Windenergie-Markt Deutschland
Entwicklung des Windenergie-Marktes Deutschland: Nach der Initialisierungsphase in den späten 1980er-/frühen 1990er-Jahre, flankiert durch das Stromeinspeisungsgesetz, hat der Windenergie-Markt schnell an Dynamik gewonnen. Ein erstes Zubaumaximum konnte der Windmarkt nach der EEG-Einführung mit einer neu installierten Windenergie-Leistung von etwa 3.100 MW im Jahr 2002 verzeichnen. Danach ist der Anlagenneubau in Deutschland aufgrund von Anpassungen im EEG deutlich zurückgegangen. Erst im Jahr 2013 hat die Windenergie-Branche wieder an die Zubauzahlen der frühen 2000er-Jahre anknüpfen können.
EEG-Systemwechsel 2017: Bedingt durch den Wechsel auf ein Ausschreibungssystem und damit verbundene Vorzieheffekte hat die Windbranche beim Ausbau an Land 2017 das bislang beste Branchenjahr erlebt (Bruttozubau: rd. 1.800 WEA, > 5.300 MW. Im Jahr 2018 ist der Ausbau der Windenergie insgesamt stark eingebrochen, 2019 und 2020 setzt sich dieser Negativtrend fort.
Windmarkt: Windenergie-Zubau und Windstrom in Deutschland 2020
Nachfolgend aufgeführt sind die monatlichen Inbetriebnahmen neuer Windkraftanlagen an Land und für die Offshore Windenergie im Jahr 2020 auf der Basis der laufenden Auswertungen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur (BNetzA). Im Jahr 2020 erreicht die Stromeinspeisung in die Netze nach den Daten der Übertragungsnetzbetreiber (offshore und onshore Windenergie) mit Stand 02.01.2021 insgesamt rd. 129 Mrd. kWh (2019: rd. 124 Mrd. kWh, 2018: 111,5 Mrd. kWh) in Deutschland.
Windenergie-Statistiken 2020 nach Bundesländern, Kreisen, Kommunen
Zu den Neu-Inbetriebnahmen von Windkraftanlagen an Land (onshore) im laufenden Jahr 2020 mit Standort-Karten zu den einzelnen Winkraftanlagen (inkl. Herstellerangabe) in den einzelnen Bundesländern, auf der Ebene der Kreise und Kommunen.
Windenergie-Zubau in Ihrem Ort
Geben Sie den Namen des Ortes ein, für den Sie den Status des Windenergie-Zubaus sehen möchten:
Zeitraum Jan - Dez |
Onshore | Offshore | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | Anzahl | Leistung (MW) | |||||
2020 | 2019 | 2020 | 2019 | 2020 | 2019 | 2020 | 2019 | |
Dezember | 61 | 78 | 211,9 | 263,7 | 0 | 3 | 0,0 | 19,0 |
November | 54 | 33 | 174,5 | 107,1 | 0 | 5 | 0,0 | 31,7 |
Oktober | 39 | 24 | 142,7 | 79,7 | 0 | 8 | 0,0 | 55,7 |
September | 28 | 36 | 101,0 | 126,5 | 0 | 10 | 0,0 | 73,7 |
August | 36 | 12 | 122,1 | 44,0 | 0 | 76 | 0,0 | 578,6 |
Juli | 23 | 23 | 72,9 | 74,1 | 1 | 16 | 6,3 | 125,0 |
Juni | 26 | 20 | 83,6 | 67,5 | 4 | 0 | 25,3 | 0,0 |
Mai | 32 | 13 | 84,3 | 43,2 | 4 | 12 | 25,3 | 72,0 |
April | 26 | 9 | 78,4 | 30,0 | 4 | 11 | 25,3 | 66,0 |
März | 28 | 16 | 86,5 | 50,7 | 1 | 12 | 6,3 | 72,0 |
Februar | 46 | 13 | 143,8 | 38,2 | 0 | 6 | 0,0 | 36,0 |
Januar | 40 | 16 | 134,0 | 56,7 | 18 | 1 | 130,3 | 6,0 |
Summe | 439 | 293 | 1.435,5 | 981,3 | 32 | 160 | 218,9 | 1.135,5 |
Datenstand bis: 31.12.2020,
Letzte Aktualisierung: 14.01.2021
© IWR 2021, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
|
Bundesland | Anzahl | Leistung (MW) | ||
