Onshore Wind-Ausschreibungen
Windenergie und EEG: Die Vergütung für den eingespeisten Windstrom (Ausgaben) und der Verkauf des EEG-Ökostroms an der Strombörse (Einnahmen) wird im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) geregelt. Die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben efolgt über das EEG-Konto bei den Netzbetreibern. Die Differenz ist die EEG-Umlage für die Verbraucher.
Beispiel: Die aktuelle Vergütungshöhe (Auszahlung) in der Windenergie-Ausschreibung Okt. 2019 beträgt 6,2 ct/kWh. Der Strom muss an der Börse (Spotmarkt) verkauft werden. Beträgt der Börsen-Strompreis (Verkaufserlös) 4 ct/kWh, dann ist die Differenz, d.h. der EEG-Umlageanteil 2,2 ct/kWh, steigt der Börsenstrompreis auf 5 ct/kWh, dann ist die Differenz nur noch 1,2 ct/kWh..Grundsatz: je höher der Börsenstrompreis, umso niedriger die EEG-Umlage und umgekehrt.
Festlegung der EEG-Vergütungshöhe Windenergie mit staatlicher Obergrenze
Die Höhe der EEG-Vergütung für Strom aus Onshore-Windenergieanlagen hat bis Ende 2016 die Bundesregierung selbt festgelegt. Mit dem Inkrafttreten der EEG-Novelle 2017 am 1. Januar 2017 erfolgt die Ermittlung der Vergütungshöhe über ein Ausschreibungsmodell. Gemäß EEG 2017 müssen Betreiber die neu zu errichtenden Onshore-Windkraftanlagen bzw. Windparks mit einer Leistung von über 750 Kilowatt (kW) zur Ermittlung der Vergütungshöhe an einem Ausschreibungsverfahren anmelden. Wer Windkraftanlagen bauen darf, wird nur noch an relativ wenigen Terminen im Jahr festgelegt. Der ermittelte Zuschlagswert wird dann wie bisher über den Vergütungszeitraum von 20 Jahren gezahlt.
Die Vergütungssätze werden zwar in einem Ausschreibungsverfahren ermttelt, die Höhe ist aber nicht frei. Der Staat legt eine Obergrenze fest. Für das Jahr 2020 beträgt die Obergrenze der Vergütung für Windenergie an Land im Rahmen der Ausschreibungen 6,20 ct/kWh.
Sonderfall Windenergie Bürgerenergiegesellschaften
Unter den im Jahr 2017 im Rahmen der Ausschreibungen bezuschlagten Geboten befinden sich mit einem Anteil von 90 Prozent und mehr fast ausschließlich Projekte von Bürgerenergiegesellschaften. Diese wurden bei der bezuschlagten Höhe des Gebotswertes nach dem Einheitspreisverfahren gesondert berücksichtigt. Zudem konnten Bürgerenergieprojekte auch ohne bestehende Bundesimmissionsschutz-Genehigung (BImSch) an der Ausschreibungen teilnehmen und diese nach Zuschlagserteilung beantragen.
Seit 2018 gilt auch für Bürgerenergieprojekte eine BImSch-Genehmigung als Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausschreibung. Der Anteil an Bürgerenergieprojekten ist seitdem deutlich gesunken.
Ø Vergütungssätze Onshore-Ausschreibungen Windenergie
EEG-Ausschreibungen Windenergie und paradoxe Markttrends
Mit der Einführung der Ausschreibungen zur Ermittlung der EEG-Vergütungshöhe 2017 sind die Vergütungssätze für Windenergie an Land bis November 2017 auf 3,8 ct/kWh gesunken. Die Ausschreibungen waren selbst bei den niedrigen Vergütungshöhen massiv überzeichnet. Seit 2018 steigen die Vergütungssätze für den Windstrom wieder, gleichzeitig sind die Ausschreibungen - trotz steigender Vergütungssätze - teiltweise massiv unterzeichnet.
