Windenergie-Markt Deutschland
Entwicklung des Windenergie-Marktes Deutschland
Nach der Initialisierungsphase des Windenergie-Marktes in den späten 1980er-/frühen 1990er-Jahre, flankiert durch das Stromeinspeisungsgesetz, hat der Markt schnell an Dynamik gewonnen. Ein erstes Zubaumaximum konnte der Windmarkt nach der EEG-Einführung mit einer neu installierten Windenergie-Leistung von etwa 3.100 MW im Jahr 2002 verzeichnen. Danach ist der Anlagenneubau in Deutschland aufgrund von Anpassungen im EEG deutlich zurückgegangen. Erst im Jahr 2013 hat die Windenergie-Branche wieder an die Zubauzahlen der frühen 2000er-Jahre anknüpfen können und erreichte 2017 das bisherige Maximum von rd. 6.500 MW Leistung. Seit dem EEG-Wechsel auf ein Ausschreibungssystem ist der Zubau in Deutschland kräftig zurückgegangen. Im Jahr 2021 stabilisiert sich der Markt auf niedrigem Niveau (Grafik). Zwar wurden Windkraftanlagen mit rd. 1.800 MW (2020:rd. 1.660) Leistung neu errichtet, gleichzeitig wurden im Jahr 2021 Altanlagen mit einer Leistung von rd. 220 MW (2020: 214 MW) stillgelegt. Der Saldo an Windenergie-Zubau erreicht damit nur rd. 1.580 MW Windkraftleistung im Jahr 2021 (2020: rd. 1.450 MW).
Aktueller Windmarkt 2021: Windenergie-Zubau stagniert auf niedrigem Niveau - weniger Windstrom in Deutschland
Nachfolgend aufgeführt sind die monatlichen Inbetriebnahmen neuer Windkraftanlagen an Land und für die Offshore Windenergie im Jahr 2021 auf der Basis der laufenden IWR-Auswertungen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur (BNetzA). Im Jahr 2021 erreicht die Stromeinspeisung in die Netze nach den Daten der Übertragungsnetzbetreiber (offshore und onshore Windenergie) insgesamt rd. 114 Mrd. kWh (2020: 131 Mrd. kWh) in Deutschland. Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr 2020 ist vor allem auf die außergewöhnlich hohe Windstromerzeugung im Februar des Jahres 2020 zurückzuführen.
Windenergie-Statistiken 2021 nach Bundesländern, Kreisen, Kommunen
Zu den Neu-Inbetriebnahmen von Windkraftanlagen an Land (onshore) im Jahr 2021 mit Standort-Karten zu den einzelnen Winkraftanlagen (inkl. Herstellerangabe) in den einzelnen Bundesländern, auf der Ebene der Kreise und Kommunen.
Windenergie-Zubau in Ihrem Ort
Geben Sie den Namen des Ortes ein, für den Sie den Status des Windenergie-Zubaus sehen möchten:
Zubau
Rückbau
Saldo


In der nachfolgenden Tabelle ist der Windenergie-Zubau (Anzahl, Windleistung) in Deutschland nach Quartalen (Q1 - Q4), Halbjahreszahlen und 9-Monatszahlen dargestellt.

