Wirtschaft
Die Nutzung der Windenergie in Deutschland war nach dem GROWIAN-Intermezzo und den zeitgleich fallenden Ölpreisen eigentlich schon wieder beendet, als der Atomreaktor-Unfall in Tschernobyl (1986) erneut eine Wende auslöste. Mit dem 100- und später auf 250-MW aufgestockten Förderprogramm des damaligen Bundesforschungsministeriums sowie der Einführung des Stromeinspeisungsgesetzes (1991) wurde der Grundstein für eine prosperierende Windbranche gelegt.
Windindustrie in Deutschland dank frühem Markteinstieg
Dem frühen Einstieg Deutschlands in den Ausbau der Windenergie ist es zu verdanken, dass die deutsche Windindustrie heute auch international eine führende Rolle einnimmt. Mit dem zunehmenden Umbau des Energiesystems auf erneuerbare Energien in vielen Ländern der Erde entstehen ganz neue wirtschaftliche Aktivitäten, Exportchancen und Möglichkeiten der Wertschöpfung sowie Beschäftigung.
Mit dem Betrieb von Windkraftanlagen (Onshore oder Offshore) und dem Service ist vor allem regionale Wertschöpfung und Beschäftigung verbunden. Industrielle Wertschöpfung, d.h. die Herstellung von Windkraftanlagen und Großkomponenten, die Konzeption und Entwicklung der Netzinfrastruktur verteilt sich auf viele Regionen in Deutschland und anderen Ländern. Im Offshore-Sektor profitieren zudem Unternehmen und Institutionen der maritimen Wirtschaft (Häfen), die u.a. die Infrastruktur bereitstellen.
Regionale Wirtschaft - Nutzungswertschöpfung
Die vermehrte Nutzung der Windenergie und die steigende Stromerzeugung stärkt die regionale Wirtschaft und sichert Beschäftigung vor Ort. Zahlreiche Studien belegen die hohe lokale Wertschöpfung durch den Betrieb von Windenergieanlagen.
Industrie und Dienstleistungen
Die Windindustrie, d.h. die gewerbliche Wirtschaft, ist über die gesamte Bundesrepublik verteilt. Neben den Herstellern von Windkraftanlagen profitiert auch die Zulieferer-Industrie. Die industrielle Windenergie-Forschung und der Dienstleistungssektor strahlen auf alle Regionen in Deutschland aus.
Offshore Windenergie und maritime Wirtschaft
Vom Ausbau des noch jungen Zweigs der Offshore-Windenergie profitieren neben bereits etablierten Unternehmen des Windenergiesektors insbesondere auch die Unternehmen der maritimen Wirtschaft. Durch die Übernahme vielfältiger Funktionen für den Ausbau der Windenergie auf See ergeben sich für die Häfen neue Geschäftsfelder und Umsatzquellen, verbunden mit zusätzlichen Beschäftigungseffekten.
Wirtschafts-News
Statkraft treibt Erneuerbare-Projekte in Deutschland voran – Mehr Wind, mehr Sonne & Speicher, mehr Power
01.10.2025 17:50 Düsseldorf – Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, startet in Deutschland die Umsetzung einer Vielzahl neuer Wind- und Solarprojekte. Mit einer Pipeline von rund 1.900 MW Windprojekten, darunter 1.000 MW für Repowering, kombiniert das Unternehmen innovative Greenfield-Parks mit der Modernisierung bestehender Anlagen. weiter ...
Börse KW 39/25: RENIXX erreicht Jahreshoch - Daqo, EDP, Goldwind und Canadian Solar zweistellig im Plus – Bloom Energy:Gewinnmitnahmen - Ørsted kann Offshore-Windpark weiter bauen
29.09.2025 18:18 Münster - Der RENIXX World k ann in der letzten Handelswoche erstmals seit Monaten ein neues Jahreshoch markieren und den seit Mai laufenden Aufwärtstrend bestätigen. Das Marktumfeld bleibt aktuell weiterhin von Optimismus und positiver Anlegerstimmung geprägt. weiter ...
RENIXX stoppt Abwärtstrend und erreicht Jahreshoch – Bloom Energy, Solaredge und Nordex glänzen mit Jahres-Performance
23.09.2025 17:30 Münster - Der globale Aktienindex RENIXX (Renewable Energy Industrial Index) hat am 22. September 2025 ein neues Jahreshoch bei 1.056,13 Punkten erreicht. Damit liegt der Index 7,5 Prozent über dem Stand zu Jahresbeginn und signalisiert eine Erholung nach den Kursrückgängen der vergangenen Jahre. Der RENIXX umfasst die 30 weltweit größten Unternehmen der Branche nach Marktkapitalisierung und bildet die globale Entwicklung im Bereich erneuerbare Energien seit 2002 ab. weiter ...
