Windenergie-Markt Deutschland
Entwicklung des Windenergie-Marktes Deutschland
Nach der Initialisierungsphase des Windenergie-Marktes in den späten 1980er-/frühen 1990er-Jahre, flankiert durch das Stromeinspeisungsgesetz, hat der Markt schnell an Dynamik gewonnen. Ein erstes Zubaumaximum konnte der Windmarkt nach der EEG-Einführung mit einer neu installierten Windenergie-Leistung von etwa 3.100 MW im Jahr 2002 verzeichnen. Danach ist der Anlagenneubau in Deutschland aufgrund von Anpassungen im EEG deutlich zurückgegangen. Erst im Jahr 2013 hat die Windenergie-Branche wieder an die Zubauzahlen der frühen 2000er-Jahre anknüpfen können und erreichte 2017 das bisherige Maximum von rd. 6.500 MW Leistung. Seit dem EEG-Wechsel auf ein Ausschreibungssystem ist der Zubau in Deutschland kräftig zurückgegangen. Im Jahr 2021 stabilisiert sich der Markt auf niedrigem Niveau (Grafik). Zwar wurden Windkraftanlagen mit rd. 1.800 MW (2020:rd. 1.660) Leistung neu errichtet, gleichzeitig wurden im Jahr 2021 Altanlagen mit einer Leistung von rd. 220 MW (2020: 214 MW) stillgelegt. Der Saldo an Windenergie-Zubau erreicht damit nur rd. 1.580 MW Windkraftleistung im Jahr 2021 (2020: rd. 1.450 MW).
Aktueller Windmarkt 2021: Windenergie-Zubau stagniert auf niedrigem Niveau - weniger Windstrom in Deutschland
Nachfolgend aufgeführt sind die monatlichen Inbetriebnahmen neuer Windkraftanlagen an Land und für die Offshore Windenergie im Jahr 2021 auf der Basis der laufenden IWR-Auswertungen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur (BNetzA). Im Jahr 2021 erreicht die Stromeinspeisung in die Netze nach den Daten der Übertragungsnetzbetreiber (offshore und onshore Windenergie) insgesamt rd. 114 Mrd. kWh (2020: 131 Mrd. kWh) in Deutschland. Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr 2020 ist vor allem auf die außergewöhnlich hohe Windstromerzeugung im Februar des Jahres 2020 zurückzuführen.
Windenergie-Statistiken 2021 nach Bundesländern, Kreisen, Kommunen
Zu den Neu-Inbetriebnahmen von Windkraftanlagen an Land (onshore) im Jahr 2021 mit Standort-Karten zu den einzelnen Winkraftanlagen (inkl. Herstellerangabe) in den einzelnen Bundesländern, auf der Ebene der Kreise und Kommunen.
Windenergie-Zubau in Ihrem Ort
Geben Sie den Namen des Ortes ein, für den Sie den Status des Windenergie-Zubaus sehen möchten:
Zubau
Rückbau
Saldo


Bundesland | Onshore | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | |||||||
2022 | 2021 | 2020 | 2022 | 2021 | 2020 | |||
Baden-Württemberg | 9 | 28 | 12 | 37,5 | 114,3 | 37,3 | ||
Bayern | 14 | 8 | 8 | 44,4 | 26,9 | 31,7 | ||
Berlin | 0 | 1 | 0 | 0,0 | 4,2 | 0,0 | ||
Brandenburg | 91 | 104 | 71 | 424,5 | 413,6 | 242,3 | ||
Bremen | 0 | 0 | 0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | ||
Hamburg | 0 | 0 | 0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | ||
Hessen | 14 | 18 | 25 | 62,8 | 61,7 | 82,1 | ||
Mecklenburg-Vorpommern | 15 | 19 | 32 | 57,4 | 70,1 | 100,4 | ||
Niedersachsen | 102 | 115 | 63 | 463,6 | 421,2 | 180,0 | ||
Nordrhein-Westfalen | 99 | 83 | 91 | 423,8 | 331,5 | 310,6 | ||
Rheinland-Pfalz | 17 | 16 | 26 | 71,5 | 68,6 | 88,3 | ||
Saarland | 3 | 3 | 8 | 11,9 | 9,6 | 24,9 | ||
Sachsen | 11 | 1 | 3 | 58,9 | 0,8 | 8,1 | ||
Sachsen-Anhalt | 25 | 18 | 42 | 103,8 | 70,0 | 139,7 | ||
Schleswig-Holstein | 133 | 68 | 39 | 544,5 | 269,0 | 125,3 | ||
Thüringen | 23 | 14 | 17 | 104,7 | 64,8 | 60,4 | ||
Summe | 556 | 496 | 437 | 2.409,2 | 1.926,4 | 1.430,9 | ||
Datenstand bis: 31.12.2022,
Letzte Aktualisierung: 29.01.2023,
Zubau-Daten: Datum der Inbetriebnahme , Windkraftanlagen nur über 10 kW Legende: Zubau: Brutto-Zubau © IWR 2023, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR) |

Ausschreibungen: Zuschlagsmenge (MW) Windenergie Onshore nach Jahren
Jahr | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 |
Leistung (MW) | 2 672 | 1 843 | 2 342 | 2 820 |
Hinweis: Zahlen gerundet, Zur Detailsansicht mit Zuschlagspreisen
Die Zuschlagsmenge bei den Windenergie-Ausschreibungen an Land kann als Frühindikator für den Windmarkt angesehen werden. Die erteilten Zuschläge erlöschen 30 Monate nach Bekanntgabe, wenn die Windkraftanlagen bis dahin nicht in Betrieb genommen wurden. Für die Gebotstermine 1.02.2019, 01.05.2019 und 01.08.2019 erlöschen die Zuschläge bereits 24 Monate nach der öffentlichen Bekanntgabe (s. BNetzA)
Ranking der Windkraftanlagen Hersteller 2020 und 2021
Das aktuelle Hersteller-Ranking für den deutschen Windenergie-Markt kann für das Jahr 2021 mit jeweiliger Hersteller-Standortkarte abgerufen werden (Gesamtmarkt, Onshore und Offshore).
Windenergie-Markt in Deutschland bis zum Jahr 1991 - 2021
In Deutschland sind mit Stand 31.12.2021 knapp 30.000 Windkraftanlagen mit einer Leistung von knapp 64.000 MW in Betrieb (Saldo, d.h. Zubau minus Rückbau von Altanlagen), davon entfallen auf die Offshore Windenergie rd. 1.500 Offshore Windturbinen mit knapp 7.800 MW Leistung.
Windenergie in Deutschland |
|||||||
Jahr | Brutto-Zubau [MW] |
Netto-Zubau [MW] |
Windleistung [MW] |
Strom [Mrd. kWh] |
|||
Onshore BNetzA |
Offshore BNetzA |
BNetzA | BMWi | Entsoe (Einspeisung) |
BMWi (Erzeugung*) |
||
2021 | 1.925,6 | 0,0 | 1.652,9 | 63.922 | 113,6 | ||
2020 | 1.436,9 | 218,9 | 1.443,7 | 129,9 | 131,0 | ||
2019 | 954,8 | 1.135,5 | 1.998,4 | 123,8 | 126,0 | ||
2018 | 108,7 | 110,0 | |||||
2017 | 102,8 | 105,7 | |||||
2016 | 80,0 | ||||||
2015 | 80,6 | ||||||
2014 | 58,3 | ||||||
2013 | 52,7 | ||||||
2012 | 51,6 | ||||||
2011 | 49,9 | ||||||
2010 | 38,6 | ||||||
Daten: Bundesnetzagentur (BNetzA, Marktstammdatenregister), Netto-Zubau = Brutto-Neubau minus Rückbau Altanlagen |
|||||||
Aktuelle Windverhältnisse und Windstromerzeugung in Deutschland 2020
Die Stromerzeugung aus Windenergie steigt durch den Ausbau onshore und offshore nicht nur in Deutschland stetig weiter an. Aktuelle Daten zur Windstromproduktion in Deutschland sowie in den EU-Mitgliedsstaaten zeigen die zunehmende Bedeutung der Windenergie in Europa.
Windenergie-Markt Deutschland
Bundesnetzagentur startet Rekord-Ausschreibung für Offshore-Windparks
Bonn - Nachdem der deutsche Offshore-Markt 2020 in eine Ausbaulücke gelaufen ist, wurde 2022 mit der Inbetriebnahme der Anlagen im Offshore-Windpark Kaskasi die Trendwende eingeläutet. Zur Erreichung der Ausbauziele der Bundesregierung ist es zwar noch ein weiter Weg, die jetzt gestartete Rekord-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) markiert aber einen wichtigen Meilenstein. weiter...
