Windenergie-Markt Deutschland
Entwicklung des Windenergie-Marktes Deutschland
Nach der Initialisierungsphase des Windenergie-Marktes in den späten 1980er-/frühen 1990er-Jahre, flankiert durch das Stromeinspeisungsgesetz, hat der Markt schnell an Dynamik gewonnen. Eine erste Wachstumsphase mit einem Zubaumaximum konnte der Windmarkt nach der EEG-Einführung mit einer neu installierten Windenergie-Leistung von etwa 3.100 MW im Jahr 2002 verzeichnen. Danach ist der Anlagenneubau in Deutschland aufgrund von Anpassungen im EEG deutlich zurückgegangen. Erst im Jahr 2013 hat die Windenergie-Branche in einer zweiten Wachstumsphase wieder an die Zubauzahlen der frühen 2000er-Jahreanknüpfen können und erreichte 2017 das bisherige Maximum von rd. 6.500 MW Leistung. Der danach folgende große Windenergie-Markteinbruch auf nur noch 1.650 MW (2019) fällt in die Amtszeit des damaligen Wirtschaftsministers Peter Altmaier (CDU). Erst im Jahr 2021 stabilisiert sich der deutsche Windenergie-Markt auf niedrigem Niveau (Grafik) und eine Trendwende ist nun seit 2022 zu beobachten.
Aktueller Windmarkt 2022: Zubau legt onshore wieder zu - Offshore-Fadenriss überwunden
Nachfolgend aufgeführt sind die monatlichen Inbetriebnahmen neuer Windkraftanlagen an Land (onhsore) und für die Offshore Windenergie im Jahr 2022 auf der Basis der laufenden IWR-Auswertungen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur (BNetzA). Im Jahr 2022 hat der Bruttozubau (onshore) mit rd. 2750 MW erstmals seit 2019 wieder die Marke von 2.000 MW überschritten. Auch im Offshore-Sektor ist 2022 eine Trendwende (342 MW) beim Zubau erkennbar, nachdem im Jahr 2021 keine Offshore Windkraftanlage in Betrieb gegangen ist. Im Jahr 2022 erreicht die deutsche Wind-Stromeinspeisung in die Netze nach den Daten der Übertragungsnetzbetreiber (offshore und onshore Windenergie) insgesamt rd. 125 Mrd. kWh (2021: 114 Mrd. kWh, 2020: 131 Mrd. kWh). Davon entfallen auf die Windenergie an Land rd. 100 Mrd. kWh und auf die deutschen Offshore-Windparks 2022 ca. 25 Mrd. kWh.
Windenergie-Statistiken 2022 nach Bundesländern, Kreisen, Kommunen
Zu den Neu-Inbetriebnahmen von Windkraftanlagen an Land (onshore) im Jahr 2022 mit Standort-Karten zu den einzelnen Winkraftanlagen (inkl. Herstellerangabe) in den einzelnen Bundesländern, auf der Ebene der Kreise und Kommunen.
Windenergie-Zubau in Ihrem Ort
Geben Sie den Namen des Ortes ein, für den Sie den Status des Windenergie-Zubaus sehen möchten:
Zubau
Rückbau
Saldo


In der nachfolgenden Tabelle ist der Windenergie-Zubau (Anzahl, Windleistung) in Deutschland nach Quartalen (Q1 - Q4), Halbjahreszahlen und 9-Monatszahlen dargestellt.

Bundesland
Jan - Aug |
Onshore | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | |||||||
2023 | 2022 | 2021 | 2023 | 2022 | 2021 | |||
Baden-Württemberg | 14 | 5 | 21 | 52,2 | 20,7 | 84,9 | ||
Bayern | 6 | 4 | 7 | 21,3 | 15,0 | 23,3 | ||
Berlin | 0 | 0 | 0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | ||
Brandenburg | 36 | 55 | 63 | 191,4 | 241,6 | 256,3 | ||
Bremen | 1 | 0 | 0 | 3,6 | 0,0 | 0,0 | ||
Hamburg | 1 | 0 | 0 | 3,6 | 0,0 | 0,0 | ||
Hessen | 20 | 5 | 10 | 93,4 | 21,0 | 36,2 | ||
Mecklenburg-Vorpommern | 17 | 10 | 16 | 72,0 | 40,4 | 58,7 | ||
Niedersachsen | 78 | 56 | 59 | 375,0 | 262,4 | 230,0 | ||
Nordrhein-Westfalen | 60 | 58 | 48 | 261,0 | 235,1 | 187,6 | ||
Rheinland-Pfalz | 24 | 13 | 12 | 93,3 | 53,0 | 46,4 | ||
Saarland | 6 | 2 | 0 | 24,2 | 8,4 | 0,0 | ||
Sachsen | 3 | 4 | 1 | 12,0 | 18,4 | 0,8 | ||
Sachsen-Anhalt | 13 | 12 | 17 | 69,1 | 46,4 | 64,4 | ||
Schleswig-Holstein | 164 | 83 | 46 | 787,3 | 315,0 | 178,8 | ||
Thüringen | 3 | 14 | 9 | 12,0 | 61,8 | 41,0 | ||
Summe | 446 | 321 | 309 | 2.071,3 | 1.339,2 | 1.208,4 | ||
Datenstand bis: 31.08.2023,
Letzte Aktualisierung: 22.09.2023,
Zubau-Daten: Datum der Inbetriebnahme , Windkraftanlagen nur über 10 kW Legende: Zubau: Brutto-Zubau © IWR 2023, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR) |

Ausschreibungen: Zuschlagsmenge (MW) Windenergie Onshore nach Jahren
Jahr | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 |
Leistung (MW) | 3 226 | 3 295 | 2 672 | 1 843 | 2 342 | 2 820 |
Hinweis: Zahlen gerundet, Zur Detailsansicht mit Zuschlagspreisen
Die tatsächliche Zuschlagsmenge bei den Windenergie-Ausschreibungen an Land ermöglicht erste Trendaussagen für den deutschen Windmarkt (Zubau). Ein weiterer Frühindikator sind die Windenergie-Ausschreibungen. Für das Jahr 2023 sind im Onshore-Sektor vier Ausschreibungs-Termine (Feb, Mai, Aug, Nov) vorgesehen, mit jeweils 3.210 MW Volumen, das Jahres-Ausschreibungsvolumen 2023 erreicht damit in Summe 12.840 MW für die Windenergie an Land. Im Sektor Offshore-Windenergie sind 2023 zwei Ausschreibungs-Termine (Juni, Aug) mit insgesamt 8.800 MW Leistung geplant (Ausschreibungstermine s. BNetzA).
Windmarkt: Ranking der Windkraftanlagen Hersteller 2023, 2022
Das aktuelle Hersteller-Ranking für den deutschen Windenergie-Markt kann für das Jahr 2023 mit jeweiliger Hersteller-Standortkarte abgerufen werden (Gesamtmarkt, Onshore und Offshore).
Windenergie-Markt in Deutschland 1986 - 2022
In Deutschland sind mit Stand 31.12.2022 über 30.000 Windkraftanlagen mit einer Leistung von rd. 66.200 MW in Betrieb (Saldo, d.h. Zubau minus Rückbau von Altanlagen), davon entfallen auf die Offshore Windenergie rd. 1.540 Offshore Windturbinen mit rd. 8.130 MW Leistung.
Windenergie in Deutschland |
|||||||
Jahr | Brutto-Zubau [MW] |
Netto-Zubau [MW] |
Stand Windleistung [MW] |
Strom [Mrd. kWh] |
|||
Onshore BNetzA |
Offshore BNetzA |
BNetzA | BMWK | Entsoe (Einspeisung) |
BMWK (Erzeugung*) |
||
2022 | 2.409,2 | 342,0 | 2.465,1 | 66.205 | 125,1 | ||
2021 | 1.926,4 | 0,0 | 1.631,0 | 63.740 | 113,6 | 117,7 | |
2020 | 1.430,4 | 218,9 | 1.427,3 | 129,9 | 132,1 | ||
2019 | 952,8 | 1.135,5 | 1.997,7 | 123,8 | 125,9 | ||
2018 | 108,7 | 110,0 | |||||
2017 | 102,8 | 105,7 | |||||
2016 | 79,9 | ||||||
2015 | 80,6 | ||||||
2014 | 58,5 | ||||||
2013 | 52,7 | ||||||
2012 | 51,7 | ||||||
2011 | 49,9 | ||||||
2010 | 38,6 | ||||||
Daten: Bundesnetzagentur (BNetzA, Marktstammdatenregister), Netto-Zubau = Brutto-Neubau minus Rückbau Altanlagen |
|||||||
Aktuelle Windverhältnisse und Windstromerzeugung in Deutschland 2023
Die Stromerzeugung aus Windenergie steigt durch den Ausbau onshore und offshore nicht nur in Deutschland stetig weiter an. Aktuelle Daten zur Windstromproduktion in Deutschland sowie in den EU-Mitgliedsstaaten zeigen die zunehmende Bedeutung der Windenergie in Europa.
Windenergie-Markt Deutschland
NRW: BBWind sieht Bau von 130 geplanten Bürgerwindanlagen im Münsterland auf der Kippe
Münster – Die Projektberatungsgesellschaft BBWind kritisiert den Regionalplanentwurf Flächenpotenziale Windenergie der Bezirksregierung Münster. Die Flächenpotenziale seien für moderne Windkraftanlagen nicht in ausreichendem Maße vorhanden. weiter...
Ostwind wird zu Ørsted und nimmt neues Repowering Windprojekt in Betrieb
Regensburg - Der deutsche Projektentwickler Ostwind gehört bereits seit 2022 zum dänischen Energiekonzern Ørsted. Das wird sich Ende September 2023 auch im Namen widerspiegeln, denn das Unternehmen firmiert in Zukunft unter Orsted Onshore Deutschland GmbH. weiter...
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Berlin - Ein Teil der energieintensiven Industrie ruft nach einem subventionierten Strompreis für ausgewählte Großunternehmen. Während die Fraktionen von SPD und Grünen für einen solchen Industriestrompreis plädieren, hat die FDP-Fraktion eine... weiter...
Folgefehler vermeiden: BEE kritisiert BMWK-Langfristszenarien zur Entwicklung des Energiesystems
Berlin - Seit 2017 werden im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) Langfristszenarien erstellt und die zukünftige Entwicklung des Energiesystems modelliert. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat die La... weiter...
Börse KW 36/23: RENIXX mit neuem Jahrestief - Ørsted schockt Anleger mit möglichen US-Wertberichtigungen - Encavis: Solar-Großkraftwerk in Dänemark - Nordex: 180 MW Aufträge
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche ein neues Jahrestief markiert und die Verlustserie ausgeweitet. Die am Freitag einsetzende kleine Gegenbewegung kann den aktuellen Negativtrend nicht aufhalten. Fast alle Aktientitel im RENIXX verlieren deutlich. Wie in der Vorwoche steht Ørsted stark unter Druck. weiter...
Windenergie an Land Ausschreibung immer noch unterzeichnet
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. August 2023 veröffentlicht. Die Ausschreibung ist weiterhin unterzeichnet. weiter...
RWE mit Onshore-Wind- und Solar-Projekten in britischer Ausschreibung erfolgreich
Essen - RWE hat in der jüngsten Contracts for Difference (CfD) Auktion in Großbritannien den Zuschlag für neun Projekte im Bereich erneuerbare Energien erhalten. Trotz der Erfolge sieht der Essener Energiekonzern die Entwicklung des regenerativen Ausbaus in Großbritannien mit Blick auf die Ziele der britischen Regierung weniger positiv. weiter...
RWE startet Bauarbeiten auf See in britischem Offshore-Windpark Sofia
Essen / Swindon, UK - RWE treibt den Bau von Offshore-Windparks in verschiedenen Ländern voran. Nachdem im britischen Offshore-Großwindprojekt Sofia im Jahr 2021 die landseitigen Bauarbeiten begonnen haben, ist jetzt auch der Startschuss auf See gefallen. weiter...
Börse KW 35/23: RENIXX defensiv - Array Technologies: mehr Umsatz & Gewinn - Wertberichtigungen: Ørsted bricht ein - Encavis: Kooperation & Batterieprojekt - Neoen: über 3 GW in Australien
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) ist auch in der letzten Woche nicht aus der Defensive gekommen. Die meisten RENIXX Titel können zwar zulegen, belastet wird die Stimmung jedoch durch voraussichtliche Wertberichtigungen des dänischen Energiekonzerns Ørsted auf seine US-Offshore-Windpark Pipeline. weiter...
RWE in erster US-Offshore-Windauktion für Flächen im Golf von Mexiko erfolgreich
Boston, USA / Essen - Nachdem lange die Märkte in europäischen Ländern wie Dänemark, Deutschland, den Niederlanden oder Großbritannien als Wiege der Offshore-Windenergie im Zentrum standen, gewinnt der Ausbau mittlerweile weltweit an Dynamik. Davon profitiert auch der Energiekonzern RWE, der in den USA einen weiteren wichtigen Auktionserfolg erzielt hat. weiter...
Spanische Asterion übernimmt Essener Energiekonzern Steag
Essen / Madrid, Spanien - Die Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (KSBG) hat ihre Beteiligung an der Steag GmbH verkauft. Neuer Eigentümer des Essener Energiekonzerns wird der spanische Infrastruktur-Investor Asterion Industrial Partner. Damit ist die Zukunft der Steag als Gesamtunternehmen von Steag Power und Iqony gesichert. weiter...
Ministerbesuch: Habeck beeindruckt von Dimensionen der Getriebefertigung bei Flender in Voerde
Voerde - Robert Habeck hat am vergangenen Donnerstag (24.08.2023) den Getriebespezialisten Flender an seinem Standort in Voerde am Niederrhein besucht. Damit ist der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister einer auf der Hannover-Messe ausgesproche... weiter...
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen
Pressemitteilungen