Bundesländer
Der Startschuss für den Ausbau der Windenergie in Deutschland fiel bereits den 1990er-Jahren in den Küsten-Bundesländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Die höheren Windgeschwindigkeiten in den nördlichen Bundesländern spiegeln sich beim Ausbau der Windenergie an Land wider. Nachfolgend die Windenergie-Zubauzahlen für das Jahr 2019 sowie die Verteilung der Windenergie-Gesamtleistung nach Bundesländern.
Windenergie Zubau in Deutschland nach Bundesländern
Bundesland | Leistung Wind Onshore | ||||
---|---|---|---|---|---|
Dez 2020 | Jan - Dez 2020 | 2020 | |||
Baden-Württemberg | 0,0 MW | 46,9 MW | 20,8 MW | ||
Bayern | 7,2 MW | 34,7 MW | 17,9 MW | ||
Berlin | 0,0 MW | 0,0 MW | 0,0 MW | ||
Brandenburg | 63,6 MW | 238,1 MW | 208,4 MW | ||
Bremen | 0,0 MW | 0,0 MW | 3,1 MW | ||
Hamburg | 0,0 MW | 0,0 MW | 0,0 MW | ||
Hessen | 8,4 MW | 82,0 MW | 13,8 MW | ||
Mecklenburg-Vorpommern | 8,3 MW | 102,7 MW | 110,2 MW | ||
Niedersachsen | 12,2 MW | 183,5 MW | 174,8 MW | ||
Nordrhein-Westfalen | 44,1 MW | 312,4 MW | 126,6 MW | ||
Rheinland-Pfalz | 3,5 MW | 88,3 MW | 135,0 MW | ||
Saarland | 9,9 MW | 18,9 MW | 8,9 MW | ||
Sachsen | 0,0 MW | 10,1 MW | 17,8 MW | ||
Sachsen-Anhalt | 11,1 MW | 139,7 MW | 51,5 MW | ||
Schleswig-Holstein | 30,9 MW | 122,0 MW | 39,6 MW | ||
Thüringen | 12,6 MW | 56,2 MW | 53,1 MW | ||
Gesamt | 211,9 MW | 1.435,5 MW | 981,3 MW | ||
Datenstand bis: 31.12.2020,
Letzte Aktualisierung: 14.01.2021
© IWR 2021, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
|
Karte: Windenergie Zubau in Deutschland an Land
Windenergie: Ranking nach Bundesländern - Gesamtleistung
Auf Platz 1 des Bundesländer-Rankings der Onshore-Windenergie bei der insgesamt installierten Leistung Ende 2018 steht unangefochten das Bundesland Niedersachsen mit über 11.100 MW, vor Brandenburg (rd. 7.050 MW). Darauf folgen Schleswig-Holstein mit knapp 7.000 MW, Nordrhein-Westfalen (rd. 5.800 MW) und Sachsen-Anhalt (rd. 5.100 MW). Am Ende liegen das Saarland sowie die Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin.
Windenergie-Nachrichten aus den Bundesländern
Weniger Kohle: Schleswig-Holstein steigert Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Kiel - Das Land Schleswig-Holstein hat die Statistik der Stromerzeugung 2019 für das norddeutsche Bundesland veröffentlicht. weiter...
Netzengpässe ade: Tennet nimmt wichtige Stromleitung nach Dänemark in Betrieb
Bayreuth - Der Netzbetreiber Tennet hat die für die Energiewende wichtige Stromleitung Mittelachse in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen. Mit den beiden nördlichen Abschnitten zwischen Audorf und der Grenze zu Dänemark ist die Stromleitung "Mi... weiter...
Energieträger der Zukunft: Schleswig-Holstein beschließt Wasserstoffstrategie
Kiel - Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat gestern (20.10.2020) auf Vorschlag von Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht die Wasserstoffstrategie.SH beschlossen. Damit hat Schleswig-Holstein erstmals einen landesspezifischen Handlun... weiter...
Windenergie-Blockade: BWE-Landesverband kritisiert Sachsen
Leipzig - Der Ausbau der Windenergie in Sachsen findet nach Einschätzung des BWE-Landesverbandes praktisch nicht mehr statt. Zwar kassiere Sachsen Milliarden für den Ausstieg aus der Kohle, die Landesregierung bremse aber den Ausbau der Windkraft, ... weiter...
Umfrage: Optimismus bei Erneuerbaren Energien bleibt trotz verschleppter Reformen
Husum/Kiel - Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE SH) haben eine Umfrage unter Firmen und Mitgliedern durchgeführt. Trotz politischer Belastungsfaktoren fällt das Ergebnis positiv aus. weiter...
Baden-Württemberg: Umweltminister Untersteller kündigt Post EEG-Initiative im Bundesrat an
Stuttgart - Zum Jahreswechsel 2020/2021 läuft für zahlreiche PV- und Windenergieanlagen der EEG-Vergütungszeitraum aus. Seitens der Bundesregierung gibt es noch keine Vorschläge, wie es danach weitergehen soll. Baden-Württembergs Umweltminister ... weiter...
Niedersachsen: Erlass soll Windenergie wieder auf Kurs bringen
Hannover - Das Land Niedersachsen bereitet derzeit eine Fortschreibung des Niedersächsischen Windenergieerlass vor. Am Dienstag dieser Woche (14.07.2020) wurde der Entwurf per Beschluss der Niedersächsischen Landesregierung zur Verbandsbeteiligung freigegeben. weiter...
Post EEG-Anlagen: Brandenburg will Wasserstoff-Strategie entwickeln
Potsdam - Die Landesregierung in Brandenburg setzt zukünftig auf mehr Wasserstoff. Eine entprechende Strategie sol bis zum Sommer 2021 vorgelegt werden. Die Vertreter der Erneuerbaren Energien in Brandenburg begrüßen die Pläne der Landesregie... weiter...
Küstenbundesländer warnen vor geplanter Novelle des WindSeeG
Hannover, Kiel - Nach der Kritik von Verbänden und Branchenvertretern an der geplanten Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) warnen auch die fünf norddeutschen Bundesländer vor dem Entwurf der Bundesregierung. Die Kritik richtet sich gegen das neue Ausschreibungsmodell mit einer zweiten Gebotskomponente. weiter...
Windenergie: Niedersachsens Energieminister warnt vor massivem Abbau
Hannover - Angesichts der der Diskrepanz zwischen der hohen Zahl an Windenergieanlagen (WEA), die in Niedersachsen in den nächsten Jahren sukzessive aus der EEG-Vergütung ausscheiden, und dem niedrigen Anlagenneubau schlägt der niedersächsische E... weiter...
Sachsen: Schere zwischen Klimaziel und Windausbau wird immer breiter
Leipzig - Ab Ende 2020 fallen in Sachsen viele Windenergieanlagen, die 20 Jahre oder älter sind, aus der EEG-Vergütung. Die Zukunft der meisten dieser Anlagen ist noch nicht geklärt, viele werden umweltverträglich abgebaut. Das betrifft Ende 2020... weiter...
Windenergieausbau ausgebremst - OVG Schleswig bestätigt Windenergie-Moratorium
Schleswig - Seit nunmehr 2015 besteht in Schleswig-Holstein aus planungsrechtlichen Gründen ein Moratorium für den Ausbau der Windenergie. Eine seit mehreren Jahren laufende Klage gegen das Moratorium wurde vom Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig jetzt endgültig abgelehnt, die Revision wurde nicht zugelassen. weiter...