---|---|---|---|---|
Jan - Dez | Jan - Dez | |||
2020 | 2019 | 2020 | 2019 | |
Baden-Württemberg | 16 | 6 | 46,9 | 20,8 |
Bayern | 9 | 7 | 34,7 | 17,9 |
Berlin | 0 | 0 | 0,0 | 0,0 |
Brandenburg | 70 | 61 | 238,1 | 208,4 |
Bremen | 0 | 1 | 0,0 | 3,1 |
Hamburg | 0 | 0 | 0,0 | 0,0 |
Hessen | 25 | 4 | 82,0 | 13,8 |
Mecklenburg-Vorpommern | 33 | 34 | 102,7 | 110,2 |
Niedersachsen | 62 | 53 | 183,5 | 174,8 |
Nordrhein-Westfalen | 93 | 38 | 312,4 | 126,6 |
Rheinland-Pfalz | 26 | 39 | 88,3 | 135,0 |
Saarland | 6 | 3 | 18,9 | 8,9 |
Sachsen | 4 | 6 | 10,1 | 17,8 |
Sachsen-Anhalt | 42 | 14 | 139,7 | 51,5 |
Schleswig-Holstein | 37 | 13 | 122,0 | 39,6 |
Thüringen | 16 | 14 | 56,2 | 53,1 |
Gesamt | 439 | 293 | 1.435,5 | 981,3 |
Datenstand bis: 31.12.2020,
Letzte Aktualisierung: 14.01.2021
© IWR 2021, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
|
Jahr | Gesamt | Onshore | Offshore | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | Anzahl | Leistung (MW) | Anzahl | Leistung (MW) | |
2020 | 471 | 1.654,4 MW | 439 | 1.435,5 MW | 32 | 218,9 MW |
2019 | 453 | 2.116,8 MW | 293 | 981,3 MW | 160 | 1.135,5 MW |
Datenstand bis: 31.12.2020,
Letzte Aktualisierung: 14.01.2021,
Zubau-Daten: Datum der Inbetriebnahme © IWR 2021, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR) |
Ausschreibungen: Zuschlagsmenge (MW) Windenergie Onshore nach Jahren
Jahr | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 |
Leistung (MW) | 2 672 | 1 843 | 2 342 | 2 820 |
Hinweis: Zahlen gerundet, Zur Detailsansicht mit Zuschlagspreisen
Die Zuschlagsmenge bei den Windenergie-Ausschreibungen an Land kann als Frühindikator für den Windmarkt angesehen werden. Die erteilten Zuschläge erlöschen 30 Monate nach Bekanntgabe, wenn die Windkraftanlagen bis dahin nicht in Betrieb genommen wurden. Für die Gebotstermine 1.02.2019, 01.05.2019 und 01.08.2019 erlöschen die Zuschläge bereits 24 Monate nach der öffentlichen Bekanntgabe (s. BNetzA)
Ranking der Windkraftanlagen Hersteller 2020
Das aktuelle Ranking der Windkraftanlagen Hersteller auf dem deutschen Windenergie-Markt für den Gesamtmarkt 2020 sowie Windenergie an Land (onshore) und Windenergie auf dem Meer (offshore) 2020 kann hier abgerufen werden.
Windenergie-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2019
Infolge der im Jahr 2017 eingeführten Ausschreibungen lag der Bruttozubau von Windenergieanlagen (WEA) an Land in Deutschland im Gesamtjahr 2018 bei lediglich rd. 740 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 2.400 Megawatt (MW). Im Vergleich zum Rekordjahr 2017 entspricht das einem Rückgang der Neuinstallationen von etwa 55 Prozent (2017: rd. 1.800 WEA, 5.330 MW). Im Jahr 2019 ist der Zubau auf dem Onshore-Sektor weiter auf nur noch rd. 1.000 MW eingebrochen. Insgesamt waren Ende 2019 über 29.000 Windenergieanlagen an Land mit einer Leistung von etwa 53.300 am Netz. Auf See (Offshore Windenergie) wurden 2019 Windturbinen mit einer Leistung von rd. 1.100 MW neu ans Netz angeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Zuwachs von etwa 15 Prozent (2018: rd. 970 MW).
