Windenergie-Markt Deutschland 2019
Windenergie-Markt in Deutschland 2019
Der Windenergie-Markt 2019 in Deutschland ist nach Auswertung der vorläufigen Daten der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister, Datum der Inbetriebnahme) mit rd. 2.000 MW wie erwartet weiter rückläufig. Nachfolgend der bisherige Stand zum Brutto-Zubau an Windkraftanlagen (ohne Rückbau 2019) onshore und offshore. Auf der Basis der Bundesländer rangiert beim Windenergie-Zubau 2019 das Bundesland Brandenburg auf Platz 1, vor Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Stromerzeugung aus Windenergie 2019 steigt nach den vorläufigen Daten der Übertragungs-Netzbetreiber (ÜNB) in Deutschland auf rd. 124 Mrd. kWh (2018: 109 Mrd. kwh).
Windenergie: (Brutto)-Zubau in 2019

Windenergie: Stromerzeugung in 2019
Jahr | Gesamt (Mrd. kWh) | Onshore (Mrd. kWh) | Offshore (Mrd. kWh) |
---|---|---|---|
2019 | 123,8 | 99,6 | 24,2 |
Windenergie: Zubau nach Bundesländern in 2019

Windenergie-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2018
Infolge der im Jahr 2017 eingeführten Ausschreibungen lag der Bruttozubau von Windenergieanlagen (WEA) an Land in Deutschland im Gesamtjahr 2018 bei lediglich rd. 740 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 2.400 Megawatt (MW). Im Vergleich zum Rekordjahr 2017 entspricht das einem Rückgang der Neuinstallationen von etwa 55 Prozent (2017: rd. 1.800 WEA, 5.330 MW). Insgesamt waren damit Ende 2018 über 29.000 Windenergieanlagen an Land mit einer Leistung von fast 53.000 am Netz. Auf See (Offshore Windenergie) wurden 2018 Windturbinen mit einer Leistung von rd. 970 MW neu ans Netz angeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Rückgang von etwa 20 Prozent (2017: rd. 1.250 MW).
Statistiken Windenergie-Zubau und Stromerzeugung in Deutschland 2000 - 2019
In Deutschland wurden im ersten Halbjahr 2019 brutto nach Angaben der Deutschen WindGuard im Auftrag der Windenergie-Verbände (Angabe hier: Errichtungs-, Zubaudatum) Onshore Windenergieanlagen mit einer Leistung von 287 MW errichtet. Unter Berücksichtigung von Anlagenrückbauten ergibt sich an Land ein Nettozubau von 231 MW. An Offshore-Standorten wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 252 MW neu in Betrieb genommen. Ingesamt waren damit Ende Juni 2019 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 59.500 MW in Deutschland installiert. Davon entfallen etwa 6.650 MW auf Offshore-Windparks.
Bezogen auf das Gesamtjahr 2019 wurden in Deutschland 325 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1.078 MW an Land neu gebaut, davon stammen 50 Windkraftanlagen mit 155 MW aus Repowering-Projekten). Insgesamt 82 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 97 MW sind abgebaut worden, so dass sich für die Onshore Windenergie 2019 eine Nettozubauleistung von 243 Windkraftanlagen mit 981 MW Leistung ergibt. Für den Bereich Offshore Windenergie werden 160 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1.111 MW ermittelt. Insgesamt, d.h. onhsore und offshore wurden 2019 danach 485 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 2189 MW errichtet.
Jahr | Brutto- | Nettozubau Onshore [MW] |
Inbetriebnahme Offshore [MW] |
Netto-Jahreszubau Windenergie [MW] |
Netto-Gesamtleistung am Netz 2 [MW] |
Stromerzeugung [Mrd. kWh] |
2019 | 1.078 | 981 | 1.1113 | 2189 | 61.592 | 1244 |
1. Hj. 2019 1 | 287 | 231 | 2523 | 59.500 | 65,5 4 | |
2018 | 2.400 | 2.150 | 970 3 | 3120 | 59.000 | 108,6 4 |
1. Hj. 2018 | 1.630 | 1.500 | 0 3,5 | 57.400 | 54,9 4 | |
2017 | 5.330 | 1.250 3 | 55.900 | 105,5 | |
2016 | 4.630 | 810 3 | 49.600 | 78,6 | |
2015 | 3.730 | 2.280 3 | 44.600 | 79,2 | |
2014 | 4.720 | 490 | 38.600 | 57,4 | |
2013 | 3.000 | 400 | 33.500 | 51,7 | |
2012 | 2.330 | 31.000 | 50,7 | ||
2011 | 1.950 | 48 | 28.700 | 48,9 | |
2010 | 1.450 | 60 | 26.900 | 37,8 | |
2009 | 1.860 | 25.700 | 38,6 | ||
2008 | 1.640 | 5 | 22.800 | 40,6 | |
2007 | 1.650 | 22.100 | 39,7 | ||
2006 | 2.230 | 3 | 20.500 | 30,7 | |
2005 | 1.800 | 18.300 | 27,2 | ||
2004 | 2.020 | 5 | 16.400 | 25,5 | |
2003 | 2.680 | 14.400 | 18,7 | ||
2002 | 3.170 | 12.000 | 15,8 | ||
2001 | 2.650 | 8.700 | 10,5 | ||
2000 | 1.660 | 6.100 | 9,5 | ||
1 = Daten 1. Halbjahr 2019 = Deutsche WindGuard, 2 = On- und Offshore-Leistung in Betrieb, abzüglich Rückbau durch Repowering Onshore | Offshore Daten: DEWI, IWR, AGEB, BMWi, Deutsche WindGuard, ÜNB © IWR, 2020 (Stand: 25.02.2020)
|
Windenergie-Markt Deutschland
Siemens Energy und Air Liquide starten Joint Venture für Elektrolyseure
München - Siemens Energy und Air Liquide haben die Gründung eines Joint Ventures bekanntgegeben. Ziel ist die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseuren für erneuerbaren Wasserstoff in Europa. weiter...