Börsen-Strompreise am Termin- und Spotmarkt von 2008 - 2023
Aktuell: Jahresfuture 2024
EEG-Umlage für Stromverbraucher hängt von den Börsen-Strompreisen ab
In der Grafik sind die Börsen-Strompreise am Terminmarkt (Lieferung für das Folgejahr) und am Spotmarkt (Lieferung am nächsten Tag) dargestellt. Der EEG-Windstrom muss grundsätzlich am Spotmarkt (grüne Linie) verkauft werden (wie die EEG-Umlage funktioniert). Beispiel: Bei der einer Ausschreibung (hier: Feb. 2021) liegt der Vergütungspreis für den Windstrom bei 6,0 ct/kWh über 20 Jahre. Allerdings wirkt sich nur die Differenz zu den jeweiligen Strompreis-Erlösen am Spotmarkt (Beispiel: Sept 2019: 3,6 ct/kWh, Jan 2019: 4,9 ct/kWh) auf das EEG-Konto und damit auf die EEG-Umlage aus. Steigen die Börsenstrompreise in den kommenden Monaten bzw. Jahren bspw. auf 5 ct/kWh, sinkt die Differenz zur Vergütung und damit der Beitrag zur EEG-Umlage.
Hinweis: Erst der EE-Ausbau und das damit verbundene hohe Stromangebot haben den Preisdruck auf die Strompreise ausgelöst. Für den Verbraucher ist das unerheblich: wenn die Börsenstrompreise steigen, sinkt im Gegenzug die EEG-Umlage und umgekehrt. Beide Entwicklungen führen am Ende allerdings in der Summe zum gleichen Ergebnis (Einkaufspreis = Börsenstrompreis + EEG-Umlage) für den Stromkunden.
Chronologie der Windenergie-Ausschreibungen onshore in Deutschland
Eckdaten Ausschreibungen Onshore-Windenergie 2022 (EEG) |
||||
Feb 22 |
Mai 22 |
Sept 22 |
Dez 22 (Nachholtermin) |
|
Zuschlagsmenge (MW) | 1.332 | 931 | 773 | 190 |
Volumen ausgeschrieben (MW) tatsächlich ausgeschrieben (MW) |
1.333 1.328,91 |
1.333 |
1.333 |
1.190 603,87 |
Vol. Gebote eingereicht (MW) | 1.356 | 947 | 773 | 203 |
Anzahl Zuschläge | 141 | 114 | 87 | 14 |
Ø Vergütungshöhe (ct/kWh) | 5,76 | 5,85 | 5,84 | 5,87 |
niedrigster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 4,77 | 5,44 | 5,76 | 5,86 |
höchster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 5,88 | 5,88 | 5,88 | 5,88 |
Daten: Bundesnetzagentur, Stand: 10.01.2023 |
Eckdaten Ausschreibungen Onshore-Windenergie 2021 (EEG) |
|||
Feb 21 |
Mai 21 |
Sept 21 |
|
Zuschlagsmenge (MW) | 691 | 1.110 | 1.494 |
Volumen ausgeschrieben (MW) tatsächlich ausgeschrieben (MW) |
1.500 1.500 |
1.500 |
1.492 |
Vol. Gebote eingereicht (MW) | 718 | 1.161 | 1.824 |
Anzahl Zuschläge | 89 | 127 | 166 |
Ø Vergütungshöhe (ct/kWh) | 6,00 | 5,91 | 5,79 |
niedrigster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 5,15 | 5,68 | 5,20 |
höchster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 6,00 | 6,00 | 5,92 |
Daten: Bundesnetzagentur, Stand: 14.10.2021 |
Eckdaten Ausschreibungen Onshore-Windenergie 2020 (EEG 2017) |
|||||||
Feb 20 |
März 20 |
Juni 20 |
Juli 20 |
Sept 20 |
Okt 20 |
Dez 2020 | |
