Unternehmen
Unternehmenskategorien - SLAM-Ansatz des IWR
Das IWR hat mit Blick auf die gezielte, ganzheitliche Entwicklung von Branchen das SLAM-Modell (Standard Location Asset Model) als Analyse-und Führungskonzeption zur Entwicklung in geographischen Räumen (lokale Standorte, Regionen, Länder) konzipiert. Der ganzheitliche Ansatz wurde vom IWR-Institut über mehrere Jahre entwickelt, im Jahr 2010 in der finalen Version veröffentlicht und anschließend im Rahmen einer Studie angewendet. Der SLAM-Ansatz ist grundsätzlich auf alle Branchen der Wirtschaft übertragbar. Für eine zu entwickelnde Branche in einer definierten Region sind danach die folgenden vier Leitparameter (Assets) von Bedeutung:
1. Nutzung,
2. Wirtschaft,
3. Forschung und
4. Bildung.
Um das SLAM-Konzept umsetzen zu können (s. Beispiel Regenerative Energiewirtschaft), wird eine ganzheitliche Analyse der Branche in dem vorgesehen Raum vorgenommen (Region, Land). Basierend auf den Ergebnissen (Stärken und Schwächen) aller vier Leitparameter kann ein SLAM-Konzept mit einem Ziel- und Handlungs-Mix erstellt werden.
Dabei beinhaltet der erste Leitparameter „Nutzung“ mit Blick auf die Windenergie / Regenerative Energiewirtschaft den Ausbau der Windenergie / erneuerbaren Energien und den CO2-Minderungsbeitrag zum Klimaschutz. Der zweite Leitparameter umfasst den Bereich „Wirtschaft“, wobei zwischen der Nutzungswertschöpfung und der industriellen Wertschöpfung unterschieden wird. Zum Bereich der Nutzungswertschöpfung gehören Unternehmen, die vornehmlich Dienstleistungen anbieten (Insatllateure, Projektiere, Digitale Unternehmen / IT-Unternehmen etc.). Unter der industriellen Wertschöpfung werden Herstellerunternehmen und Zulieferbetriebe subsumiert, die Anlagen und Komponenten herstellen.
Die dritte Assetklasse deckt den Bereich der „Forschung“ ab, d.h. der regenerativen Energieforschung in all seinen Facetten. Der vierte Leitparameter analysiert den Stand zur Aus- und Weiterbildung auf dem regenerativen Energiesektor.
Auf der Grundlage der Ergebnisanalyse (Stärken und Schwächen) kann im Rahmen eines Ziel- und Handlungs-Mix ein SLAM-Konzept erstellt werden. Weitere Infos zum SLAM-Ansatz
Windenergie - News Unternehmen Windenergie
Türkei YEKA RES-3 Projekt: Enercon und Kalyon Enerji unterzeichnen Vertrag über 260 MW Windkraftleistung
Aurich - Der Windkraftanlagen-Hersteller Enercon und die türkische Kalyon Enerji haben eine neue Kooperation über die Lieferung von Enercon-Windkraftanlagen mit einer Leistung von 260 MW im Rahmen des YEKA RES-3 Projekts in der Türkei unterzeichne... weiter...
Windenergie: OX2 veräußert italienischen Windpark Foggia an Glenmont Partners
Stockholm - Die schwedische OX2 hat den italienischen Windpark Foggia an den europäischen Fondsmanager Glenmont Partners verkauft. Dies ist das erste Projekt, das OX2 in Italien veräußert. Die Transaktion wird voraussichtlich im dritten Quartal 20... weiter...
Enertrag kann Wasserstoff-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ vorzeitig starten
Berlin – Mit der Transformation von Erdgas auf „grünen“ Wasserstoff ist der Aufbau einer wasserstoffbasierten Wertschöpfungskette verbunden. Das Enertrag-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“, Teil des Verbundprojekts „doing hydrogen“, hat zum Ziel, mit Windstrom erzeugten Wasserstoff in bestehende ostdeutsche Gasnetze einzuspeisen. weiter...
Neuausrichtung und Umfirmierung: Wpd Windmanager Technik heißt jetzt Energy Grid Service
Bremen - Die Wpd Windmanager Technik, Tochtergesellschaft der Wpd Windmanager, stellt sich neu auf. Nach der Erweiterung der Geschäftsfelder und der Übernahme der Deutsche Windtechnik Umspannwerke und der Oldenburger Oltec Service folgt nun im Zuge... weiter...
Offshore Windservice: Semco Maritime übernimmt die Wind Multiplikator Gruppe
Esbjerg - Die internationale Engineering- und Contracting-Gruppe Semco Maritime A/S mit Sitz im dänischen Esbjerg übernimmt den deutschen Full-Service-Anbieter Wind Multiplikator GmbH. Wind Multiplikator ist auf das Management von Offshore-Win... weiter...
Felix Genze neuer COO: Saxovent mit neuer Struktur in der Geschäftsleitung
Berlin - Das Projektentwicklungs- und Venture Capital Investment Unternehmen Saxovent hat Felix Genze als neuen COO in die Geschäftsleitung bestellt. Gründer Carsten Paatsch übernimmt ab dem 01. Juni 2023 als Interim CEO die Geschäftsführung von... weiter...
Prof. Claudia Kemfert Gastrednerin: Energiequelle feiert 25-jähriges Firmenjubiläum
Kallinchen - Die Energiequelle GmbH wurde 1997 von Michael und Doreen Raschemann sowie Joachim Uecker gegründet. Jetzt blickt das Unternehmen auf eine erfolgreiche, 25-jährige Firmengeschichte zurück. Mit knapp 900 Gästen, darunter 400 Mitarbe... weiter...
Windenergie statt Kohle: Konsortium plant 2,5 GW Offshore Windprojekt in Australien
Melbourne - Die Regierung in Australien setzt in Zukunft auf den Ausbau der Offshore Windenergie. Das Gebiet in der Bass Strait (Meerenge zwischen Australien und Tasmanien) vor der Region Gippsland, Victoria, war das erste Offshore-Windgebiet, das vo... weiter...
Netzknotenpunkt Meerbusch-Osterath: Grundsteinlegung für ersten Multiterminal-Konverter in Deutschland
Dortmund - Im nordrhein-westfälischen Meerbusch-Osterath ist die Grundsteinlegung für den derzeit wichtigsten Konverter-Knotenpunkt in Deutschland gelegt worden. Die Anlage ist das Bindeglied der zwei wichtigen Gleichstromvorhaben A-Nord und Ultran... weiter...
Erfolgreicher Jahresstart 2023: ABO Wind setzt mehr Projekte um als je zuvor - Kapitalerhöhung möglich
Wiesbaden - Die Beschleunigung der Energiewende in Deutschland und weiteren Ländern beflügelt die Geschäftsentwicklung von ABO Wind. „Wir sind mit den Geschäftszahlen des ersten Quartals zufrieden und somit auf Kurs“, sagt Vorstand Alexander ... weiter...