Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

nordex blade production 01 1280 256

Wirtschaft

Die Nutzung der Windenergie in Deutschland war nach dem GROWIAN-Intermezzo und den zeitgleich fallenden Ölpreisen eigentlich schon wieder beendet, als der Atomreaktor-Unfall in Tschernobyl (1986) erneut eine Wende auslöste. Mit dem 100- und später auf 250-MW aufgestockten Förderprogramm des damaligen Bundesforschungsministeriums sowie der Einführung des Stromeinspeisungsgesetzes (1991) wurde der Grundstein für eine prosperierende Windbranche gelegt.

Windindustrie in Deutschland dank frühem Markteinstieg

Dem frühen Einstieg Deutschlands in den Ausbau der Windenergie ist es zu verdanken, dass die deutsche Windindustrie heute auch international eine führende Rolle einnimmt. Mit dem zunehmenden Umbau des Energiesystems auf erneuerbare Energien in vielen Ländern der Erde entstehen ganz neue wirtschaftliche Aktivitäten, Exportchancen und Möglichkeiten der Wertschöpfung sowie Beschäftigung.

Mit dem Betrieb von Windkraftanlagen (Onshore oder Offshore) und dem Service ist vor allem regionale Wertschöpfung und Beschäftigung verbunden. Industrielle Wertschöpfung, d.h. die Herstellung von Windkraftanlagen und Großkomponenten, die Konzeption und Entwicklung der Netzinfrastruktur verteilt sich auf viele Regionen in Deutschland und anderen Ländern. Im Offshore-Sektor profitieren zudem Unternehmen und Institutionen der maritimen Wirtschaft (Häfen), die u.a. die Infrastruktur bereitstellen.


Regionale Wirtschaft - Nutzungswertschöpfung

Die vermehrte Nutzung der Windenergie und die steigende Stromerzeugung stärkt die regionale Wirtschaft und sichert Beschäftigung vor Ort. Zahlreiche Studien belegen die hohe lokale Wertschöpfung durch den Betrieb von Windenergieanlagen.


Industrie und Dienstleistungen

Die Windindustrie, d.h. die gewerbliche Wirtschaft, ist über die gesamte Bundesrepublik verteilt. Neben den Herstellern von Windkraftanlagen profitiert auch die Zulieferer-Industrie. Die industrielle Windenergie-Forschung und der Dienstleistungssektor strahlen auf alle Regionen in Deutschland aus.


Offshore Windenergie und maritime Wirtschaft

Vom Ausbau des noch jungen Zweigs der Offshore-Windenergie profitieren neben bereits etablierten Unternehmen des Windenergiesektors insbesondere auch die Unternehmen der maritimen Wirtschaft. Durch die Übernahme vielfältiger Funktionen für den Ausbau der Windenergie auf See ergeben sich für die Häfen neue Geschäftsfelder und Umsatzquellen, verbunden mit zusätzlichen Beschäftigungseffekten.


Wirtschafts-News

 

Trump-Regierung stoppt genehmigten Offshore-Windpark Empire Wind 1 - Investitionsrisiken in den USA steigen sprunghaft

17.04.2025 14:47 Washington – Mitten im Bau zieht Washington die Reißleine: die Trump-Regierung hat ein bereits 2023 genehmigtes Offshore Windprojekt im US-Bundesstaat New York nachträglich gestoppt. Nach einem Bericht der Financial Times hat Innenminister Doug Burgum den norwegischen Energiekonzern Equinor aufgefordert, „alle Bautätigkeiten“ an seinem 810-Megawatt-Windprojekt Empire Wind vor der Küste New Yorks „sofort einzustellen“. weiter ...

Großbatteriespeicher: Bau von zukunftsweisender Speicherlösung in Beckum gestartet

15.04.2025 10:31 Essen, Beckum - Großbatteriespeicher tragen zur Netzstabilität bei und haben eine hohe Bedeutung für die Energiewende. Sie können überschüssige Energie speichern und bei Bedarf ins Stromnetz zurückgeben. Dadurch können Schwankungen ausgeglichen und die Versorgungssicherheit erhöht werden. In Beckum ist jetzt der Startschuss für einen innovativen Großbatteriespeicher gefallen. weiter ...

Finnland auf dem Weg zur Wasserstoff-Drehscheibe: Energiequelle startet erstes eigenes Wasserstoffprojekt in Finnland

14.04.2025 14:13 Oulu/Finnland - Finnland will in Europa ein zentraler Wasserstoffakteur werden. Ehrgeiziges Ziel des Landes bis 2030 ist es, dass 10 Prozent des in der EU hergestellten emissionsfreien Wasserstoffs aus Finnland stammen. Finnland bietet dazu gute Voraussetzungen, da die finnischen Strompreise für Unternehmen zu den niedrigsten in der EU gehören. Das nutzt auch der deutsche Projektentwickler Energiequelle. weiter ...

