Nordrhein-Westfalen: Windenergie Ausbau
Windenergie Zubau in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023

Karte: Windenergie Zubau in Nordrhein-Westfalen an Land (Jan - Mai 2023)

Hersteller 2023

In der nachfolgenden Tabelle ist der Windenergie-Zubau (Anzahl, Windleistung) in Nordrhein-Westfalen nach Quartalen (Q1 - Q4), Halbjahreszahlen und 9-Monatszahlen dargestellt.

Top 30 Kreise in Nordrhein-Westfalen

Windenergie Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen
Windenergie Weihnachtspaket: NRW-Abstandsregelung von 1.000 Meter beim Repowering fällt
Düsseldorf - Die NRW-Landtagsfraktionen von CDU und Grünen haben einen Gesetzentwurf und einem begleitenden Antrag vorgelegt. Ziel ist die Beschleunigung des Windenergie-Ausbaus in NRW. Mit dem Windenergie-Paket von CDU und Grünen soll der paus... weiter...
Runderlass: NRW-Landesregierung erleichtert Ausbau von erneuerbaren Energien im Rahmen der Landesbauordnung
Düsseldorf - Nach dem Erlass zum Ausbau von Solaranlagen auf Denkmälern, erweitert das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung der NRW-Landesregierung nun den Handlungsspielraum in der Landesbauordnung für die Errichtung von W... weiter...
LEE NRW fordert von NRW-Landesregierung mehr Tempo beim Windenergieausbau
Düsseldorf - Vom 17. - 18. November 2022 finden in dieser Woche in Bad Driburg die „Windenergietage NRW“ statt. Im Fokus steht die Entwicklung des Windenergie-Ausbaus in NRW, der auch unter der neuen Landesregierung bislang an Dynamik vermissen lässt. Doch welche Ansätze versprechen schnelle Erfolge? weiter...
RWE, Bundesregierung und NRW vereinbaren Kohleausstieg im Jahr 2030
Berlin, Essen - RWE will den Ausstieg aus der Braunkohle im Rheinischen Revier auf 2030 vorziehen. Der frühere Kohleausstieg soll maßgeblich zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele beitragen. Aufgrund der aktuellen Energiekrise sollen zwei RWE-Kraftwerksblöcke, die eigentlich Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, allerdings länger als geplant am Netz bleiben. weiter...
Schnellerer EE-Ausbau: NRW-Landesregierung beschließt Eckpunkte zur LEP-Änderung
Düsseldorf - Erklärtes Ziel der neuen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ist es, den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Bundesland voranzutreiben. In einem ersten Schritt hat sich das NRW-Landeskabinett nun auf Eckpunkte zur Änderung des... weiter...
Windenergie in NRW: Windpark Jülich-Bourheim in Betrieb
Aachen / Wörrstadt - In NRW ist in Jülich-Bourheim auf einer ehemaligen Fläche des Tagebaus Inden das Windprojekt Jülich-Bourheim in Betrieb gegangen. Am 18. Mai 2022 speisten die beiden Anlagen des Typs GE5.3-158 (General Electric) nach rund 11-... weiter...
LEE NRW: Neues Ökostromziel nur mit mehr Wind- und Solarenergie zu erreichen
Düsseldorf - Die NRW-Landesregierung hat kürzlich angekündigt, den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis 2030 auf 50 Prozent steigern zu wollen. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) kritisiert, dass das Erreich... weiter...
NRW will trotz weniger Flächen Windleistung bis 2030 fast verdoppeln
Münster - Am heutigen Freitag (12.07.2019) hat der NRW Landtag den neuen Landesentwicklungsplan beschlossen. Ob so der Beitrag der Windenergie in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der am Mittwoch dieser Woche (10.07.2019) vorgelegten Energiestrategie 2030 der Landesregierung eingehalten werden kann, bleibt ungewiss. weiter...
Windenergie-Luftnummer von NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart
Düsseldorf – NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart (FDP) hat in einem Interview gegenüber dem Westdeutschen Rundfunk (WRD) zunächst mit der Aussage überrascht, die Windkraftmenge in NRW in den nächsten fünf Jahren verdoppeln zu wollen. Schon kurz danach rudert der Minister wieder kräftig zurück. Fragen bleiben. weiter...
Bremse: Windenergie-Ausbau in NRW bricht 2018 um die Hälfte ein
Bad Driburg - Der diesjährige Windenergie-Ausbau in Nordrhein-Westfalen wird sich im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich halbieren. Das teilte der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) heute bei seinem jährlichen Branchentreff in Bad D... weiter...
Gegenwind für Bundesratsinitiativen aus NRW und Brandenburg
Münster - In der heutigen Bundesratssitzung (19.10.2018) wird über die Bundesratsinitiativen von NRW und Brandenburg zum Windenergieausbau beraten. Beide Bundesländer planen tiefgreifende Änderungen für die Genehmigung von Windenergieanlagen. Es gibt heftige Kritik. weiter...
Verband kritisiert: Neuer Windenergie-Erlass in NRW verunsichert Kommunen
Düsseldorf - Der im NRW-Landeskabinett verabschiedete Windenergie-Erlass kann keine pauschale Abstandsregelung von 1.500 Metern vorgeben. Das bekräftigt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW). Weder im Landesentwicklungsplan noch ... weiter...