Unternehmen
Unternehmenskategorien - SLAM-Ansatz des IWR
Das IWR hat mit Blick auf die gezielte, ganzheitliche Entwicklung von Branchen das SLAM-Modell (Standard Location Asset Model) als Analyse-und Führungskonzeption zur Entwicklung in geographischen Räumen (lokale Standorte, Regionen, Länder) konzipiert. Der ganzheitliche Ansatz wurde vom IWR-Institut über mehrere Jahre entwickelt, im Jahr 2010 in der finalen Version veröffentlicht und anschließend im Rahmen einer Studie angewendet. Der SLAM-Ansatz ist grundsätzlich auf alle Branchen der Wirtschaft übertragbar. Für eine zu entwickelnde Branche in einer definierten Region sind danach die folgenden vier Leitparameter (Assets) von Bedeutung:
1. Nutzung,
2. Wirtschaft,
3. Forschung und
4. Bildung.
Um das SLAM-Konzept umsetzen zu können (s. Beispiel Regenerative Energiewirtschaft), wird eine ganzheitliche Analyse der Branche in dem vorgesehen Raum vorgenommen (Region, Land). Basierend auf den Ergebnissen (Stärken und Schwächen) aller vier Leitparameter kann ein SLAM-Konzept mit einem Ziel- und Handlungs-Mix erstellt werden.
Dabei beinhaltet der erste Leitparameter „Nutzung“ mit Blick auf die Windenergie / Regenerative Energiewirtschaft den Ausbau der Windenergie / erneuerbaren Energien und den CO2-Minderungsbeitrag zum Klimaschutz. Der zweite Leitparameter umfasst den Bereich „Wirtschaft“, wobei zwischen der Nutzungswertschöpfung und der industriellen Wertschöpfung unterschieden wird. Zum Bereich der Nutzungswertschöpfung gehören Unternehmen, die vornehmlich Dienstleistungen anbieten (Insatllateure, Projektiere, Digitale Unternehmen / IT-Unternehmen etc.). Unter der industriellen Wertschöpfung werden Herstellerunternehmen und Zulieferbetriebe subsumiert, die Anlagen und Komponenten herstellen.
Die dritte Assetklasse deckt den Bereich der „Forschung“ ab, d.h. der regenerativen Energieforschung in all seinen Facetten. Der vierte Leitparameter analysiert den Stand zur Aus- und Weiterbildung auf dem regenerativen Energiesektor.
Auf der Grundlage der Ergebnisanalyse (Stärken und Schwächen) kann im Rahmen eines Ziel- und Handlungs-Mix ein SLAM-Konzept erstellt werden. Weitere Infos zum SLAM-Ansatz
Windenergie - News Unternehmen Windenergie
LBBW, DZ Bank und VSB: Finanzierung für eines der größten Repowering-Projekte in Europa steht
Dresden – Immer mehr Windkraftanlagen erreichen das Ende der Betriebszeit und werden durch neue und leistungsfähigere Windturbinen ersetzt. Die Finanzierung für eines der größten Windenergie-Repowering-Projekte in Europa ist nun gesichert. weiter...
Probebetrieb erfolgreich: Tennet nimmt Offshore-Netzanbindung DolWin6 in Betrieb
Bayreuth - Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland erfordert die Errichtung von Offshore-Netzanbindungen. Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet nimmt mit DolWin6 die 13. deutsche Offshore-Netzanbindung von Tennet in Betrieb. Damit steigert... weiter...
Name verschwindet: Aus Ostwind wird Ørsted - Mission bleibt
Regensburg - Seit September 2022 gehört die Onshore-Pionierin Ostwind mit Sitz in Regensburg bereits zu Ørsted. Genau ein Jahr später wird Ostwind nun auch Teil der Marke Ørsted und tritt ab Ende September 2023 unter diesem Namen auf. „Der ... weiter...
5 MW-Klasse: Nordex erhält Auftrag aus Rumänien
Hamburg - Die Nordex Group ist bereits seit Jahren in Rumänien aktiv. Jetzt hat der Windkraftanlagen-Hersteller einen Auftrag zur Lieferung und Errichtung von fünf Turbinen des Typs N149/5.X erhalten. Der Windpark entsteht im Südosten des Land... weiter...
Größte EE-Investition in Wales: Meilenstein für Offshore Windpark Awel y Môr erreicht
London - Das unter Federführung des Energieversorgers RWE in der Planung befindliche Offshore Windprojekt Awel y Môr in Wales hat einen Meilenstein erreicht. Das Department for Energy Security and Net Zero hat die Genehmigung zur Entwicklung des Wi... weiter...
Weltweit 20 Mrd. US-Dollar: Britische Octopus Energy investiert in einen der größten Windparks in Europa
London - Die britische Octopus Energy hatte erst jüngst angekündigt, weltweit 20 Milliarden Dollar in Offshore-Windparks zu investieren. Jetzt haben die Briten die Übernahme des niederländischen Offshore Windparks Borssele III & IV mit 732 MW Lei... weiter...
Auktionen starten 2023: Portugal und Norwegen kooperieren bei schwimmender Offshore Windenergie
Lissabon - Das Forum Oceano aus Portugal und Norwegian Offshore Wind konzentrieren sich beide auf die Entwicklung einer starken Lieferkette für schwimmende Offshore-Windenergie. Mit einem Memorandum of Understanding unterstreichen beide Länder die ... weiter...
Rechtsform geändert: Wpd sieht sich für die Zukunft bestens gerüstet - Windmarkt wächst
Bremen - Nach dem erfolgreichen Messeaufritt auf der Husum Wind ist Wpd optimistisch für den deutschen Markt. „Wir freuen uns, dass wir mit Projektpartnern, Landeigentümern, Finanzierern und Herstellern der Branche bestehende Kontakte vertiefen,... weiter...
RWE baut großen Batteriespeicher für Offshore Windpark „Oranje Wind“ in Eemshaven
Essen – Der Energiekonzern RWE hatte sich im Jahr 2022 die Umsetzung des niederländischen Offshore Windparks Oranje Wind gesichert. Bestandteil des Projekts ist ein Konzept zur Systemintegration, das den Offshore Windpark mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff und anderen Lösungen wie etwa Batteriespeichern kombiniert. weiter...
Beschleunigung alternativlos: Chemie- und Windverband fordern schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien
Berlin - Bei einem parlamentarischen Frühstück haben der Bundesverband Windenergie BWE und der Verband der chemischen Industrie (VCI) ein gemeinsames Positionspapier vorgestellt. Darin fordern die beiden Verbände einen beschleunigten Ausbau der er... weiter...