Windenergie-Markt Deutschland
Entwicklung des Windenergie-Marktes Deutschland
Nach der Initialisierungsphase des Windenergie-Marktes in den späten 1980er-/frühen 1990er-Jahre, flankiert durch das Stromeinspeisungsgesetz, hat der Markt schnell an Dynamik gewonnen. Eine erste Wachstumsphase mit einem Zubaumaximum konnte der Windmarkt nach der EEG-Einführung mit einer neu installierten Windenergie-Leistung von etwa 3.100 MW im Jahr 2002 verzeichnen. Danach ist der Anlagenneubau in Deutschland aufgrund von Anpassungen im EEG deutlich zurückgegangen. Erst im Jahr 2013 hat die Windenergie-Branche in einer zweiten Wachstumsphase wieder an die Zubauzahlen der frühen 2000er-Jahreanknüpfen können und erreichte 2017 das bisherige Maximum von rd. 6.500 MW Leistung.
Der danach folgende große Windenergie-Markteinbruch auf nur noch 1.650 MW (2020) onshore und offshore fällt in die Amtszeit des damaligen Wirtschaftsministers Peter Altmaier (CDU).
Erst im Jahr 2021 stabilisiert sich der deutsche Windenergie-Markt auf niedrigem Niveau, seit 2022 ist eine Trendwende zu erkennen. Aufgrund der hohen Ausschreibungs-Volumina (2024: 11.026 MW) ist ab 2025/2026 mit deutlich höheren Zubauzahlen zu rechnen.
Aktueller Windmarkt 2024: Offshore Windenergie legt zu - Onshore Zubau unter Vorjahr
Nachfolgend aufgeführt sind die monatlichen Inbetriebnahmen neuer Windkraftanlagen an Land (onhsore) und für die Offshore Windenergie im Jahr 2024 auf der Basis der laufenden IWR-Auswertungen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur (BNetzA). Im Jahr 2024 hat der Bruttozubau (onshore) mit 3.314 MW nicht die Zubauwerte des Vorjahres 2023 (3.576 MW) erreicht. Im Sektor Offshore-Windenergie setzt sich die seit 2022 zu beobachtende Trendwende fort, 2024 wurden Offshore-Windkraftanlagen mit 742 MW (2023: 257 MW) installiert.
Im Jahr 2024 erreicht die deutsche Wind-Stromeinspeisung in die Netze nach den Daten der Übertragungsnetzbetreiber (offshore und onshore Windenergie) insgesamt rd. 137,3 Mrd. kWh (2023: 141,9 Mrd. kWh). Davon entfallen 2024 auf die Windenergie an Land rd. 111,6 Mrd. kWh (2023: 118,4 Mrd. kWh) und auf die deutschen Offshore-Windparks 25,6 Mrd. kWh (2023: 23,5 Mrd. kWh). Das IWR erwartet einen deutlichen Aufschwung des Windmarkt 2025 und 2026 auf Grund der hohen Ausschreibungszuschäge der BNetzA (2024: 10.996 MW, 2023: 6.377 MW).
Windenergie-Statistiken 2024 nach Bundesländern, Kreisen, Kommunen
Zu den Neu-Inbetriebnahmen von Windkraftanlagen an Land (onshore) im Jahr 2024 mit Standort-Karten zu den einzelnen Winkraftanlagen (inkl. Herstellerangabe) in den einzelnen Bundesländern, auf der Ebene der Kreise und Kommunen.
Windenergie-Zubau in Ihrem Ort
Geben Sie den Namen des Ortes ein, für den Sie den Status des Windenergie-Zubaus sehen möchten:
Zubau
Rückbau
Saldo


In der nachfolgenden Tabelle ist der Windenergie-Zubau (Anzahl, Windleistung) in Deutschland nach Quartalen (Q1 - Q4), Halbjahreszahlen und 9-Monatszahlen dargestellt.



Ausschreibungen: Zuschlagsmenge (MW) Windenergie Onshore nach Jahren
Jahr | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 |
Leistung (MW) | 10.996 | 6.377 | 3.226 | 3.295 | 2.672 | 1.843 | 2.342 | 2.820 |
Hinweis: Zahlen gerundet, Zur Detailsansicht mit Zuschlagspreisen
Die tatsächliche Zuschlagsmenge bei den Windenergie-Ausschreibungen an Land ermöglicht erste Trendaussagen für den deutschen Windmarkt (Zubau). Die Realisierung der hohen Zuschlagsvolumina im Jahr 2023 (6.375 MW) und 2024 mit knapp 11.000 MW werden in den Jahren 2025/26 zu einer spürbaren Anstieg der Realisierung und damit zu einer Belebung des Windenergiezubaus in Deutschland führen.
