Bundesländer
Der Startschuss für den Ausbau der Windenergie in Deutschland fiel bereits den 1990er-Jahren in den Küsten-Bundesländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Die höheren Windgeschwindigkeiten in den nördlichen Bundesländern spiegeln sich beim Ausbau der Windenergie an Land wider. Nachfolgend die jährlichen Windenergie-Zubauzahlen sowie die Verteilung der Windenergie-Gesamtleistung nach Bundesländern.
Windenergie Zubau in Deutschland nach Bundesländern

Windenergie: Ranking nach Bundesländern - Gesamtleistung
Auf Platz 1 des Bundesländer-Rankings der Onshore-Windenergie bei der insgesamt installierten Netto-Leistung (Zubau abzüglich Rückbau) steht Ende 2022 unangefochten das Bundesland Niedersachsen mit rund 12.100 MW, vor Brandenburg (rd. 8.300 MW). Darauf folgen Schleswig-Holstein mit etwa 7.450 MW, Nordrhein-Westfalen (rd. 6.800 MW) und Sachsen-Anhalt (rd. 5.350 MW). Am Ende liegen das Saarland sowie die Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin.
Windenergie-Nachrichten aus den Bundesländern
Kompetenzen bündeln: Ostwind und Zenob wollen mehr Windkraft in Nordostbayern
Wunsiel - Die Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH (Zenob) und die Ostwind Erneuerbare Energien GmbH wollen den Ausbau der Windenergie in Bayern forcieren. Dazu haben die beiden Unternehmen die Windkraftwerke Nordostbayern GmbH (Winob). Beide Unternehm... weiter...
Dekarbonisierung der Industrie: Habeck und Neubaur übergeben Zusage über 2 Mrd. Euro an Thyssenkrupp
Duisburg - Nachdem die EU-Kommission grünes Licht für das Dekarbonisierungsprojekt „tkH2steel“ der Thyssenkrupp Steel Europe AG gegeben hat, haben Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und die NRW-Wirtschafts- und Klimaschutz... weiter...
Ausschreibung: Qair erhält Zuschlag für größten Windpark in Bayern
München – Der Projektentwickler Qair mit Hauptsitz in München hat den Zuschlag für Windpark-Projekte im Altöttinger und Burghausener Staatsforst erhalten. Durch die unterzeichneten Standortsicherungsverträge wird die Entwicklung des größten ... weiter...
Windenergie Weihnachtspaket: NRW-Abstandsregelung von 1.000 Meter beim Repowering fällt
Düsseldorf - Die NRW-Landtagsfraktionen von CDU und Grünen haben einen Gesetzentwurf und einem begleitenden Antrag vorgelegt. Ziel ist die Beschleunigung des Windenergie-Ausbaus in NRW. Mit dem Windenergie-Paket von CDU und Grünen soll der paus... weiter...
Runderlass: NRW-Landesregierung erleichtert Ausbau von erneuerbaren Energien im Rahmen der Landesbauordnung
Düsseldorf - Nach dem Erlass zum Ausbau von Solaranlagen auf Denkmälern, erweitert das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung der NRW-Landesregierung nun den Handlungsspielraum in der Landesbauordnung für die Errichtung von W... weiter...
LEE NRW fordert von NRW-Landesregierung mehr Tempo beim Windenergieausbau
Düsseldorf - Vom 17. - 18. November 2022 finden in dieser Woche in Bad Driburg die „Windenergietage NRW“ statt. Im Fokus steht die Entwicklung des Windenergie-Ausbaus in NRW, der auch unter der neuen Landesregierung bislang an Dynamik vermissen lässt. Doch welche Ansätze versprechen schnelle Erfolge? weiter...
RWE, Bundesregierung und NRW vereinbaren Kohleausstieg im Jahr 2030
Berlin, Essen - RWE will den Ausstieg aus der Braunkohle im Rheinischen Revier auf 2030 vorziehen. Der frühere Kohleausstieg soll maßgeblich zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele beitragen. Aufgrund der aktuellen Energiekrise sollen zwei RWE-Kraftwerksblöcke, die eigentlich Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, allerdings länger als geplant am Netz bleiben. weiter...
Schnellerer EE-Ausbau: NRW-Landesregierung beschließt Eckpunkte zur LEP-Änderung
Düsseldorf - Erklärtes Ziel der neuen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ist es, den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Bundesland voranzutreiben. In einem ersten Schritt hat sich das NRW-Landeskabinett nun auf Eckpunkte zur Änderung des... weiter...
Baden-Württemberg und Bayern gründen Wasserstoffallianz
Neu-Ulm - Die Landesregierungen von Baden-Württemberg und Bayern wollen Kräfte bündeln, um sich als Technologiestandorte für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft weiter zu stärken. Die Ministerpräsidenten beider Länder betonten in einer gemeinsamen Pressekonferenz die Bedeutung von „grünem“ Wasserstoff. weiter...
Schnellerer Windenergie-Ausbau: Neuer Senat am Gerichtshof soll Verfahren in Baden-Württemberg beschleunigen
Stuttgart - Um die Planungs- und Genehmigungsverfahren beim Ausbau der Windkraft zu verkürzen, hat das Land Baden-Württemberg beim Verwaltungsgerichtshof in Mannheim einen Spezialsenat eingerichtet. Der sogenannte Infrastruktur-Senat soll alle Ause... weiter...
Windenergie in NRW: Windpark Jülich-Bourheim in Betrieb
Aachen / Wörrstadt - In NRW ist in Jülich-Bourheim auf einer ehemaligen Fläche des Tagebaus Inden das Windprojekt Jülich-Bourheim in Betrieb gegangen. Am 18. Mai 2022 speisten die beiden Anlagen des Typs GE5.3-158 (General Electric) nach rund 11-... weiter...
Fraunhofer IEE Studie: Flächen für Wind-Vorranggebiete in Schleswig-Holstein reichen nicht aus
Kassel - Die in Schleswig-Holstein bislang ausgewiesenen zwei Prozent der Landesfläche für die Nutzung der Windenergie nicht aus, um die für 2038 gesteckten Klimaziele zu erreichen. Zurückzuführen ist dies auf die in Schleswig-Holstein angew... weiter...