EU-Notfallverordnung: Bundeskabinett beschließt Beschleunigung von Windenergie- und Netzausbau
Berlin - Der Ausbau der Solar- und Windenergie hat im Jahr 2022 in Deutschland zwar angezogen, ist aber noch weit von dem Tempo entfernt, das erforderlich ist, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Eine neue Formulierungshilfe des Bundeskabinetts soll dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze den notwendigen Rückenwind geben. weiter...
Börse KW 04/23: RENIXX legt zu - Tesla: Rekordergebnis beflügelt - Encavis: Kooperation - Ørsted: neue Offshore Windparks in Deutschland - Vestas: Prognose verfehlt
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) ist in der letzten Woche deutlich gestiegen. Dazu hat vor allem das RENIXX-Schwergewicht Tesla beigetragen. weiter...
Geschäftsjahr 2022: Vestas mit deutlichem Umsatzrückgang - Prognose verfehlt
Aarhus, Dänemark - Vestas hat vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. Gegenüber 2021 ist der Umsatz rückläufig und liegt am unteren Ende der Prognose. Die operative Marge fällt deutlich schlechter aus als prognostiziert. Die Aktie verliert. weiter...
Regierungserklärung: Habeck kündigt weitere Pakete zur Beschleunigung des Solar- und Windausbaus an
Berlin - Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck hat in seiner gestrigen (26.01.2023) Regierungserklärung im Bundestag zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland dazu aufgerufen, das Ziel der Klimaneutralität als Chance für ... weiter...
RWE übertrifft Prognose für das Geschäftsjahr 2022 deutlich - Aktie verliert
Essen - RWE hat die vorläufigen Geschäftszahlen für das Jahr 2022 vorgelegt. Insgesamt blickt der Energiekonzern auf ein ereignisreiches Geschäftsjahr 2022 zurück, das mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen werden konnte. weiter...
Ørsted plant Baustart für zwei weitere deutsche Offshore Windparks 2023
Hamburg - Der dänische Energieversorger und Weltmarktführer für Offshore Windenergie Ørsted betreibt bereits vier Offshore Windparks in Deutschland. Im laufenden Jahr 2023 ist der Baubeginn für zwei weitere Offshore Projekte vorgesehen. Erstmals kommen Mega-Windturbinen mit 11 MW Leistung je Anlage zum Einsatz. weiter...
Demonstrationsprojekt: Flugwindkraftanlage auf Mauritius in Betrieb genommen
Port Louis, Mauritius / Hamburg, Deutschland - Flugwindkraftanlagen sind eine Option, um Windstrom in großen Höhen zu erzeugen. Jetzt ist ein Pilotprojekt auf Mauritius in Betrieb gegangen, das die internationale Marktentwicklung voranbringen soll. weiter...
Börse KW 03/22: RENIXX - Zinssorgen sind zurück, Enphase-Aktie fällt, Ørsted übernimmt US Offshore Windpark - Ballard Power in Indien mit Brennstoffzellen-LKW
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche die Gewinne der Vorwoche teilweise wieder eingebüßt. Die meisten RENIXX-Titel geben nach. Grund sind Meldungen von der Zinsseite. weiter...
Flächenentwicklungsplan: BSH legt Karten für Ausbauziel von 30 GW Offshore Windenergie in Deutschland vor
Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute den Flächenentwicklungsplan (FEP) 2023 zusammen mit den Umweltberichten im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung veröffentlicht. Der Flächenentwicklungsplan legt die Gr... weiter...
Trendwende: In Deutschland sind 2022 knapp 10.000 MW neue Wind- und Solarleistung in Betrieb gegangen
Münster - Der Ausbau der Wind- und Solarenergie in Deutschland hat im vergangenen Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugelegt. Zusammen kommen die neu in Betrieb genommenen Wind- und Solarenergieanlagen in Deutschland auf eine Leistung von fast 10.000 Megawatt (MW). Das geht aus einer ersten Auswertung von vorläufigen Daten (Marktstammdatenregister) der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor. weiter...
Amprion vergibt Milliarden-Auftrag für Offshore-Konverterstationen in Rekordzeit
Dortmund - Angesichts der neuen ambitionierten Ausbauziele für den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland ist für die nächsten Jahre eine hohe Markt-Ausbaudynamik zu erwarten. Mit der jetzt erteilten Auftragsvergabe für den Bau neuer Konverterstationen an Siemens Energy und Dragados Offshore hat Amprion einen wichtigen Meilenstein früher als ursprünglich geplant erreicht. weiter...
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Tags: Deutschland, Windmarkt, Markt