Bundesland
Jan - Mai |
Onshore | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | |||||||
Baden-Württemberg | 3 | 18 | 3 | 13,5 | 72,3 | 10,0 | ||
Bayern | 3 | 7 | 6 | 9,0 | 23,3 | 23,0 | ||
Berlin | 0 | 0 | 0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | ||
Brandenburg | 31 | 30 | 28 | 138,0 | 125,5 | 85,1 | ||
Bremen | 0 | 0 | 0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | ||
Hamburg | 0 | 0 | 0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | ||
Hessen | 2 | 5 | 15 | 7,5 | 15,2 | 51,4 | ||
Mecklenburg-Vorpommern | 7 | 7 | 17 | 25,6 | 27,5 | 54,7 | ||
Niedersachsen | 23 | 44 | 18 | 99,8 | 171,3 | 58,9 | ||
Nordrhein-Westfalen | 34 | 30 | 27 | 132,4 | 110,8 | 69,8 | ||
Rheinland-Pfalz | 11 | 10 | 15 | 41,6 | 38,7 | 49,8 | ||
Saarland | 2 | 0 | 3 | 8,4 | 0,0 | 9,0 | ||
Sachsen | 2 | 0 | 1 | 7,2 | 0,0 | 3,5 | ||
Sachsen-Anhalt | 6 | 8 | 22 | 19,8 | 35,2 | 67,6 | ||
Schleswig-Holstein | 60 | 36 | 4 | 236,5 | 140,5 | 8,8 | ||
Thüringen | 5 | 5 | 7 | 22,4 | 21,6 | 26,0 | ||
Summe | 189 | 200 | 166 | 761,6 | 781,8 | 517,3 | ||
Datenstand bis: 31.05.2022,
Letzte Aktualisierung: 25.06.2022,
Zubau-Daten: Datum der Inbetriebnahme , Windkraftanlagen nur über 10 kW Legende: Zubau: Brutto-Zubau © IWR 2021, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR) |

Ausschreibungen: Zuschlagsmenge (MW) Windenergie Onshore nach Jahren
Jahr | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 |
Leistung (MW) | 2 672 | 1 843 | 2 342 | 2 820 |
Hinweis: Zahlen gerundet, Zur Detailsansicht mit Zuschlagspreisen
Die Zuschlagsmenge bei den Windenergie-Ausschreibungen an Land kann als Frühindikator für den Windmarkt angesehen werden. Die erteilten Zuschläge erlöschen 30 Monate nach Bekanntgabe, wenn die Windkraftanlagen bis dahin nicht in Betrieb genommen wurden. Für die Gebotstermine 1.02.2019, 01.05.2019 und 01.08.2019 erlöschen die Zuschläge bereits 24 Monate nach der öffentlichen Bekanntgabe (s. BNetzA)
Ranking der Windkraftanlagen Hersteller 2020 und 2021
Das aktuelle Hersteller-Ranking für den deutschen Windenergie-Markt kann für das Jahr 2021 mit jeweiliger Hersteller-Standortkarte abgerufen werden (Gesamtmarkt, Onshore und Offshore).
Windenergie-Markt in Deutschland bis zum Jahr 1991 - 2021
In Deutschland sind mit Stand 31.12.2021 knapp 30.000 Windkraftanlagen mit einer Leistung von knapp 64.000 MW in Betrieb (Saldo, d.h. Zubau minus Rückbau von Altanlagen), davon entfallen auf die Offshore Windenergie rd. 1.500 Offshore Windturbinen mit knapp 7.800 MW Leistung.
Windenergie in Deutschland |
|||||||
Jahr | Brutto-Zubau [MW] |
Netto-Zubau [MW] |
Windleistung [MW] |
Strom [Mrd. kWh] |
|||
Onshore BNetzA |
Offshore BNetzA |
BNetzA | BMWi | Entsoe (Einspeisung) |
BMWi (Erzeugung*) |
||
2021 | 1.925,6 | 0,0 | 1.652,9 | 63.922 | 113,6 | ||
2020 | 1.436,9 | 218,9 | 1.443,7 | 129,9 | 131,0 | ||
2019 | 954,8 | 1.135,5 | 1.998,4 | 123,8 | 126,0 | ||
2018 | 108,7 | 110,0 | |||||
2017 | 102,8 | 105,7 | |||||
2016 | 80,0 | ||||||
2015 | 80,6 | ||||||
2014 | 58,3 | ||||||
2013 | 52,7 | ||||||
2012 | 51,6 | ||||||
2011 | 49,9 | ||||||
2010 | 38,6 | ||||||
Daten: Bundesnetzagentur (BNetzA, Marktstammdatenregister), Netto-Zubau = Brutto-Neubau minus Rückbau Altanlagen |
|||||||
Aktuelle Windverhältnisse und Windstromerzeugung in Deutschland 2020
Die Stromerzeugung aus Windenergie steigt durch den Ausbau onshore und offshore nicht nur in Deutschland stetig weiter an. Aktuelle Daten zur Windstromproduktion in Deutschland sowie in den EU-Mitgliedsstaaten zeigen die zunehmende Bedeutung der Windenergie in Europa.
Windenergie-Markt Deutschland
Siemens Energy und Air Liquide starten Joint Venture für Elektrolyseure
München - Siemens Energy und Air Liquide haben die Gründung eines Joint Ventures bekanntgegeben. Ziel ist die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseuren für erneuerbaren Wasserstoff in Europa. weiter...
Windenergie-Zubau in Deutschland bleibt weiter zu niedrig - Kritik am Wind-an-Land-Gesetz
Münster - Ziel der Bundesregierung ist es, den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen. Bislang kommt davon vor Ort in der Realität noch nichts an. Der Windenergieausbau in Deutschland verharrt auch 2022 bislang auf niedrigem Niveau und auch die jüngste Ausschreibung der Bundesnetzagentur ist wieder stark unterzeichnet. weiter...