Statistiken Windenergie-Zubau und Stromerzeugung in Deutschland 2000 - 2019
In Deutschland wurden im ersten Halbjahr 2019 brutto nach Angaben der Deutschen WindGuard im Auftrag der Windenergie-Verbände (Angabe hier: Errichtungs-, Zubaudatum) Onshore Windenergieanlagen mit einer Leistung von 287 MW errichtet. Unter Berücksichtigung von Anlagenrückbauten ergibt sich an Land ein Nettozubau von 231 MW. An Offshore-Standorten wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 252 MW neu in Betrieb genommen. Ingesamt waren damit Ende Juni 2019 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 59.500 MW in Deutschland installiert. Davon entfallen etwa 6.650 MW auf Offshore-Windparks.
Bezogen auf das Gesamtjahr 2019 wurden in Deutschland 325 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1.078 MW an Land neu gebaut, davon stammen 50 Windkraftanlagen mit 155 MW aus Repowering-Projekten). Insgesamt 82 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 97 MW sind abgebaut worden, so dass sich für die Onshore Windenergie 2019 eine Nettozubauleistung von 243 Windkraftanlagen mit 981 MW Leistung ergibt. Für den Bereich Offshore Windenergie werden 160 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1.111 MW ermittelt. Insgesamt, d.h. onhsore und offshore wurden 2019 danach 485 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 2189 MW errichtet.
Jahr | Brutto- | Nettozubau Onshore [MW] |
Inbetriebnahme Offshore [MW] |
Netto-Jahreszubau Windenergie [MW] |
Netto-Gesamtleistung am Netz 2 [MW] |
Stromerzeugung [Mrd. kWh] |
2019 | 1.078 | 981 | 1.1113 | 2189 | 61.592 | 1244 |
1. Hj. 2019 1 | 287 | 231 | 2523 | 59.500 | 65,5 4 | |
2018 | 2.400 | 2.150 | 970 3 | 3120 | 59.000 | 108,6 4 |
1. Hj. 2018 | 1.630 | 1.500 | 0 3,5 | 57.400 | 54,9 4 | |
2017 | 5.330 | 1.250 3 | 55.900 | 105,5 | |
2016 | 4.630 | 810 3 | 49.600 | 78,6 | |
2015 | 3.730 | 2.280 3 | 44.600 | 79,2 | |
2014 | 4.720 | 490 | 38.600 | 57,4 | |
2013 | 3.000 | 400 | 33.500 | 51,7 | |
2012 | 2.330 | 31.000 | 50,7 | ||
2011 | 1.950 | 48 | 28.700 | 48,9 | |
2010 | 1.450 | 60 | 26.900 | 37,8 | |
2009 | 1.860 | 25.700 | 38,6 | ||
2008 | 1.640 | 5 | 22.800 | 40,6 | |
2007 | 1.650 | 22.100 | 39,7 | ||
2006 | 2.230 | 3 | 20.500 | 30,7 | |
2005 | 1.800 | 18.300 | 27,2 | ||
2004 | 2.020 | 5 | 16.400 | 25,5 | |
2003 | 2.680 | 14.400 | 18,7 | ||
2002 | 3.170 | 12.000 | 15,8 | ||
2001 | 2.650 | 8.700 | 10,5 | ||
2000 | 1.660 | 6.100 | 9,5 | ||
1 = Daten 1. Halbjahr 2019 = Deutsche WindGuard, 2 = On- und Offshore-Leistung in Betrieb, abzüglich Rückbau durch Repowering Onshore | Offshore Daten: DEWI, IWR, AGEB, BMWi, Deutsche WindGuard, ÜNB © IWR, 2020 (Stand: 25.02.2020)
|
Aktuelle Windverhältnisse und Windstromerzeugung in Deutschland 2020
Die Stromerzeugung aus Windenergie steigt durch den Ausbau onshore und offshore nicht nur in Deutschland stetig weiter an. Aktuelle Daten zur Windstromproduktion in Deutschland sowie in den EU-Mitgliedsstaaten zeigen die zunehmende Bedeutung der Windenergie in Europa.
Windenergie-Markt Deutschland
Wetter: Sturmtief „Goran“ treibt Windkraftleistung in Europa und Deutschland auf neues Allzeithoch
Münster – Die stürmische Großwetterlage über Europa hat für einen neuen Windkraft-Leistungsrekord gesorgt. Sturmtief „Goran“ bringt aber nicht nur viel Windstrom, sondern hat auch zunächst milde Temperaturen mit im Gepäck. Auch in den einzelnen EU-Ländern purzeln die Rekorde bei der Windkraftleistung. weiter...