Zuschlagsmenge (MW) | 523 | 150,9 | 464,0 | 191,1 | 284,9 | 658,7 | 399,7 |
Volumen ausgeschrieben (MW) | 900 | 300 | 825,5 | 275,2 | 366,9 | 825,5 | 366,9 |
Vol. Gebote eingereicht (MW) | 527 | 193,8 | 467,6 | 191,1 | 310 | 769,0 | 657,1 |
Anzahl Zuschläge | 66 | 20 | 61 | 26 | 22 | 74 | 58 |
Ø Vergütungshöhe (ct/kWh) | 6,18 | 6,07 | 6,14 | 6,14 | 6,20 | 6,11 | 5,91 |
niedrigster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 5,76 | 5,74 | 5,90 | 6,00 | 6,17 | 5,60 | 5,59 |
höchster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 6,20 | 6,20 | 6,20 | 6,20 | 6,20 | 6,20 | 6,07 |
Daten: Bundesnetzagentur, Stand: 31.12.2021 |
Eckdaten Ausschreibungen Onshore-Windenergie 2019 (EEG 2017) |
||||||
Feb 19 |
Mai 19 | Aug 19 | Sep 19 | Okt 19 | Dez 2019 | |
Zuschlagsmenge (MW) | 476 | 270 | 208 | 176 | 204 | 509 |
Volumen ausgeschrieben (MW) | 700 | 650 | 650 | 500 | 675 | 500 |
Vol. Gebote eingereicht (MW) | 499 | 295 | 187 | 204 | 686 | |
Anzahl Zuschläge | 67 | 35 | 32 | 21 | 25 | 56 |
Ø Vergütungshöhe (ct/kWh) | 6,11 | 6,13 | 6,20 | 6,20 | 6,20 | 6,11 |
niedrigster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 5,24 | 5,4 | 6,19 | 6,19 | 6,19 | |
höchster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 6,20 | 6,20 | 6,20 | 6,20 | 6,20 | |
Daten: Bundesnetzagentur, Stand: 31.12.2019 |
Eckdaten Ausschreibungen Onshore-Windenergie 2017 / 2018 (EEG 2017) |
||||||||||
Mai 17 |
Aug 17 |
Nov 17 | Feb 18 | Mai 18 | Aug 18 | Okt 2018 | ||||
Zuschlagsmenge (MW) | 807 | 1.013 | 1.000 | 709 | 604 | 666 | 363 | |||
Volumen ausgeschrieben (MW) | 800 | 1.000 | 1.000 | 700 | 670 | 670 | 670 | |||
Vol. Gebote eingereicht (MW) | 2.137 | 2.927 | 2.591 | 989 | 604 | 709 | 396 | |||
Anzahl Zuschläge | 70 | 67 | 61 | 83 | 111 | 86 | 57 | |||
Ø Vergütungshöhe (ct/kWh) | 5,71 | 4,28 | 3,82 | 4,73 | 5,73 | 6,16 | 6,26 | |||
niedrigster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 4,20 | 3,50 | 2,20 | 3,80 | 4,30 | 4,00 | 5,00 | |||
höchster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 5,78 | 4,29 | 3,82 | 5,28 | 6,28 | 6,30 | 6,30 | |||
Daten: Bundesnetzagentur, Stand: 31.12.2018 |
Gemeinsame technologieoffene Ausschreibungen Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen
Seit 2018 führt die Bundesnetzagentur zweimal jährlich neben den technologospezifischen Ausschreibungen gemeinsame Ausschreibungen für Solaranlagen und Windenergieanlagen an Land durch. Grundlage ist das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), das Ausschreibungen mit Pilotcharakter vorsieht, bei denen die verschiedenen Technologien in einen Wettbewerb treten. Branchenvertreter lehnen die technologieoffenen Ausschreibungen oftmals ab, da Technologien, die sich im Rahmen der Energiewende eigentlich ergänzen, gegeneinander ausgespielt werden, so die Kritik.
