Unternehmen
Unternehmenskategorien - SLAM-Ansatz des IWR
Das IWR hat mit Blick auf die gezielte, ganzheitliche Entwicklung von Branchen das SLAM-Modell (Standard Location Asset Model) als Analyse-und Führungskonzeption zur Entwicklung in geographischen Räumen (lokale Standorte, Regionen, Länder) konzipiert. Der ganzheitliche Ansatz wurde vom IWR-Institut über mehrere Jahre entwickelt, im Jahr 2010 in der finalen Version veröffentlicht und anschließend im Rahmen einer Studie angewendet. Der SLAM-Ansatz ist grundsätzlich auf alle Branchen der Wirtschaft übertragbar. Für eine zu entwickelnde Branche in einer definierten Region sind danach die folgenden vier Leitparameter (Assets) von Bedeutung:
1. Nutzung,
2. Wirtschaft,
3. Forschung und
4. Bildung.
Um das SLAM-Konzept umsetzen zu können (s. Beispiel Regenerative Energiewirtschaft), wird eine ganzheitliche Analyse der Branche in dem vorgesehen Raum vorgenommen (Region, Land). Basierend auf den Ergebnissen (Stärken und Schwächen) aller vier Leitparameter kann ein SLAM-Konzept mit einem Ziel- und Handlungs-Mix erstellt werden.
Dabei beinhaltet der erste Leitparameter „Nutzung“ mit Blick auf die Windenergie / Regenerative Energiewirtschaft den Ausbau der Windenergie / erneuerbaren Energien und den CO2-Minderungsbeitrag zum Klimaschutz. Der zweite Leitparameter umfasst den Bereich „Wirtschaft“, wobei zwischen der Nutzungswertschöpfung und der industriellen Wertschöpfung unterschieden wird. Zum Bereich der Nutzungswertschöpfung gehören Unternehmen, die vornehmlich Dienstleistungen anbieten (Insatllateure, Projektiere, Digitale Unternehmen / IT-Unternehmen etc.). Unter der industriellen Wertschöpfung werden Herstellerunternehmen und Zulieferbetriebe subsumiert, die Anlagen und Komponenten herstellen.
Die dritte Assetklasse deckt den Bereich der „Forschung“ ab, d.h. der regenerativen Energieforschung in all seinen Facetten. Der vierte Leitparameter analysiert den Stand zur Aus- und Weiterbildung auf dem regenerativen Energiesektor.
Auf der Grundlage der Ergebnisanalyse (Stärken und Schwächen) kann im Rahmen eines Ziel- und Handlungs-Mix ein SLAM-Konzept erstellt werden. Weitere Infos zum SLAM-Ansatz
Windenergie - News Unternehmen Windenergie
Aufträge aus Italien: Siemens eMobility liefert Ladeinfrastruktur-Lösungen für Verkehrswende in Italien
Zug, Schweiz - Mit seinem Know-how im Bereich Elektromobilität unterstützt Siemens eMobility, der im Jahr 2024 ausgegliederte Siemens Geschäftsbereich für Ladelösungen für E-Fahrzeuge (EV), den Übergang zu nachhaltigem Verkehr. Jetzt hat das Unternehmen den Zuschlag als Technologiepartner für zwei große Ladeinfrastrukturprojekte in Italien erhalten. weiter...
Börse KW 03/25: RENIXX freundlich - Verbio-Gewinnwarnung - Nordex 2024: Auftragsrekord - Ørsted: Borkum Riffgrund 3 WEA installiert – SMA-Kursziel erhöht - Innergex: US-Windpark gestartet
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) konnte sich in der letzten Woche von dem Rückschlag in der Vorwoche erholen und tendiert wieder in Richtung der 1.000 Punkte-Marke. Positive Akzente setzt der unter anderem der Windturbinenhersteller Nordex. weiter...
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Kopenhagen, Dänemark - Der auf Investitionen in erneuerbare Energien spezialisierte dänische Fondsmanager Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) hat über seinen Energy Transition Fund (CI ETF I) zusammen mit der Friesen Elektra Green Energy AG d... weiter...
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Cuxhaven - Die PNE AG blickt auf ein erfolgreiches operatives Jahr 2024 zurück. Insgesamt hat der regenerative Projektentwickler 2024 national und international sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3 MW/... weiter...
Grünstrom für alle ID. Modelle in Europa: Volkswagen unterstützt 26 Solar- und Windparks
Wolfsburg - Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts aus dem Jahr 2023 werden Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeuge bereits zu rund 60 Prozent mit regenerativem Strom betrieben, während die restlichen 40 Prozent aus konventionellen Energiequellen stammen. Volkswagen fördert den bilanziellen Ausgleich seiner E-Fahrzeuge durch den Ausbau von Wind- und Solarenergie. weiter...
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Cuxhaven - Der regenerative Projektentwickler PNE AG hat einen neuen CEO. Wie geplant, hat Heiko Wuttke die Funktion des PNE-Vorstandsvorsitzenden übernommen und damit Per Hornung Pedersen abgelöst, der das Unternehmen interimsweise seit August 202... weiter...
Auftrag Tennet: Nokia steigt mit optischer Netzwerktechnologie in den Offshore Windmarkt ein
Espoo – Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet plant für die Übertragung des Offshore Windstroms acht neue Konverter-Plattformen mit einer Leistung von je 2 GW in der niederländischen Nordsee. Der finnische Netzwerkausrüster Nokia soll im Auftrag von Tennet mit seiner optischer Netzwerktechnologie für den reibungslosen Betrieb und die Verwaltung dieser Plattformen sorgen. weiter...
Nordex erhöht globalen Auftragseingang 2024 auf Rekordniveau von über 8.000 MW Windkraftleistung - Aktie legt weiter zu
Hamburg - Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex konnte im Geschäftsjahr 2024 den Auftragseingang deutlich um rund 13 Prozent steigern. Vor allem im Schlussquartal hat der RENIXX-Konzern zahlreiche Aufträge für Nordex-Turbinen erhalten. Die Aktie bekommt weiter Rückenwind. weiter...
Offshore Windpark „Borkum Riffgrund 3“ mit über 900 MW-Rekordleistung installiert – neue Wege und Innovationen
Fredericia - Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland nimmt 2025 mit einem geplanten Zubau von rd. 1.800 MW Offshore Windkraftleistung weiter Fahrt auf. Neben dem Offshore Windpark He Dreiht von EnbW (900 MW) ist im laufenden Jahr die Inbetriebnahme des Offshore Windparks Borkum Riffgrund 3 (913 MW) von Ørsted geplant, der mit der Errichtung der letzten Windturbine einen Meilenstein erreicht hat. weiter...
Direktvermarktung von Windstrom: MLK schließt erste Stromlieferverträge ab
Erkelenz - Auf dem regenerativen Stromerzeugungssektor gewinnen langjährige Direktlieferverträge und Vergütungen, die über den Erlösen der EEG-Ausschreibungen liegen, zunehmend an Bedeutung. Diesen Vermarktungsansatz nutzt auch der Projekten... weiter...