Unternehmen
Unternehmenskategorien - SLAM-Ansatz des IWR
Das IWR hat mit Blick auf die gezielte, ganzheitliche Entwicklung von Branchen das SLAM-Modell (Standard Location Asset Model) als Analyse-und Führungskonzeption zur Entwicklung in geographischen Räumen (lokale Standorte, Regionen, Länder) konzipiert. Der ganzheitliche Ansatz wurde vom IWR-Institut über mehrere Jahre entwickelt, im Jahr 2010 in der finalen Version veröffentlicht und anschließend im Rahmen einer Studie angewendet. Der SLAM-Ansatz ist grundsätzlich auf alle Branchen der Wirtschaft übertragbar. Für eine zu entwickelnde Branche in einer definierten Region sind danach die folgenden vier Leitparameter (Assets) von Bedeutung:
1. Nutzung,
2. Wirtschaft,
3. Forschung und
4. Bildung.
Um das SLAM-Konzept umsetzen zu können (s. Beispiel Regenerative Energiewirtschaft), wird eine ganzheitliche Analyse der Branche in dem vorgesehen Raum vorgenommen (Region, Land). Basierend auf den Ergebnissen (Stärken und Schwächen) aller vier Leitparameter kann ein SLAM-Konzept mit einem Ziel- und Handlungs-Mix erstellt werden.
Dabei beinhaltet der erste Leitparameter „Nutzung“ mit Blick auf die Windenergie / Regenerative Energiewirtschaft den Ausbau der Windenergie / erneuerbaren Energien und den CO2-Minderungsbeitrag zum Klimaschutz. Der zweite Leitparameter umfasst den Bereich „Wirtschaft“, wobei zwischen der Nutzungswertschöpfung und der industriellen Wertschöpfung unterschieden wird. Zum Bereich der Nutzungswertschöpfung gehören Unternehmen, die vornehmlich Dienstleistungen anbieten (Insatllateure, Projektiere, Digitale Unternehmen / IT-Unternehmen etc.). Unter der industriellen Wertschöpfung werden Herstellerunternehmen und Zulieferbetriebe subsumiert, die Anlagen und Komponenten herstellen.
Die dritte Assetklasse deckt den Bereich der „Forschung“ ab, d.h. der regenerativen Energieforschung in all seinen Facetten. Der vierte Leitparameter analysiert den Stand zur Aus- und Weiterbildung auf dem regenerativen Energiesektor.
Auf der Grundlage der Ergebnisanalyse (Stärken und Schwächen) kann im Rahmen eines Ziel- und Handlungs-Mix ein SLAM-Konzept erstellt werden. Weitere Infos zum SLAM-Ansatz
Windenergie - News Unternehmen Windenergie
Börse KW 41/25: RENIXX Mini-Rallye durch Trump gestoppt – Nordex: Mehr Bestellungen und stabile Preise - Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027
Münster - Der RENIXX World hat seinen Aufwärtstrend in der letzten Woche weiter fortgesetzt und am Donnerstag mit 1.147,5 Punkten (09.10.2025) ein neues Jahreshoch (Schlusskursbasis) markiert. Auch am Freitag notierte der Index über weite Strecken des Handelstages in der Nähe des Jahreshochs, bevor er im Sog der neuen Zollandrohungen von US-Präsident Trump gegenüber China deutlich ins Minus gerutscht ist. weiter...
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Bremen – Nach der Anpassung der Ergebnisprognose für 2025 reagiert der Markt deutlich: Die Energiekontor-Aktie verliert infolge der Gewinnwarnung spürbar an Wert. Grund sind Projektverzögerungen in Deutschland und Großbritannien, die zu einer V... weiter...
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Fredericia, Dänemark - Der dänische Energiekonzern und Offshore-Spezialist Ørsted hat eine tiefgreifende Restrukturierung des Unternehmens angekündigt und plant, bis Ende 2027 rund 2.000 Arbeitsplätze weltweit abzubauen.“ Ziel ist es laut �... weiter...
Enova stärkt NRW-Pipeline: Enova und BMR bauen strategische Partnerschaft mit 34-MW-Windpark in Nettetal aus
Hamburg - Enova stärkt ihre Projektpipeline in Nordrhein-Westfalen und übernimmt den 34-MW-Windpark Nettetal von BMR. Fünf Nordex-Anlagen sollen ab 2026 errichtet werden und ab 2027 rund 70.000 MWh grünen Strom für etwa 17.000 Haushalte liefern.... weiter...
Emsys erhält Oldenburger Wirtschaftspreis 2025: Emsys treibt Energiewende mit intelligenten Lösungen für Markt- und Netzintegration voran
Oldenburg - Die Energy & Meteo Systems GmbH (Emsys) ist mit dem Oldenburger Wirtschaftspreis 2025 ausgezeichnet worden. Bei der Preisverleihung am 7. Oktober im EWE Forum ehrte die Wirtschaftliche Vereinigung „Der Kleine Kreis e.V.“ die Gründer ... weiter...
Frankreichs Windmarkt im Fokus: VSB Frankreich startet Bau seines größten Windparks - Markt gewinnt an Dynamik
Nîmes (Frankreich) - Der französische Windenergiemarkt wächst trotz politischer und bürokratischer Herausforderungen dynamisch. Aktuelle Projekte und Entwicklungen wie der Baustart des Windparks Pays d’Auge von VSB Frankreich sowie neue Produktionsrekorde zeigen, dass erneuerbare Energien im Energiemix des Landes eine wachsende Rolle spielen. weiter...
Neues Führungsteam treibt internationalen Kurs: Deutsche Windtechnik verstärkt Offshore-Geschäft mit neuem CEO Achim Berge Olsen
Bremen - Die Deutsche Windtechnik hat ihr Führungsteam der Offshore-Einheit neu aufgestellt: Achim Berge Olsen übernimmt seit dem 1. Oktober 2025 die Position des CEO. Der bisherige Offshore-CEO Jens Landwehr wechselt in die neu geschaffene Doppelf... weiter...
Nordex-Aktie legt zu: Nordex erhält Großaufträge aus der Ukraine und Deutschland
Hamburg - Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex hat Ende September von der OKKO Group Aufträge für zwei Projekte in der Ukraine mit einer Gesamtleistung von 188,8 MW erhalten. Ab Mitte 2026 wird die Nordex 32 Anlagen der 5-MW-Klasse (N163/5.X-Turb... weiter...
EU-Stromnetz auch mit 200.000 MW Erneuerbaren stabil – spanischer Blackout durch Planungsfehler konventioneller Kraftwerke
Münster – Der Ausbau der erneuerbaren Energien in ganz Europa zeigt Wirkung und wird zunehmend auch im Stromnetz sichtbar. Am vergangenen Wochenende erreichte die regenerative EU-Kraftwerksleistung in der Spitze fast 200.000 MW, deutlich mehr als die konventionellen Kraftwerke mit rund 78.000 MW. weiter...
Nordex-Turbine in der Kaltversion: Nordex Group führt N175/6.X-Turbine in Kanada ein
Toronto - Die Nordex Group bringt ihr Flaggschiff, die N175/6.X-Turbine, nun auf den kanadischen Markt. Ziel ist es, Kunden auch bei niedrigen Temperaturen an nordamerikanischen Standorten höhere Energieerträge zu ermöglichen. Die Turbine basie... weiter...