Eckdaten gemeinsame Ausschreibungen Windenergie an Land und Solarenergie 2018 (EEG 2017) |
|||||
Apr 18 | Nov 18 | ||||
Zuschlagsmenge (MW) |
210 |
201 dav. Solar: 201 dav. Wind: 0 |
|||
Volumen ausgeschrieben (MW) | 200 | 200 | |||
Vol. Gebote eingereicht (MW) | 395 | 318 | |||
Anzahl Zuschläge | 32 | 36 | |||
Ø Vergütungshöhe (ct/kWh) | 4,67 | 5,27 | |||
niedrigster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 3,96 | 4,65 | |||
höchster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 5,76 | 5,79 | |||
Daten: Bundesnetzagentur, Stand: 17.01.2019 |
Jahr | Datum | News-Ticker EEG-Ausschreibungen Onshore-Windenergie und technologieoffenen Ausschreibungen Wind und Solar |
Medium |
2021 | |||
15.06. | BNetzA Mai-Ausschreibung: Windenergie an Land knapp unterzeichnet | IWR-Online | |
03.05. | EE-Ausschreibungen der BNetzA: Solarenergie stark überzeichnet, Windenergie und Biomasse schwach | IWR-Online | |
2020 | |||
21.12. | BNetzA-Ausschreibung Wind und Solar: Stabile Trendwende bei der Windenergie? | IWR Online | |
20.02. | BNetzA-Ausschreibung: Windenergie Flaute setzt sich fort | IWR-Online | |
2019 | |||
20.12. | Windenergie-Ausschreibung seit über einem Jahr wieder überzeichnet | IWR-Online | |
29.11. | Vergütung: Bundesnetzagentur legt Obergrenze für Windenergie-Ausschreibungen 2020 fest | IWR-Online | |
18.10. | Windenergie-Ausschreibung erneut massiv unterzeichnet - Photovoltaik Vergütung sinkt | IWR-Online | |
10.09. | Windenergie-Ausschreibung endet mit neuem Negativrekord | IWR-Online | |
12.08. | Windenergie-Auschreibung erneut masiv unterzeichnet | IWR-Online | |
13.05. | Wind-Ausschreibung um über 50% unterzeichnet | IWR-Onine | |
18.02 | Wind-Ausschreibung kommt wieder nicht in die Gänge | IWR Online | |
2018 | |||
20.11 | Zweite Wind- und Solarausschreibung erntet viel Kritik | IWR Online | |
22.10 | Wind-Ausschreibung schwächelt, Solar stark überzeichnet | IWR Online | |
25.09 | Nächste Runde für technologieoffene Wind- und Solar-Ausschreibung | IWR Online | |
17.08. | Ergebnisse dritte Ausschreibung 2018 Onshore Windenergie | IWR Online | |
26.06 | Dritte Ausschreibung Windenergie 2018 gestartet | IWR Online | |
18.05 | Zweite Onshore Ausschreibung 2018 erstmalig unterzeichnet | IWR Online | |
12.04 | Bundesnetzagentur setzt auf Wettstreit zwischen Wind und Solar | IWR Online | |
20.02 | Wind und Solar: Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde 2018 | IWR Online | |
2017 | |||
22.11 | Dritte Windenergie-Ausschreibung: Kritikpunkte bleiben gleich | IWR Online | |
15.08 | Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Onshore-Windenergieanalgen | IWR Online | |
14.06 | Netzagentur startet zweite Onshore-Windenergie-Ausschreibung | IWR Online | |
19.05 | Erste Onshore Ausschreibung erzielt Rekordpreis | IWR Online |
News Windenergie Ausschreibungen
Wind- und Solar-Ausschreibungen: Schwache Resonanz im Dezember 2022 zeigt politischen Handlungsbedarf
20.12.2022 15:49 Bonn - Die Bundesnetzagentur hat heute (20.12.2022) die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land, Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden und innovative Anlagenkonzepte zum 1. Dezember 2022 bekannt gegeben. Alle drei Gebotsrunden waren deutlich unterzeichnet. weiter ...
Windenergie: RWE bei Offshore-Ausschreibung in den USA erfolgreich
08.12.2022 13:21 Essen, Deutschland / San Francisco, USA - Nachdem lange die Märkte in europäischen Ländern wie Dänemark, Deutschland, den Niederlanden oder Großbritannien als Wiege der Offshore-Windenergie im Zentrum standen, gewinnt der Ausbau mittlerweile weltweit an Dynamik. Davon profitiert auch der Energiekonzern RWE, der in den USA einen wichtigen Auktionserfolg erzielt hat. weiter ...
Keine Dynamik: Wind- und Biomasse-Ausschreibungen stark unterzeichnet
12.10.2022 17:11 Bonn - Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland. Eine deutliche Beschleunigung des EE-Ausbaus zeichnet sich auch nach den jüngsten Ergebnissen der Ausschreibungsrunden der Bundesnetzagentur (BNetzA) perspektivisch allerdings weiterhin nicht ab. weiter ...
Februar-Ausschreibung leicht überzeichnet - Windenergie-Ausbau an Land vor Trendwende?
10.03.2022 15:30 Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der Windenergie-Ausschreibung an Land zum Gebotstermin 01. Februar 2022 bekannt gegeben. Die Ausschreibung war leicht überzeichnet. weiter ...
Enertrag nimmt mit Hyphen-Konsortium wichtige Hürde in Milliarden Gigawatt-Wasserstoff Projekt in Namibia
23.11.2021 12:53 Dauerthal, Deutschland / Windhuk, Namibia - Weltweit gewinnt der Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft spürbar an Dynamik. Ein richtungsweisendes Großprojekt mit Beteiligung von Enertrag hat nun einen wichtigen Meilenstein erreicht. weiter ...
BNetzA Mai-Ausschreibung: Windenergie an Land knapp unterzeichnet
15.06.2021 16:25 Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land für den nächsten Gebotstermin veröffentlicht. Es zeichnet sich ein deutlicher Erholungstrend ab. weiter ...
EE-Ausschreibungen der BNetzA: Solarenergie stark überzeichnet, Windenergie und Biomasse schwach
03.05.2021 11:46 Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der letzten technologiespezifischen Ausschreibungen veröffentlicht. Während sich bei der Solarenergie die hohe Nachfrage weiter fortsetzt, ist der Erholungstrend bei der Windenergie wieder gestoppt. weiter ...
BNetzA-Ausschreibung Wind und Solar: Stabile Trendwende bei der Windenergie?
21.12.2020 16:46 Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen „Windenergie an Land“ sowie „Solarenergie“ zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 erteilt. Bei der Windenergie setzt sich der Erholungstrend fort, bei der Solarausschreibung zeigt sich das gewohnte Bild. weiter ...
Erneut kein Windgebot bei Wind-Solar-Ausschreibung - Biomasse-Ausschreibung deutlich unterzeichnet
25.11.2020 11:49 Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der gemeinsamen Ausschreibung für Solar-und Windenergieanlagen sowie der Biomasse-Ausschreibung mit Gebotstermin 01. November 2020 bekannt gegeben. Für Windenergieanlagen wurde erst gar kein Gebot abgegeben, bei der Biomasse-Ausschreibung ist das Interesse gering. weiter ...
UKA verkauft Windenergie-Projekte an Commerz Real für Impact-Fonds
16.11.2020 14:30 Meißen / Wiesbaden - Die zur Commerzbank Gruppe gehörende Investmentgesellschaft Commerz Real baut das Portfolio regenerativer Energieerzeugungs-Projekte weiter aus. Das Unternehmen hat von UKA drei Windenergieanlagen übernommen, die künftig zum Portfolio eines Spezialfonds gehören. weiter ...
Themen Energiewirtschaft
Energiewende Erneuerbare Energien EEG Ausschreibung Windenergie Onshore Windenergie Biomasse Photovoltaik