Bayern: Windenergie Ausbau
Windenergie Zubau in Bayern im Jahr 2020
Jahr 2020 | Onshore | |
---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | |
Dezember | 2 | 7,2 MW |
November | 0 | 0,0 MW |
Oktober | 0 | 0,0 MW |
September | 0 | 0,0 MW |
August | 0 | 0,0 MW |
Juli | 1 | 4,5 MW |
Juni | 0 | 0,0 MW |
Mai | 0 | 0,0 MW |
April | 0 | 0,0 MW |
März | 5 | 18,2 MW |
Februar | 0 | 0,0 MW |
Januar | 1 | 4,8 MW |
Summe | 9 | 34,7 MW |
Datenstand bis: 31.12.2020,
Letzte Aktualisierung: 14.01.2021, Zubau-Daten: Datum der Inbetriebnahme
© IWR 2021, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
|
Karte: Windenergie Zubau in Bayern an Land (Jan - Dez 2020)
In der nachfolgenden Tabelle ist der Windenergie-Zubau (Anzahl, Windleistung) in Bayern nach Quartalen (Q1 - Q4), Halbjahreszahlen und 9-Monatszahlen dargestellt.
Jahr 2020 | Anzahl | Leistung (MW) |
---|---|---|
Jan-Mrz (Q1) | 6 | 23,0 MW |
Apr-Jun (Q2) | 0 | 0,0 MW |
1. HJ 2020 | 6 | 23,0 MW |
Jul-Sept (Q3) | 1 | 4,5 MW |
Jan-Sept - 9-Mon | 7 | 27,5 MW |
Okt-Dez (Q4) | 2 | 7,2 MW |
Jahr 2020 | 9 | 34,7 MW |
Letzte Aktualisierung: 14.01.2021
© IWR 2021, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
|
Top Kreise in Bayern
Jahr 2020 | Dez 2020 | Jan - Dez 2020 | ||
---|---|---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | Anzahl | Leistung (MW) | |
Bad Kissingen | 6 | 26,7 MW | 6 | 26,7 MW |
Nürnberger Land | 1 | 4,2 MW | 1 | 4,2 MW |
Bayreuth | 1 | 3,0 MW | 1 | 3,0 MW |
Kelheim | 1 | 0,8 MW | 1 | 0,8 MW |
Letzte Aktualisierung: 14.01.2021
© IWR 2021, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
|
Windenergie Nachrichten aus Bayern
10H-Regelung öffnen: IG Metall will mehr Windenergie in Bayern
München - Die IG Metall tritt für den Ausbau der Windenergie in Bayern ein. Gemeinsam mit dem Bund Naturschutz in Bayern e.V. unterstützt die IG Metall Bayern den Appell des BWE – Landesverband Bayern e.V. zur Öffnung der 10H-Abstandsregelung f... weiter...
Größter Wald-Windpark in Bayern eröffnet
Regensburg/Raitenbuch/Schernfeld – Bayerns größter Wald-Windpark läuft. Bayernd Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU) hat den Windpark an der Grenze von Mittelfranken und Oberbayern offiziell in Betrieb genommen. weiter...
Neue Windparks von GE, Siemens Gamesa und Senvion
Wattendorf/Hamburg/Zamudio, Spanien – Die Windenergie wird weltweit ausgebaut. Drei aktuelle Beispiele dafür liefern die großen Windenergieanlagen-Hersteller GE, Siemens Gamesa und Senvion. Es geht um Projekte in Südamerika, Asien und in Bayern. weiter...
Neues Energieforschungs-Institut in München geht an den Start
München - Die Energieforschung der Technischen Universität München (TUM) hat ein neues Zukunftslabor erhalten. Im neuen Zentrum für Energie und Information (ZEI) werden die Forscher künftig interdisziplinär an der Umsetzung der Energiewende arbeiten. weiter...
Trianel nimmt Windparks in Bayern in Betrieb
Aachen/Creußen/Eckersdorf - Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) nimmt zwei neue Windparks in Bayern in Betrieb. Weitere Windprojekte stehen kurz vor der Fertigstellung. weiter...
Erste Windenergie-Ausschreibung: Kritische Branchenstimmen mehren sich
Berlin – Die Windbranche sieht die Ergebnisse der ersten EEG-Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land zunehmend kritisch. Vor allem die regionale Verteilung der bezuschlagten Projekte stört einige Akteure. weiter...
Naturstrom vollendet Groß-Windpark in Bayern
Forchheim – Die Naturstrom AG hat den bislang größten Windpark des Unternehmens fertiggestellt. Das Windenergieprojekt des Düsseldorfer Ökostromversorgers wurde in Bayern errichtet und weist in Sachen Bürgerbeteiligung und regionale Wertschöpfung einige Besonderheiten auf. weiter...
Netzausbau: Wo die Erdkabel verlaufen sollen
Bayreuth/Stuttgart/Berlin – Die Energiewende in Deutschland ist eng verbunden mit einem erheblichen Ausbau der Stromnetze. Im Jahr 2015 hat die Bundesregierung entschieden, diesen Netzausbau möglichst mit Erdkabeln umzusetzen. Erste Vorschläge, wo genau die Erdkabel bei den Projekten SuedLink quer durch Deutschland sowie bei SuedOstLink verlaufen können, wurden nun vorgelegt. weiter...
Bayern will Windenergie trotz 10H-Abstandsregel
München – Im Freistaat Bayern haben sich mit der Landes-Energieministerin Ilse Aigner und dem Innen- und Bauminister Joachim Herrmann (beide CSU) nun zwei prominente Regierungsmitglieder zum Thema Windenergie gemeldet. Der Inhalt klingt überraschend. weiter...
Windprojektierer zieht sich aus Bayern zurück
München - Mitte Oktober hat Baywa r.e. das Windenergieprojekt Creußen südlich von Bayreuth an eine der größten bayerischen Energiegenossenschaften verkauft. Zukünftig wird sich Baywa r.e. jedoch vorerst aus dem Windenergie-Neugeschäft in Bayern weitgehend zurückziehen. Schuld ist die bayerische Energiepolitik. weiter...
Trianel baut weiteren Windpark in Bayern
Aachen/Creußen/Speichersdorf - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel Erneuerbare Energien investiert in ein zweites Windparkprojekt in Bayern. Inzwischen sind Projekte in Bayern jedoch aufgrund der 10H-Abstandsregelung deutlich schwerer umsetzbar. weiter...
Abo Wind schließt Niederlassung in Bayern
Wiesbaden, Nürnberg – Die umstrittene 10H-Abstandsregelung sorgt in Bayern für einen deutlichen Dämpfer beim Ausbau der Windenergie. Nun hat der deutsche Windkraft-Projektierer Abo Wind entsprechend reagiert. weiter...