Windmarkt: Ranking der Windkraftanlagen Hersteller 2024, 2023
Das aktuelle Hersteller-Ranking für den deutschen Windenergie-Markt kann für das Jahr 2024 mit jeweiliger Hersteller-Standortkarte abgerufen werden (Gesamtmarkt, Onshore und Offshore).
Windenergie-Markt in Deutschland 1986 - 2024
In Deutschland sind mit Stand 31.12.2024 über 30.000 Windkraftanlagen mit einer Leistung von rd. 72.700 MW in Betrieb (Saldo, d.h. Zubau minus Rückbau von Altanlagen), davon entfallen auf die Offshore Windenergie rd. 1.637 Offshore Windturbinen mit rd. 9.215 MW Leistung.
Windenergie in Deutschland |
|||||||
Jahr | Brutto-Zubau [MW] |
Netto-Zubau [MW] |
Stand Windleistung [MW] |
Strom [Mrd. kWh] |
|||
Onshore BNetzA |
Offshore BNetzA |
BNetzA | BNetzA | BMWK | Entsoe (Einspeisung) |
BMWK (Erzeugung*) |
|
2024 | 3.177,8 | 741,9 | 3.227,9 | 137,3 | |||
2023 | 3.591,0 | 257,2 | 3.259,8 | 141,9 | 140,5 | ||
2022 | 2.404,5 | 342,0 | 2.447,1 | 66.205 | 125,1 | 124,8 | |
2021 | 1.931,8 | 0,0 | 1.631,0 | 63.740 | 113,6 | 114,2 | |
2020 | 1.430,4 | 218,9 | 1.426,7 | 129,9 | 132,1 | ||
2019 | 952,8 | 1.141,8 | 2.002,5 | 123,8 | 125,9 | ||
2018 | 108,7 | 110,0 | |||||
2017 | 102,8 | 105,7 | |||||
2016 | 79,9 | ||||||
2015 | 80,6 | ||||||
2014 | 58,5 | ||||||
2013 | 52,7 | ||||||
2012 | 51,7 | ||||||
2011 | 49,9 | ||||||
2010 | 38,6 | ||||||
Daten: Bundesnetzagentur (BNetzA, Marktstammdatenregister), Netto-Zubau = Brutto-Neubau minus Rückbau Altanlagen |
|||||||
Aktuelle Windverhältnisse und Windstromerzeugung in Deutschland 2023
Die Stromerzeugung aus Windenergie steigt durch den Ausbau onshore und offshore nicht nur in Deutschland stetig weiter an. Aktuelle Daten zur Windstromproduktion in Deutschland sowie in den EU-Mitgliedsstaaten zeigen die zunehmende Bedeutung der Windenergie in Europa.
Windenergie-Markt Deutschland
Börse KW 41/25: RENIXX Mini-Rallye durch Trump gestoppt – Nordex: Mehr Bestellungen und stabile Preise - Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027
Münster - Der RENIXX World hat seinen Aufwärtstrend in der letzten Woche weiter fortgesetzt und am Donnerstag mit 1.147,5 Punkten (09.10.2025) ein neues Jahreshoch (Schlusskursbasis) markiert. Auch am Freitag notierte der Index über weite Strecken des Handelstages in der Nähe des Jahreshochs, bevor er im Sog der neuen Zollandrohungen von US-Präsident Trump gegenüber China deutlich ins Minus gerutscht ist. weiter...
Mehr Bestellungen und stabile Preise: Nordex setzt Wachstumskurs im dritten Quartal fort - Aktie stark nachgefragt
Hamburg - Die Nordex Group hat die Zahlen für den Auftragseingang im dritten Quartal 2025 (Juli bis September) vorgelegt. Insgesamt verzeichnet der Windkraftanlagenhersteller ein starkes drittes Quartal 2025 mit einem deutlichen Wachstum des Auftragseingangs. Auch auf Sicht von neun Monaten haben die Aufträge deutlich angezogen. Die Aktie zeigt eine starke Entwicklung. weiter...
Statkraft treibt Erneuerbare-Projekte in Deutschland voran – Mehr Wind, mehr Sonne & Speicher, mehr Power
Düsseldorf – Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, startet in Deutschland die Umsetzung einer Vielzahl neuer Wind- und Solarprojekte. Mit einer Pipeline von rund 1.900 MW Windprojekten, darunter 1.000 MW für Repowering, kombiniert das Unternehmen innovative Greenfield-Parks mit der Modernisierung bestehender Anlagen. weiter...
Wind-Ausschreibungen 2025 überschreiten 10.000-MW-Marke: Bundesnetzagentur verzeichnet auch im August hohe Nachfrage
Bonn – Der deutsche Windenergiemarkt bleibt weiter auf Wachstumskurs. In den ersten acht Monaten 2025 wurden brutto knapp 3.000 MW (Jan–Aug 2024: 2.500 MW) neue Windkraftleistung errichtet. Die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Windenergie an Land zeigen, dass der Ausbaukurs in Deutschland stetig anhält. weiter...