Börse KW 15/25: RENIXX im wilden Strudel der Trumpschen Zollkeule - Nordex mit starkem Jahresauftakt 2025 - Innergex Meilenstein in Frankreich und grünes Licht von ISS für Übernahme

14.04.2025 09:54 Münster - Der RENIXX konnte sich den von Donald Trump ausgelösten Börsenschockwellen nicht entziehen. Auf den ersten Börsencrash wegen der unerwarteten Zollkeule für nahezu alle Staaten folgte dann ein ebenso überraschendes Kursfeuerwerk. Im Lauf der Woche hat der RENIXX ein neues Jahrestief markiert, und sich davon bis zum Börsenschluss am Freitag nur leicht erholen können. weiter ...

Grüner Wasserstoff aus 20 MW Elektrolyseur in Oberhausen von DEKRA gemäß EU-Nachhaltigkeitsstandard zertifiziert

10.04.2025 16:36 Stuttgart - Grüner Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende. Er kann fossile Energieträger ersetzen und leistet einen Beitrag zur CO2-Reduktion in energieintensiven Industrien sowie im Mobilitätssektor. Mit der erfolgreichen Zertifizierung des 20 MW Elektrolyseurs von Air Liquide in Oberhausen wird die hohe Nachhaltigkeit des vor Ort produzierten Wasserstoffs bestätigt. weiter ...

Starker Nordex-Jahresauftakt: Nordex steigert Auftragseingang auf 2,2 GW im ersten Quartal 2025

10.04.2025 11:55 Hamburg – Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex ist trotz der chaotischen US-Zolldebatten mit einem unerwarteten Auftragsplus in das neue Jahr 2025 gestartet. Nordex geht davon aus, dass sich das positive Momentum im Geschäftsjahr 2025 fortsetzen wird. Die Nordex-Aktie notiert aktuell bei 15,25 Euro. weiter ...

Energiequelle erhält in Ausschreibung Zuschläge für Windprojekte mit mehr als 140 MW - Windmarkt zieht an

09.04.2025 12:21 Münster - Nach einem Rekordzuschlagsvolumen von rund 11.000 MW im Rahmen der Wind-an-Land-Ausschreibungen der Bundesnetzagentur (BNetzA) im Jahr 2024 bleibt die Nachfrage auch 2025 weiterhin hoch. Das zeigt die Wind-an-Land-Ausschreibungsrunde mit Gebotstermin 1. Februar 2025. Dabei profitiert auch der regenerative Projektierer und Betreiber Energiequelle GmbH. weiter ...

Börse KW 14/25: RENIXX unter massivem Trump-Druck - EDPR versteigert 90 Nordex-Turbinen - Innergex mit Meilenstein - Nordex: Aufträge für mehr als 1.100 MW in einer Woche

07.04.2025 11:51 Münster - Der RENIXX konnte sich in der letzten Handelswoche den durch die Zollpolitik ausgelösten Trump-Schockwellen an den Börsen nicht entziehen. Der Dow Jones ist um über 8 Prozent eingebrochen, der breitere S&P 500 um rd. 6 Prozent. Auch der RENIXX stand in der letzten Woche angesichts der Trumpschen Zolleskapaden unter massivem Druck. weiter ...

Energiepolitischer Irrweg: RWE warnt neue Bundesregierung vor Klima- und Energiepolitik - keine sinkenden Strompreise durch mehr Kohlekraftwerke

04.04.2025 14:08 Berlin - Die Arbeitsgruppe Klima und Energie hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD in der letzten Woche die finale Version eines Ergebnispapiers beschlossen. Energie- und Wirtschaftsverbände sehen in dem Papier Licht und Schatten. Harsche Kritik an Teilen des Papieres kommt wegen der geplanten Rückkehr von Kohlekraftwerken vom Energiekonzern RWE. weiter ...

Onshore-Grünstromerzeuger Alterric in Februar-Ausschreibung der BNetzA erfolgreich

04.04.2025 12:26 Münster - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat kürzlich die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land des Jahres 2025 veröffentlicht. Zu den erfolgreichen Teilnehmern der Ausschreibung gehört mit einem Zuschlagvolumen von fast 180 MW auch der Projektierer und Betreiber von Wind- und Hybridparks Alterric aus Aurich. weiter ...