Windenergie in NRW: Windpark Jülich-Bourheim in Betrieb
Aachen / Wörrstadt - In NRW ist in Jülich-Bourheim auf einer ehemaligen Fläche des Tagebaus Inden das Windprojekt Jülich-Bourheim in Betrieb gegangen. Am 18. Mai 2022 speisten die beiden Anlagen des Typs GE5.3-158 (General Electric) nach rund 11-... weiter...
Geschäftsfeld PPA: RWE und Commerzbank planen Fondslösung - Vattenfall und Air Liquide erweitern Kooperation
Münster - Der Markt für grüne Stromabnahmeverträge (PPA) entwickelt sich mit einer zunehmenden Dynamik. Um Regenerativ-Strom auch mittelständischen Industrieunternehmen zugänglich zu machen, wollen RWE und die Commerzbank auf Fondsebene kooperieren. Auch Vattenfall erweitert die Konzernaktivitäten im Bereich PPA. weiter...
Nordex in Q1 2022 mit deutlichem Umsatzrückgang - Verluste ausgeweitet
Hamburg - Die Nordex Group hat ihre Zahlen für das erste Quartal 2022 vorgelegt. Der Umsatz geht im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich zurück, das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ist negativ. Der Fehlbetrag fällt höher aus als im Vorjahreszeitraum. Der Aktienkurs gibt nach. weiter...
Börse KW 24/22: Notenbanken: RENIXX reagiert heftig - Tesla: Aktiensplit - Nordex: nicht mehr im SDAX und TecDAX
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in einer turbulenten Woche kräftig nachgegeben. Belastend wirken die Maßnahmen verschiedener Notenbanken. weiter...
Gestörte Lieferketten wirken: Juwi fordert Verlängerung der EEG-Umsetzungsfristen
Wörrstadt – Die Bundesregierung will Deutschland unabhängig von fossilen Brennstoffen machen und die regenerativen Erzeugungskapazitäten schnell und massiv ausbauen. Doch lange Lieferzeiten bei netztechnischen Komponenten verhindern aktuell die Umsetzung vieler Projekte innerhalb der vorgeschriebenen EEG-Realisierungsfristen. Das hat Folgen. weiter...
Börse KW 22/22: RENIXX weiter im Aufwind, Verbund setzt auf Wasserstoff, Solaredge expandiert in Südkorea
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche den positiven Trend fortgesetzt. Das regenerative Leitbarometer konnte sich oberhalb der 1.500 Punktemarke festsetzen, etwas Unterstützung kam von der Technologiebörse Nasdaq. weiter...
Trianel setzt bei Wind- und Solar-Projekten auf Akzeptanz und Umweltverträglichkeit
Aachen - Im Zuge der weiteren Umsetzung der Energiewende ist die Akzeptanz in der Bevölkerung gegenüber den Projekten von großer Bedeutung. Das hat auch die Stadtwerke Kooperation Trianel bei ihren Projekten im Blick. weiter...
Börse KW 21/22: RENIXX knackt 1.500 Punkte, Übernahme von Siemens Gamesa, EDPR und Lhyfe: Wasserstoff-Kooperation, Neoen punktet in Irland, Nordex senkt Jahresprognose
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche seinen Aufwärtskurs beschleunigt und die 1.500 Punkte-Marke wieder überschritten. Schlusslicht im RENIXX ist Nordex, die Aktie verliert nach Senkung der Jahresprognose deutlich. weiter...
Klima- und Energie-Kooperation: USA und Deutschland gründen Klima- und Energiepartnerschaft
Berlin - Mit der heutigen Unterzeichnung (27.05.2022) einer gemeinsamen Erklärung haben Deutschland und die USA offiziell eine Klima- und Energiepartnerschaft gestartet. Die Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung fand am Rande des Ministertreffen... weiter...
Kritik an EU-Entwurf: Delegierter Rechtsakt bremst grünen Wasserstoff aus
Münster - Die EU-Kommission hat in der letzten Woche mit der REPowerEU-Kampagne ambitionierte Ziele für die Energiewende bekannt gegeben. Fast zeitgleich hat die Kommission auch einen delegierten Rechtsakt für grünen Wasserstoff vorgelegt, der in der Energiewirtschaft auf wenig Zustimmung stößt. weiter...
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen
Tags: Markt, Windmarkt, Deutschland