Zukunft Hybrid-Energiepark: Gundelsheim startet deutschlandweit einzigartigen Solar-, Wind- und Speicherpark
Gundelsheim – In Gundelsheim entsteht ein Pilotprojekt für die Energieversorgung von morgen: Ein deutschlandweit einzigartiger Hybrid-Energiepark vereint Solarenergie, Windkraft und modernste Speicherlösungen an einem Standort. Der Energieversorger EnBW demonstriert, wie erneuerbare Technologien effizient zusammenwirken, den Strombedarf und die Versorgungssicherheit sichern und zugleich die Stadt finanziell profitieren lassen. weiter...
Windkraft-Partnerschaften gestärkt: GE Vernova schließt Turbinen-Lieferverträge für Projekte von Enertrag und Prokon
Husum/Salzbergen - Im Rahmen der Husum Wind 2025 hat der Windturbinenhersteller GE Vernova zwei wichtige Aufträge mit Enertrag und Prokon abgeschlossen. Die Aufträge stärken die bestehenden Partnerschaften von GE Vernova mit den beiden Unternehmen und unterstützen den weiteren Ausbau der Windenergie in Deutschland. weiter...
Windenergie: Enova erreicht 900 MW im Bestand und treibt Repowering-Projekte in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen voran
Hamburg – Enova baut die Position als einer der führenden Betreiber von Onshore-Windenergie in Deutschland weiter aus. Mit dem Überschreiten der Marke von 900 MW im Bestand sowie dem erfolgreichen Voranschreiten mehrerer Repowering-Projekte setzt das Unternehmen ein starkes Signal für die zukünftige Entwicklung. weiter...
Innovationshub Husum: Husum Wind 2025 treibt mit Spitzentechnologien die Energiewende voran
Husum - Die Husum Wind 2025 bringt vom 16. bis 19. September rund 600 Ausstellende aus 23 Ländern zusammen. Die Leitmesse der Windwirtschaft rückt Innovationen wie Wasserstoff, Digitalisierung und Cybersicherheit ins Zentrum und bietet praxisnahe Einblicke in das Energiesystem der Zukunft. weiter...
Windenergie trifft KI: Neues Frühwarnsystem optimiert Betrieb von Windenergieanlagen und senkt Kosten
Bremerhaven - Windenergieanlagen liefern nicht immer die prognostizierte Strommenge. Die Ursachen sind aufgrund des komplexen Zusammenspiels der Komponenten nicht immer eindeutig: Ungünstige Windverhältnisse, falsche Rotorblatt-Einstellungen oder aerodynamische Effekte im Nachlauf anderer Anlagen können Leistungseinbußen verursachen. Zukünftig soll der Einsatz von Künstlicher Intelligenz helfen, ein interdisziplinäres Frühwarnsystem zu entwickeln. weiter...
Hightech trifft Naturschutz: Autonome Systeme und KI revolutionieren die Umweltbeobachtung im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE
Essen - RWE erprobt im Offshore-Windpark Kaskasi neue Technologien zur ökologischen Beobachtung. Im Fokus stehen autonome Drohnen, Unterwasserfahrzeuge und KI-gestützte Analysen. Das Ziel: ein umweltschonender, datenbasierter Betrieb von Offshore-Windparks auf Grundlage eines umfassenden Ökosystemverständnisses. weiter...
Energiewende unter Spannung: Wirtschaftsministerin Reiche präsentiert umstrittenen 10-Punkte-Plan
Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium hat den angekündigten Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht. Anknüpfend an den Bericht hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zehn Schlüsselmaßnahmen vorgelegt, um die Energiewende zum Erfolg zu führen. Energie- und Wirtschaftsverbände reagieren zum Teil mit heftiger Kritik auf Reiches Vorschläge. weiter...
Börse KW 37/25: RENIXX testet 1.000-Punkte-Marke - Bloom legt zweistellig zu - SMA Solar: US-Allianz - Canadian Solar: neues Low-Carbon Modul - Nordex: Delta 4000-Plattform wegweisend
Münster - Der RENIXX World hat in der letzten Handelswoche am Donnerstag (11.09.2025) erstmals seit dem 17.01.2025 wieder über 1.000 Punkte geschlossen. Der Index konnte sich aber auf diesem Niveau nicht stabil halten und ist am Freitag wieder unter die psychologisch wichtige Marke gerutscht. Dominierend am Markt waren in der letzten Woche Unternehmensmeldungen, politische Nachrichten waren nicht relevant. weiter...
Firmen
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen