Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

News: Energierecht

Node Energy: Automatisierte Abwicklung kommunaler Beteiligung an Wind- und PV-Anlagen entlastet Betreiber

Frankfurt am Main - Um die Akzeptanz von Wind- und Solarparks in Städten und Gemeinden zu steigern, wurde Anfang 2023 in § 6 EEG die Möglichkeit zur finanziellen Beteiligung von Kommunen auf Bestandsanlagen ausgeweitet. Seitdem treffen immer m... weiter...


Bundesregierung verliert: Klimaklage von DUH und BUND gegen Verstöße im Gebäude und Verkehrssektor erfolgreich

Berlin - Die Bundesregierung muss vor Gericht eine Schlappe für ihre Klimapolitik einstecken. Der 11. Senat des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) Berlin-Brandenburg hat Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und des BUND stattgegeben und die Bundesregi... weiter...


Klimaklage: Deutsche Umwelthilfe und Niedersachsen einigen sich außergerichtlich

Berlin - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Land Niedersachsen haben sich hinsichtlich der von der DUH erhobenen Klage gegen die Niedersächsische Klimaschutzstrategie auf einen außergerichtlichen Vergleich geeinigt. Die DUH hatte am 4.4.2... weiter...


Nach langer Projektlaufzeit und Baustopp: UKA nimmt 400. Windenergieanlage des Unternehmens in Betrieb

Rostock/Bostelwiebeck - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA hat im Windpark Bostelwiebeck in der Gemeinde Altenmedingen im Landkreis Uelzen in Niedersachsen seine 400. selbst projektierte Windenergieanlage in Betrieb genommen. Die insgesamt vier... weiter...


Bundesverfassungsgericht kippt Finanzierung des Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung

Karlsruhe, Berlin – Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) in Karlsruhe hat heute (15.11.2023) in einem Urteil entschieden, dass der zweite Nachtragshaushalt 2021 der Bundesregierung mit dem Grundgesetz unvereinbar und damit verfassungswidrig sei. Damit haben die Richter die Finanzierung des Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung gekippt. weiter...


Bundestag passt Energiewirtschaftsrecht an EU-Vorgaben an - erste Regelungen für Wasserstoff-Kernnetz beschlossen

Berlin - Der Bundestag hat in der letzten Woche in zweiter und dritter Lesung die erste umfassende Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Neben der Umsetzung eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) wurden wichtige Änderungen im Energiewirtschaftsrecht vorgenommen. weiter...


Erste Lesung für Solarpaket I: BEE begrüßt solare Offensive und fordert Abschaffung weiterer Hürden

Berlin - Der Bundestag hat gestern (19. Oktober 2023) erstmals über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des EEG und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung (Sol... weiter...


Bundeskabinett verabschiedet Klimaschutzprogramm 2023 - Heftige Kritik von DUH und Greenpeace

Berlin - Das Bundeskabinett hat das Klimaschutzprogramm 2023 nach zähen und langwierigen Verhandlungen beschlossen. Damit kommt Deutschland seinen Klimaschutzzielen bis 2030 zwar näher, es bleiben aber große Herausforderungen. Scharfe Kritik an dem Programm kommt von der Deutschen Umwelthilfe und Greenpeace Deutschland. weiter...


Bundeskabinett beschließt Paket zur Netzanschluss-Beschleunigung von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Berlin - Um das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) zu erhöhen, hat die Bundesregierung jetzt ein Paket verabschiedet, das den Netzanschluss von Erzeugungskapazitäten beschleunigen soll. Insbesondere PV-Anlagen bis zu einer Leistung von 500 Kilowatt sollen profitieren. weiter...


Windenergie und Vogelschlag: e3 IDF veröffentlicht Video zum Antikollisionssystem Identifilight

Hamburg - Technische Systeme zur bedarfsgerechten Abschaltung von Windenergieanlagen, die das Kollisionsrisiko windenergiesensibler Vogelarten minimieren, können durch bedarfsgerechte Abschaltungen gegenüber pauschalen Abschaltungen die Abschaltzei... weiter...


Genehmigungsstau und Windausbau: UKA und Partner einigen sich mit Behörde vor Gericht

Meißen - Überlange Verfahren und in der Folge fehlende Genehmigungen von Windenergieprojekten haben sich in den letzten Jahren zu einem großen Bremsklotz für den Ausbau der Windenergie und die Umsetzung der Energiewende entwickelt. Nach Reche... weiter...


Genehmigung liegt vor: Grünes Licht für MIBRAG-Windpark Breunsdorf in Sachsen - 4initia unterstützt

Berlin - Das Braunkohleunternehmen Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) plant in den Tagebauen Vereinigtes Schleenhain in Sachsen und Profen in Sachsen-Anhalt die Errichtung von zwei Windparks. Für das Projekt Breunsdorf auf dem G... weiter...


