-Einspeisung in Deutschland von heute
Mittwoch, 14.04.2021 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|
Windstrom | Mrd. kWh | Mrd. kWh | 2021 | 2020 | 2020 |
Mrd. kWh | Mrd. kWh | ||||
Gesamt | 0,147 | 0,358 | 40,245 | 54,707 | 129,948 |
Onshore | 0,123 | 0,270 | 31,703 | 44,865 | 103,088 |
Offshore | 0,024 | 0,088 | 8,542 | 9,842 | 26,860 |
Aktuelle Windgeschwindigkeiten und Windprognose (100 m ü.Gr.) in Deutschland
Der nachfolgende Wind-Strömungsfilm von heute zeigt die aktuellen Wetter- und Windverhältnisse über Deutschland (inkl. Prognoseansicht durch Klick auf den Pfeil-Button) und daran anschließend die aktuelle Windstrom-Erzeugung in Deutschland durch die Onshore und Offshore Windkraftanlagen.
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Deutschland von heute
Top Leistung und Stromerzeugung in Deutschland
Windenergie
April
2021
2020
Gesamt*
Leistung | 38 791 MW | 05.04.2021 |
Stromeinspeisung | 800,3 Mio kWh | 05.04.2021 |
Leistung | 46 902 MW | 21.01.2021 |
Stromeinspeisung | 0,0 Mio kWh | 01.01.1970 |
Leistung | 59 126 MW | 25.10.2020 |
Stromeinspeisung | 0,0 Mio kWh | 01.01.1970 |
Leistung | 59 126 MW | 25.10.2020 |
Stromeinspeisung | 0,0 Mio kWh | 01.01.1970 |
Monatliche Windenergie-Einspeisung in Deutschland 2019
Die monatliche Windstromerzeugung schwankt im Jahresverlauf. Im Herbst, Winter und Frühjahr sind die höchsten Windstrom-Monatserträge zu erwarten. Das ist die Zeit, in der die Stromnachfrage der Haushalte und der Industrie im Jahresverlauf ebenfalls am höchsten ist. Vor allem bei zyklonalen Wetterlagen mit Tiefdruckgebiten erzielen die Windparks (onhsore und offshore) hohe bis sehr hohe Windstrom-Erträge. Die Stromerzeugung aus Windenergie hängt auch vom Zubau neuer Windkraftanlagen ab. Aktuelle Windenergie-Daten für Deutschland, den Bundesländern, auf Ebene der Kreise und Kommunen.
Monatliche Windstromerzeugung - Deutschland
Jahres Windstromerzeugung in Deutschland
Die jährliche Windstromproduktion (onshor und offshore) in Deutschland steigt mit dem Zubau an Windkraftanlagen an Land und auf See kontinuierlich an. Der Anstieg der Windstrom-Erzeugung hängt vom jährlichen Windenergie-Zubau ab. Die Jahres-Winderträge sind vom Windjahr abhängig und können um bis zu 15 Prozent nach oben und unten um den langjährigen Ertrags-Mittelwert eines Windparks schwanken (s. IWR-Windertragsindex) abhängig.
Jährliche Windstromerzeugung in Deutschland
Daten: AGEE-Stat / BMWi / ENTSOE-E
...
Jährliche Onshore-Windstromerzeugung in Deutschland
Daten: AGEE-Stat / BMWi / ENTSO-E
...
Jährliche Offshore-Windstromerzeugung in Deutschland
Daten: AGEE-Stat / BMWi / ENTSO-E
Windenergie-News Deutschland
Windforschung: Studie untersucht Einfluss des Klimawandels auf Winderträge
Oldenburg / Bremerhaven - Fraunhofer IWES und das Climate Service Center Germany (Gerics) haben ein neues Forschungsprojekt zum Thema Klimawandel und Windpark-Erträge gestartet. In dem Projekt „KliWiSt“ untersuchen die beiden Einrichtungen de... weiter...
Alles aus einer Hand: EnBW und Deutsche Kreditbank kooperieren bei Ökostrom-Direktvermarktung
Karlsruhe/Berlin – Die Direktvermarktung von Ökostrom ist für Betreiber teilweise verpflichtend, teilweise freiwillig. Jetzt bieten die Deutsche Kreditbank AG (DKB) und die EnBW die Vermarktung von Ökostrom aus einer Hand an. Über die Onlin... weiter...
Erweiterung: Verband schlägt Aufnahme von Flugwindkraftanlagen ins EEG vor
Brüssel / Berlin - Der europäische Verband für Flugwindkraftanlagen Airborne Wind Europe schlägt mit Blick auf die EEG-Novellierung die Einführung einer gesonderten Vergütungsregelung für die bislang im EEG nicht berücksichtigte Höhenwindtec... weiter...
