Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

nordex blade production 01 1280 256

Wirtschaft

Die Nutzung der Windenergie in Deutschland war nach dem GROWIAN-Intermezzo und den zeitgleich fallenden Ölpreisen eigentlich schon wieder beendet, als der Atomreaktor-Unfall in Tschernobyl (1986) erneut eine Wende auslöste. Mit dem 100- und später auf 250-MW aufgestockten Förderprogramm des damaligen Bundesforschungsministeriums sowie der Einführung des Stromeinspeisungsgesetzes (1991) wurde der Grundstein für eine prosperierende Windbranche gelegt.

Windindustrie in Deutschland dank frühem Markteinstieg

Dem frühen Einstieg Deutschlands in den Ausbau der Windenergie ist es zu verdanken, dass die deutsche Windindustrie heute auch international eine führende Rolle einnimmt. Mit dem zunehmenden Umbau des Energiesystems auf erneuerbare Energien in vielen Ländern der Erde entstehen ganz neue wirtschaftliche Aktivitäten, Exportchancen und Möglichkeiten der Wertschöpfung sowie Beschäftigung.

Mit dem Betrieb von Windkraftanlagen (Onshore oder Offshore) und dem Service ist vor allem regionale Wertschöpfung und Beschäftigung verbunden. Industrielle Wertschöpfung, d.h. die Herstellung von Windkraftanlagen und Großkomponenten, die Konzeption und Entwicklung der Netzinfrastruktur verteilt sich auf viele Regionen in Deutschland und anderen Ländern. Im Offshore-Sektor profitieren zudem Unternehmen und Institutionen der maritimen Wirtschaft (Häfen), die u.a. die Infrastruktur bereitstellen.


Regionale Wirtschaft - Nutzungswertschöpfung

Die vermehrte Nutzung der Windenergie und die steigende Stromerzeugung stärkt die regionale Wirtschaft und sichert Beschäftigung vor Ort. Zahlreiche Studien belegen die hohe lokale Wertschöpfung durch den Betrieb von Windenergieanlagen.


Industrie und Dienstleistungen

Die Windindustrie, d.h. die gewerbliche Wirtschaft, ist über die gesamte Bundesrepublik verteilt. Neben den Herstellern von Windkraftanlagen profitiert auch die Zulieferer-Industrie. Die industrielle Windenergie-Forschung und der Dienstleistungssektor strahlen auf alle Regionen in Deutschland aus.


Offshore Windenergie und maritime Wirtschaft

Vom Ausbau des noch jungen Zweigs der Offshore-Windenergie profitieren neben bereits etablierten Unternehmen des Windenergiesektors insbesondere auch die Unternehmen der maritimen Wirtschaft. Durch die Übernahme vielfältiger Funktionen für den Ausbau der Windenergie auf See ergeben sich für die Häfen neue Geschäftsfelder und Umsatzquellen, verbunden mit zusätzlichen Beschäftigungseffekten.


Wirtschafts-News

 

NRW: BBWind sieht Bau von 130 geplanten Bürgerwindanlagen im Münsterland auf der Kippe

28.09.2023 11:05 Münster – Die Projektberatungsgesellschaft BBWind kritisiert den Regionalplanentwurf Flächenpotenziale Windenergie der Bezirksregierung Münster. Die Flächenpotenziale seien für moderne Windkraftanlagen nicht in ausreichendem Maße vorhanden. weiter ...

LBBW, DZ Bank und VSB: Finanzierung für eines der größten Repowering-Projekte in Europa steht

26.09.2023 13:09 Dresden – Immer mehr Windkraftanlagen erreichen das Ende der Betriebszeit und werden durch neue und leistungsfähigere Windturbinen ersetzt. Die Finanzierung für eines der größten Windenergie-Repowering-Projekte in Europa ist nun gesichert. weiter ...

Börse KW 38/23: RENIXX mit Jahrestief – Encavis kauft Windpark von BayWa r.e. – Ormat baut Geothermie-Kraftwerk in Neuseeland – Ostwind wird zu Ørsted

25.09.2023 12:19 Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat die kleine Erholung aus der Vorwoche pulverisiert und am Freitag noch ein neues Jahrestief erreicht. Gegen den Trend legte die Aktie von Enphase Energy zu. weiter ...

Ostwind wird zu Ørsted und nimmt neues Repowering Windprojekt in Betrieb

22.09.2023 11:57 Regensburg - Der deutsche Projektentwickler Ostwind gehört bereits seit 2022 zum dänischen Energiekonzern Ørsted. Das wird sich Ende September 2023 auch im Namen widerspiegeln, denn das Unternehmen firmiert in Zukunft unter Orsted Onshore Deutschland GmbH. weiter ...

RWE baut großen Batteriespeicher für Offshore Windpark „Oranje Wind“ in Eemshaven

22.09.2023 10:10 Essen – Der Energiekonzern RWE hatte sich im Jahr 2022 die Umsetzung des niederländischen Offshore Windparks Oranje Wind gesichert. Bestandteil des Projekts ist ein Konzept zur Systemintegration, das den Offshore Windpark mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff und anderen Lösungen wie etwa Batteriespeichern kombiniert. weiter ...

Börse KW 37/23: RENIXX probt Erholung - Ørsted steigt in britischen und irischen Solarmarkt ein - Encavis: Beteiligung an KI-Spezialisten - Nordex: 141 MW Auftrag

18.09.2023 13:51 Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat sich nach den Verlusten der Vorwochen in der letzten Woche etwas erholen können. An der RENIXX-Spitze konnte sich Nordex mit einem zweistelligen Wochen-Kursplus abheben. weiter ...

RWE und Tennet vereinbaren Netzanschluss für den niederländischen Offshore-Windpark Oranje Wind

13.09.2023 13:59 Essen – Der Essener Energiekonzern RWE baut sein internationales Offshore Windpark-Portfolio mit hohem Tempo aus. In den Niederlanden baut RWE den Windpark Oranje Wind mit einer Leistung von fast 800 MW. Jetzt wurden die Netzanschluss-Verträge unterzeichnet. weiter ...

Börse KW 36/23: RENIXX mit neuem Jahrestief - Ørsted schockt Anleger mit möglichen US-Wertberichtigungen - Encavis: Solar-Großkraftwerk in Dänemark - Nordex: 180 MW Aufträge

11.09.2023 09:32 Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche ein neues Jahrestief markiert und die Verlustserie ausgeweitet. Die am Freitag einsetzende kleine Gegenbewegung kann den aktuellen Negativtrend nicht aufhalten. Fast alle Aktientitel im RENIXX verlieren deutlich. Wie in der Vorwoche steht Ørsted stark unter Druck. weiter ...

Windenergie an Land Ausschreibung immer noch unterzeichnet

08.09.2023 14:54 Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. August 2023 veröffentlicht. Die Ausschreibung ist weiterhin unterzeichnet. weiter ...

RWE mit Onshore-Wind- und Solar-Projekten in britischer Ausschreibung erfolgreich

08.09.2023 12:32 Essen - RWE hat in der jüngsten Contracts for Difference (CfD) Auktion in Großbritannien den Zuschlag für neun Projekte im Bereich erneuerbare Energien erhalten. Trotz der Erfolge sieht der Essener Energiekonzern die Entwicklung des regenerativen Ausbaus in Großbritannien mit Blick auf die Ziele der britischen Regierung weniger positiv. weiter ...