Zukunft Hybrid-Energiepark: Gundelsheim startet deutschlandweit einzigartigen Solar-, Wind- und Speicherpark
23.09.2025 12:44 Gundelsheim – In Gundelsheim entsteht ein Pilotprojekt für die Energieversorgung von morgen: Ein deutschlandweit einzigartiger Hybrid-Energiepark vereint Solarenergie, Windkraft und modernste Speicherlösungen an einem Standort. Der Energieversorger EnBW demonstriert, wie erneuerbare Technologien effizient zusammenwirken, den Strombedarf und die Versorgungssicherheit sichern und zugleich die Stadt finanziell profitieren lassen. weiter ...
Börse KW 38/25: RENIXX im Aufwind - Plug Power, Ballard Power und Bloom Energy legen zweistellig zu - Ørsted nach Kapitalerhöhung unter Druck – SMA Solar Insider Käufe – Xpeng-Modelle aus Graz
22.09.2025 17:28 Münster - Der RENIXX World setzt in der laufenden Handelswoche seine positive Entwicklung fort und kann sich oberhalb der 1.000 Punkte-Marke halten. Besonders stark entwickelten sich Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Aktien. Zusätzliche Unterstützung brachte die US-Zinssenkung um 0,25 Prozent auf 4,00–4,25 Prozent. weiter ...
Windkraft-Partnerschaften gestärkt: GE Vernova schließt Turbinen-Lieferverträge für Projekte von Enertrag und Prokon
19.09.2025 12:04 Husum/Salzbergen - Im Rahmen der Husum Wind 2025 hat der Windturbinenhersteller GE Vernova zwei wichtige Aufträge mit Enertrag und Prokon abgeschlossen. Die Aufträge stärken die bestehenden Partnerschaften von GE Vernova mit den beiden Unternehmen und unterstützen den weiteren Ausbau der Windenergie in Deutschland. weiter ...
Schwimmende Offshore-Windparks: Wie Norwegen den Wandel von der Öl- und Gasindustrie zur Offshore-Windindustrie vorantreibt
18.09.2025 15:32 Oslo – Norwegen hat ambitionierte Pläne für den Ausbau der Offshore-Windenergie. Aufgrund der steil abfallenden Küsten kommen vor allem schwimmende Offshore-Windparks (Floating Offshore) in Betracht. Für das geplante Gebiet Utsira Nord vor der Küste Rogalands sind allerdings bislang nur zwei Bewerbungen eingegangen - aus unterschiedlichen Gründen. weiter ...
Offshore-Windenergie und Fischerei: Neue Wege für eine gemeinsame Nutzung der Meere
18.09.2025 11:51 Stockholm – Mit dem rasanten Ausbau von Offshore-Windparks wächst auch die Konkurrenz um den begrenzten Raum auf Nord- und Ostsee. Schifffahrt, Fischerei, Energiewirtschaft und Naturschutz beanspruchen dieselben Gebiete – Konflikte sind vorprogrammiert. Ein aktuelles Forschungsprojekt zeigt nun, wie sich die Energiewende und nachhaltige Fischerei vereinen lassen. weiter ...
Windenergie: Enova erreicht 900 MW im Bestand und treibt Repowering-Projekte in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen voran
17.09.2025 15:56 Hamburg – Enova baut die Position als einer der führenden Betreiber von Onshore-Windenergie in Deutschland weiter aus. Mit dem Überschreiten der Marke von 900 MW im Bestand sowie dem erfolgreichen Voranschreiten mehrerer Repowering-Projekte setzt das Unternehmen ein starkes Signal für die zukünftige Entwicklung. weiter ...
Innovationshub Husum: Husum Wind 2025 treibt mit Spitzentechnologien die Energiewende voran
17.09.2025 13:48 Husum - Die Husum Wind 2025 bringt vom 16. bis 19. September rund 600 Ausstellende aus 23 Ländern zusammen. Die Leitmesse der Windwirtschaft rückt Innovationen wie Wasserstoff, Digitalisierung und Cybersicherheit ins Zentrum und bietet praxisnahe Einblicke in das Energiesystem der Zukunft. weiter ...