Volkswagen Stiftung unterstützt Forschung zu Redox-Flow-Batterien
Bayreuth - Die langfristige Speicherung der aus Sonne und Windkraft gewonnenen Energie ist bekanntlich für das Gelingen der Energiewende von zentraler Bedeutung. Flussbatterien (Redox-Flow-Batterien) stehen als Lösungsoption auf der Rangliste weit oben, sie sollen aber auch umweltfreundlich sein. weiter...
NordLink : Grünes Licht für grünes Stromkabel nach Norwegen
Bayreuth – Die Hochspannungs-Verbindung zwischen Deutschland und Norwegen ist jetzt in der Betriebsphase angekommen. Am 09.12.2020 wurde zunächst der Probebetrieb der 623 km langen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) gestartet und damit ... weiter...
Börse KW 14/21: RENIXX richtungslos - ITM Power bevorzugter Lieferant - Nel ASA kooperiert mit Wood Group – Ørsted verkauft Borssele 1&2-Anteile - Nordex meldet weitere Aufträge
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat nach den Gewinnen in der Osterwoche (+13 Prozent) in der letzten Handelswoche wieder deutlich nachgegeben. Nur wenige Titel schließen im Plus. weiter...
Bürgerwindpark: Nordex erhält Auftrag aus Nordfriesland für Repowering-Projekt
Hamburg - In Deutschland kommt der Ausbau der Windenergie derzeit nur schleppend voran, Großaufträge sind eher selten. Die Nordex Gruppe hat von dem Projektentwickler Dirkshof einen Auftrag über die Lieferung von 20 Windturbinen für den Bürgerwi... weiter...
Windenergie-Zubau in Deutschland schwächelt im ersten Quartal 2021
Münster – Der Ausbau der Windenergie in Deutschland stagniert nach den ersten drei Monaten des Jahres 2021 auf niedrigem Niveau. Eine neue Ausbaudynamik zur Erreichung der Ziele der Bundesregierung ist derzeit nicht absehbar. weiter...
BNK 2020: Dark Sky besteht Baumusterprüfung für Transpondersystem
Neubrandenburg - Mit dem transponderbasierten »BNK 2020« hat die Dark Sky GmbH ein weiteres System für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen qualifiziert. Am 31.03.2021 hat die DFS Aviation Services GmbH als Baumust... weiter...
Betriebsführung: Andreas Kiss übernimmt Geschäftsführung der VSB Service GmbH
Dresden - Die VSB Service GmbH hat eine neue Leitung. Ab sofort übernimmt bei der Servicesparte der VSB-Gruppe Andreas Kiss die Geschäftsführung. Kiss ist bereits seit 2018 in leitender Position bei VSB tätig und betreut zukünftig ein Volume... weiter...
Trotz Pandemie: Energiekontor mit starkem Jahresergebnis 2020
Bremen - Die Energiekontor AG blickt auf ein operativ sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 zurück. Alle wesentlichen Konzernkennzahlen konnten deutlich gesteigert werden, teilte das Unternehmen mit. Die Umsatzerlöse stiegen auf rund 135,1 Mio. E... weiter...
Alterric: EWE und Aloys-Wobben-Stiftung starten großen Ökostromerzeuger
Oldenburg/Aurich – Bereits Ende Dezember 2020 haben der Energieversorger EWE und die Aloys-Wobben-Stiftung (AWS) ein neues Joint Venture vereinbart. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens mit dem jetzt bekannt gegebenen Namen „Alterric“ ist ein neu... weiter...
Weitere EU-Länder: Windenergie und EE-Einspeisung - Online
Die Stromerzeugung aus Windenergie in den EU-Ländern ist in Abhängigkeit vom Ausbaustand und der regionalen Lage sehr unterschiedlich. Je nach vorherrschender Wetterlage in den EU-Staaten ergänzen sich zudem Wind- und Solarstrom und stabilisieren in einem EU-Stromverbund das Leistungsangeobt. Für die EU insgesamt sowie von 24 der 28 EU-Mitgliedsstaaten können in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle Windenergie-Leistung und die tägliche Windstrom-Produktion als Online-EnergieChart auf Stundenbasis abgerufen werden. Zusätzlich wird für das jeweilige EU-Land der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Gesamtleistung (Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung (konventionell und regenerativ) in das Stromnetz als EnergieChart präsentiert.
Windenergie-Länder und Strom aus Wind
EU gesamt | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | | Zypern |