Windenergie-Zubau in Deutschland bleibt weiter zu niedrig - Kritik am Wind-an-Land-Gesetz
Münster - Ziel der Bundesregierung ist es, den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen. Bislang kommt davon vor Ort in der Realität noch nichts an. Der Windenergieausbau in Deutschland verharrt auch 2022 bislang auf niedrigem Niveau und auch die jüngste Ausschreibung der Bundesnetzagentur ist wieder stark unterzeichnet. weiter...
Windenergie in NRW: Windpark Jülich-Bourheim in Betrieb
Aachen / Wörrstadt - In NRW ist in Jülich-Bourheim auf einer ehemaligen Fläche des Tagebaus Inden das Windprojekt Jülich-Bourheim in Betrieb gegangen. Am 18. Mai 2022 speisten die beiden Anlagen des Typs GE5.3-158 (General Electric) nach rund 11-... weiter...
Geschäftsfeld PPA: RWE und Commerzbank planen Fondslösung - Vattenfall und Air Liquide erweitern Kooperation
Münster - Der Markt für grüne Stromabnahmeverträge (PPA) entwickelt sich mit einer zunehmenden Dynamik. Um Regenerativ-Strom auch mittelständischen Industrieunternehmen zugänglich zu machen, wollen RWE und die Commerzbank auf Fondsebene kooperieren. Auch Vattenfall erweitert die Konzernaktivitäten im Bereich PPA. weiter...
Nordex in Q1 2022 mit deutlichem Umsatzrückgang - Verluste ausgeweitet
Hamburg - Die Nordex Group hat ihre Zahlen für das erste Quartal 2022 vorgelegt. Der Umsatz geht im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich zurück, das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ist negativ. Der Fehlbetrag fällt höher aus als im Vorjahreszeitraum. Der Aktienkurs gibt nach. weiter...
Börse KW 24/22: Notenbanken: RENIXX reagiert heftig - Tesla: Aktiensplit - Nordex: nicht mehr im SDAX und TecDAX
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in einer turbulenten Woche kräftig nachgegeben. Belastend wirken die Maßnahmen verschiedener Notenbanken. weiter...
Gestörte Lieferketten wirken: Juwi fordert Verlängerung der EEG-Umsetzungsfristen
Wörrstadt – Die Bundesregierung will Deutschland unabhängig von fossilen Brennstoffen machen und die regenerativen Erzeugungskapazitäten schnell und massiv ausbauen. Doch lange Lieferzeiten bei netztechnischen Komponenten verhindern aktuell die Umsetzung vieler Projekte innerhalb der vorgeschriebenen EEG-Realisierungsfristen. Das hat Folgen. weiter...
Börse KW 22/22: RENIXX weiter im Aufwind, Verbund setzt auf Wasserstoff, Solaredge expandiert in Südkorea
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche den positiven Trend fortgesetzt. Das regenerative Leitbarometer konnte sich oberhalb der 1.500 Punktemarke festsetzen, etwas Unterstützung kam von der Technologiebörse Nasdaq. weiter...
Trianel setzt bei Wind- und Solar-Projekten auf Akzeptanz und Umweltverträglichkeit
Aachen - Im Zuge der weiteren Umsetzung der Energiewende ist die Akzeptanz in der Bevölkerung gegenüber den Projekten von großer Bedeutung. Das hat auch die Stadtwerke Kooperation Trianel bei ihren Projekten im Blick. weiter...
Börse KW 21/22: RENIXX knackt 1.500 Punkte, Übernahme von Siemens Gamesa, EDPR und Lhyfe: Wasserstoff-Kooperation, Neoen punktet in Irland, Nordex senkt Jahresprognose
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche seinen Aufwärtskurs beschleunigt und die 1.500 Punkte-Marke wieder überschritten. Schlusslicht im RENIXX ist Nordex, die Aktie verliert nach Senkung der Jahresprognose deutlich. weiter...
Klima- und Energie-Kooperation: USA und Deutschland gründen Klima- und Energiepartnerschaft
Berlin - Mit der heutigen Unterzeichnung (27.05.2022) einer gemeinsamen Erklärung haben Deutschland und die USA offiziell eine Klima- und Energiepartnerschaft gestartet. Die Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung fand am Rande des Ministertreffen... weiter...
Kritik an EU-Entwurf: Delegierter Rechtsakt bremst grünen Wasserstoff aus
Münster - Die EU-Kommission hat in der letzten Woche mit der REPowerEU-Kampagne ambitionierte Ziele für die Energiewende bekannt gegeben. Fast zeitgleich hat die Kommission auch einen delegierten Rechtsakt für grünen Wasserstoff vorgelegt, der in der Energiewirtschaft auf wenig Zustimmung stößt. weiter...