Offshore Windenergie-Markt in Deutschland 2020 bricht ein - kein Zubau im zweiten Halbjahr
Berlin - Der deutsche Offshore-Windenergiemarkt liegt in der zweiten Jahreshälfte 2020 auf Eis. Verglichen mit dem Vorjahr ist die Leistung der neu in Betrieb genommenen Windenergieanlagen auf See um etwa 80 Prozent zurückgegangen. Die schwachen Zahlen kommen nicht überraschend, die Forderungen richten sich darauf, dass die zeitliche Ausbaulücke möglichst klein wird. weiter...
Grüner Wasserstoff und Offshore Windenergie: Siemens Energy und Siemens Gamesa bündeln Kräfte
München – Der Windkraftanlagen-Hersteller Siemens Gamesa und die Siemens Energy AG wollen bei integrierten Wind-Wasserstoff-Lösungen enger zusammenarbeiten. Das haben beide Unternehmen bekannt gegeben. weiter...
Fraunhofer IWES nutzt neues Erkundungs-Verfahren bei Offshore-Windpark Baltic Eagle
Hannover - Bei der Errichtung der Gründungsstrukturen von Offshore-Windparks können unerkannt im Untergrund lagernde Findlinge (Boulder) zu kostenintensiven Unterbrechungen der Arbeiten führen. Fraunhofer IWES setzt zur Erfassung von Details der Untergrundgeologie beim Offshore-Windpark Baltic Eagle auf eine Eigenentwicklung. weiter...
BEE: EEG-Ausschreibungsdesign gefährdet weiteren EE-Ausbau
Berlin - Das im Dezember beschlossene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) enthält weitreichende Änderungen des Ausschreibungsdesigns. Der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE) kritisiert, dass sich diese zum Nachteil einzelner Erneuerbarer-Energien-Technologien auswirken. weiter...
Deutsche Windguard erschließt komplexe Windstandorte für Lidarmessungen
Varel - Die Deutsche Windguard ist mit der Einführung einer neuen Lösung für den Einsatz des autarken Windlidars ZX 300 ins neue Jahr 2021 gestartet. Die Neuentwicklung verspricht auch für komplexes Gelände genaue Messergebnisse. weiter...
Börse KW 01/21: RENIXX-Allzeithoch - Tesla erreicht Jahresziel - Neue Scatec-Strategie - Neues Enphase-Kursziel - Aufträge für Siemens Gamesa und Nordex
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Handelswoche seine Rekordfahrt fortgesetzt und erstmals die Marke von 2000 Punkten übertroffen. Das bisherige Allzeithoch aus dem Jahr 2007 wurde pulverisiert. weiter...
RWE baut weiteren Windpark auf ehemaligem Tagebaugelände mit Nordex
Essen – Der Energiekonzern RWE plant den Bau eines weiteren Windparks auf einem rekultivierten Tagebaugelände. Bei der letzten Ausschreibung der Bundesnetzagentur waren die Essener erfolgreich. weiter...
Stromnetze: N-Ergie setzt beim Redispatch zukünftig auf Lösung von Energy & Meteo Systems
Oldenburg – Die Netzgesellschaften in Deutschland müssen sich ab Oktober 2021 auf weitreichende Veränderungen einstellen. Grund ist die Novelle zum Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG 2.0). weiter...
Aktienmarkt: Georgia-Stichwahl befeuert grüne Aktien – RENIXX erstmals über 2000 Punkte
Münster – Trotz der Bilder vom Sturm auf das Kapitol in Washington zeigen sich die Anleger unbeeindruckt und kaufen massiv „grüne“ Aktien. Allein gestern (06.01.2020) haussierte der globale Aktienindex für Erneuerbare Energien RENIXX und schoss um über 8 Prozent nach oben. weiter...
Boom bei grünen Aktien 2020 – RENIXX pendelt um Allzeithoch
Münster – Das Jahr 2020 bescherte den Investoren „grüner“ Aktien ein Rekordergebnis. Sichtbar wird das im globalen Aktienindex für Erneuerbarer Energien, RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index), der nahe dem Allzeithoch notiert. Das hat mehrere Gründe. weiter...
Erneuerbare Energien: Starke Kursgewinne im globalen Aktienindex RENIXX – Allzeithoch in Sicht
Münster – Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien, RENIXX, hat sich in diesem Jahr bereits mehr als verdoppelt. Jetzt rückt sogar das bisherige Allzeithoch aus dem Jahr 2007 in Reichweite. Das hat mehrere Gründe. weiter...