Windenergie-Markt Deutschland 2021
Windenergie-Markt in Deutschland 2021
Der Windenergie-Markt 2021 in Deutschland hat nach Auswertung der vorläufigen Daten der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister, Datum der Inbetriebnahme) mit rd. 1.930 MW zwar etwas angezogen, bleibt aber deutlich unter dem erforderlichen Ausbau, der zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland erforderlich ist. Nachfolgend der bisherige Stand zum Brutto-Zubau an Windkraftanlagen (ohne Rückbau 2020) onshore und offshore. Auf der Basis der Bundesländer rangiert beim Windenergie-Zubau 2021 das Bundesland Niedersachsen auf Platz 1, vor Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Die Stromerzeugung aus Windenergie 2021 sinkt nach den vorläufigen Daten der Übertragungs-Netzbetreiber (ÜNB) in Deutschland auf rd. 114 Mrd. kWh (2020: rd. 130 Mrd. kWh).
Windenergie: (Brutto)-Zubau in 2021

Windenergie: Stromerzeugung in 2021
Jahr | Gesamt (Mrd. kWh) | Onshore (Mrd. kWh) | Offshore (Mrd. kWh) |
---|---|---|---|
2021 | 113,6 | 89,6 | 24,0 |
Windenergie: Zubau nach Bundesländern in 2021

Windenergie-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2020
Infolge der im Jahr 2017 eingeführten Ausschreibungen lag der Bruttozubau von Windenergieanlagen (WEA) an Land in Deutschland im Gesamtjahr 2019 bei lediglich rd. 290 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 955 Megawatt (MW). Im Vergleich zum Rekordjahr 2017 entspricht das bezogen auf die Leistung einem Rückgang der Neuinstallationen von über 80 Prozent (2017: rd. 1.800 WEA, 5.330 MW). Insgesamt waren damit Ende 2019 über 29.000 Windenergieanlagen an Land mit einer Leistung von etwa fast 54.000 MW am Netz. Auf See (Offshore Windenergie) wurden 2019 Windturbinen mit einer Leistung von rd. 1.140 MW neu ans Netz angeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von knapp 20 Prozent (2018: rd. 970 MW).
Windenergie-Markt Deutschland
Enertrag kann Wasserstoff-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ vorzeitig starten
Berlin – Mit der Transformation von Erdgas auf „grünen“ Wasserstoff ist der Aufbau einer wasserstoffbasierten Wertschöpfungskette verbunden. Das Enertrag-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“, Teil des Verbundprojekts „doing hydrogen“, hat zum Ziel, mit Windstrom erzeugten Wasserstoff in bestehende ostdeutsche Gasnetze einzuspeisen. weiter...
IEA: Globale Investitionen in Solarenergie erstmals höher als in Öl
Paris, Frankreich - Die Investitionen in saubere Energietechnologien werden die Ausgaben für fossile Brennstoffe 2023 weltweit deutlich überschreiten. Dabei verstärken die durch die globale Energiekrise ausgelösten Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit und Sicherheit der Energieversorgung die Dynamik zugunsten nachhaltigerer Optionen. weiter...
Mehr Tempo beim Wind an Land-Ausbau: Habeck legt 12 Punkte Strategie vor
Berlin - Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat heute (23.05.2023) im Rahmen eines zweiten Windkraftgipfels die angekündigte „Windenergie-an-Land-Strategie“ vorgestellt. Ziel der Strategie ist es, den Ausbau der Windene... weiter...
Thyssenkrupp Nucera liefert Elektrolyseure für Produktion von grünem Stahl
Dortmund - Der Markt für grünen Wasserstoff entwickelt sich weltweit mit einer wachsenden Dynamik. Zu den Unternehmen, die sich früh auf dem Markt für Elektrolyseure platziert haben, gehört auch Thyssenkrupp Nucera, die Wasserstofftochter des Stahlkonzerns Thyssenkrupp. Aus Schweden hat der Hersteller von Elektrolyseuren nun einen weiteren Großauftrag erhalten. weiter...
DolWin4 und BorWin4: Amprion kauft Fläche für Bau von Konverter im Industriepark Lingen
Dortmund - Angesichts der ambitionierten Ziele für den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland ist für die nächsten Jahre eine hohe Markt-Ausbaudynamik erforderlich. Das gilt neben dem Bau von neuen Windparks auch für den Aufbau leistungsfähiger Netzinfrastrukturen. Bei den Projekten Dolwin4 und Borwin4 hat Amprion nun einen wichtigen Zwischenschritt erreicht. weiter...
Börse KW 19/23: RENIXX legt zu - First Solar: Kurs geht durch die Decke - Vestas: schwarze Zahlen - Nordex: Altverträge belasten – Ormat mit mehr Gewinn - Plug Power Aktie bricht ein
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche mit einem soliden Plus geschlossen. Bei den einzelnen RENIXX-Titeln zeigt sich jedoch ein sehr heterogenes Bild. Während der Kurs von First Solar mit einem Plus von über 30 Prozent explodiert, verbucht Plug Power am Indexende einen Einbruch um fast 20 Prozent. weiter...
Nordex steigert Umsätze im ersten Quartal - Verluste ausgeweitet - Aktie legt zu
Hamburg - Die Nordex Group hat ihre Zahlen für das erste Quartal 2023 vorgelegt. Der Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich gestiegen. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) rutscht weiter ins Minus, auch das Konzernergebnis ist negativ. Die Aktie legt dennoch zu. weiter...
RWE und Statkraft in erster irischer Offshore-Windauktion erfolgreich
Münster - Die Offshore-Windenergienutzung in Irland befindet sich noch am Anfang, soll aber nach dem Willen der irischen Regierung in den nächsten Jahren deutlich an Dynamik gewinnen. Mit den vorläufigen Zuschlägen in der ersten irischen Offshore-Windenergieauktion ist jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht. weiter...
Baltic WindConnector: Neue Stromleitung zwischen Deutschland und Estland geplant
Berlin – Der Ausbau der Stromverbindungen und die Vernetzung der Energiemärkte innerhalb der EU kommen weiter voran. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges wollen Deutschland und die drei baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen ihre Energiesouveränität stärken und enger zusammenarbeiten. Auch eine neue Stromverbindung zwischen Deutschland und Estland ist geplant. weiter...
GP Joule treibt Wasserstoffeinsatz im Transport- und Flugsektor voran
Reußenköge - Alle zwei Jahre trifft sich die Logistikbranche in München auf der Transport Logistic, der Leitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. Auf der derzeit stattfindenden Veranstaltung hat GP Joule einen wichtigen Vertrag für die Dekarbonisiernug des Transportsektors durch den Einsatz von Wasserstoff abgeschlossen. Auch auf dem Flugsektor geht es voran. weiter...
PNE Bilanz Q1 2023: Umsätze gestiegen - Ergebnis rückläufig - sinkende Strompreise belasten
Cuxhaven - Der Clean Energy Solutions Provider PNE aus Cuxhaven hat die Zahlen für das erste Quartal 2023 vorgelegt. Während der Umsatz gestiegen ist, wird das Ergebnis durch sinkende Strompreise und ein geringeres Windangebot beeinträchtigt. weiter...
Windenergie und Vogelschlag: Antikollisionssystem Identiflight überzeugt auch beim Schutz von Seeadlern
Hamburg - Technische Systeme zur bedarfsgerechten Abschaltung von Windenergieanlagen, die das Kollisionsrisiko windenergiesensibler Vogelarten minimieren, stellen aus Sicht des Vogelschutzes eine Option für den Ausbau der Windenergie dar. Mit dem System Identiflight wurde nun ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht. weiter...