Klimaklage erfolgreich: US-Richterin entscheidet in wegweisendem Klimaschutz-Urteil zugunsten von Jugendlichen

Helena, USA - In der landesweit ersten Entscheidung dieser Art hat ein Gericht des Bundesstaates Montana am Montag (14.08.2023) in einer verfassungsrechtlichen Klimaklage zugunsten von 16 Jugendlichen aus Montana entschieden. Die Jugendlichen klag... weiter...


BWE warnt: Reform des Luftverkehrsgesetzes droht Drittel der Landesfläche für Windenergie zu sperren

Berlin - Der Bundesverband Windenergie (BWE) befürchtet durch eine Reform des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) massive Einschränkungen für den Ausbau der Windenergie an Land. Hintergrund für diese Annahme ist die vorgesehene Änderung von § 18a ... weiter...


Bundesregierung verabschiedet erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz

Berlin - Die Bundesregierung hat heute (13.07.2023) den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Das Gesetz schafft erstmals einen strategischen Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Verwaltungsebenen in Deutschland. weiter...


Positive Signale auf nationalem Markt: Nordex sichert sich Zuschlag für Windpark Erftstadt-Friesheim in Deutschland

Hamburg - Nordex hat von dem deutschen Wind- und Solarprojekt-Entwickler REA einen Auftrag über die Lieferung von 12 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 43 Megawatt (MW) erhalten. Der Aktienkurs klettert. Der Auftrag von REA umfasst die Lieferu... weiter...


Bundeskabinett beschließt neues Klimapaket - Sektorziele werden aufgeweicht

Berlin - Die Bundesregierung hat nach langem Ringen gestern (21.06.2023) eine Novelle des Klimaschutzgesetzes, das Klimaschutzprogramm 2023 sowie Änderungen im Straßenverkehrsgesetz verabschiedet. Für Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck rücken die Klimaschutzziele damit erstmals in Reichweite. weiter...


Höhere EE Ausbauziele: Neue Richtlinie für erneuerbare Energien von EU-Mitgliedstaaten angenommen

Brüssel, Berlin - Die EU-Staaten haben sich auf eine deutliche Anhebung der Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien (EE) geeinigt. Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil nun auf 45 Prozent ausgebaut werden. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck rechnet mit einem Investitionsboom bei erneuerbaren Energien und schnelleren Genehmigungen. weiter...


10.000 MW Wind und PV in Warteschleife: Ende der Genehmigungsblockade in Mecklenburg-Vorpommern gefordert

Berlin - Eigentlich sollten die Bundesländer den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. In Mecklenburg-Vorpommern befindet sich jedoch eine große Zahl an Projekten in der Warteschleife. Die Deutschen Umwelthilfe (DUH) fordert die Landesregierung dazu auf, die Blockade zu beenden und den regenerativen Ausbau zu priorisieren. weiter...


Mehr Tempo beim Wind an Land-Ausbau: Habeck legt 12 Punkte Strategie vor

Berlin - Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat heute (23.05.2023) im Rahmen eines zweiten Windkraftgipfels die angekündigte „Windenergie-an-Land-Strategie“ vorgestellt. Ziel der Strategie ist es, den Ausbau der Windene... weiter...


Deutsche Umwelthilfe feiert: Gericht stoppt neue Gasbohrungen vor Borkum

Berlin - Die Rechtbank Den Haag hat die geplanten Baumaßnahmen des Öl- und Gaskonzerns One-Dyas in der Nordsee zum Schutz des Riffs am Borkumer Riffgrund gestoppt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat den gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen erz... weiter...


Windenergie-Ausbau und Artenschutz: BWE kritisiert Fachkonzept Habitatpotentialanalyse - substanzielle Nachbesserungen erforderlich

Berlin – In der letzten Woche hat im Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin die Verbändeanhörung zum Fachkonzept Habitatpotentialanalyse (HPA) stattgefunden. Der Bundesverband Windenergie (BWE) hat deutliche Kritik an... weiter...


Greenwashing bei Gas und Atomkraft: Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen EU-Taxonomie

Luxemburg - Gemeinsam mit sieben weiteren Greenpeace-Länderbüros hat Greenpeace Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg jetzt eine Klage gegen die EU-Kommission eingereicht. Die Umweltschutzorganisation klagt dagegen, dass Ga... weiter...


DUH klagt gegen Total Energies: Urteil zur Verbrauchertäuschung mit vermeintlicher Klimaneutralität

Berlin - Das Landgericht Düsseldorf hat einer Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen Total Energies wegen der vermeintlichen „Klimaneutralität“ ihres „CO2-kompensierten Heizöls“ stattgegeben. Das Urteil ist das erste in den juristi... weiter...


Windenergiepläne gekippt: OVG Schleswig erklärt Regionalplan für unwirksam

Husum - Das Oberverwaltungsgericht Schleswig (OVG Schleswig) hat den Regionalplan I für den Norden Schleswig-Holsteins in dieser Woche für unwirksam erklärt. Damit steht die Windenergie-Planung in den Kreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und... weiter...


Firmen