Windenergie-Markt Deutschland 2019
Windenergie-Markt in Deutschland 2019
Der Windenergie-Markt 2019 in Deutschland ist nach Auswertung der vorläufigen Daten der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister, Datum der Inbetriebnahme) mit rd. 2.000 MW wie erwartet weiter rückläufig. Nachfolgend der bisherige Stand zum Brutto-Zubau an Windkraftanlagen (ohne Rückbau 2019) onshore und offshore. Auf der Basis der Bundesländer rangiert beim Windenergie-Zubau 2019 das Bundesland Brandenburg auf Platz 1, vor Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Stromerzeugung aus Windenergie 2019 steigt nach den vorläufigen Daten der Übertragungs-Netzbetreiber (ÜNB) in Deutschland auf rd. 124 Mrd. kWh (2018: 109 Mrd. kwh).
Windenergie: (Brutto)-Zubau in 2019
Windenergie: Stromerzeugung in 2019
Jahr | Gesamt (Mrd. kWh) | Onshore (Mrd. kWh) | Offshore (Mrd. kWh) |
---|---|---|---|
2019 | 123,8 | 99,6 | 24,2 |
Windenergie: Zubau nach Bundesländern in 2019
Windenergie-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2018
Infolge der im Jahr 2017 eingeführten Ausschreibungen lag der Bruttozubau von Windenergieanlagen (WEA) an Land in Deutschland im Gesamtjahr 2018 bei lediglich rd. 740 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 2.400 Megawatt (MW). Im Vergleich zum Rekordjahr 2017 entspricht das einem Rückgang der Neuinstallationen von etwa 55 Prozent (2017: rd. 1.800 WEA, 5.330 MW). Insgesamt waren damit Ende 2018 über 29.000 Windenergieanlagen an Land mit einer Leistung von fast 53.000 am Netz. Auf See (Offshore Windenergie) wurden 2018 Windturbinen mit einer Leistung von rd. 970 MW neu ans Netz angeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Rückgang von etwa 20 Prozent (2017: rd. 1.250 MW).
Statistiken Windenergie-Zubau und Stromerzeugung in Deutschland 2000 - 2019
In Deutschland wurden im ersten Halbjahr 2019 brutto nach Angaben der Deutschen WindGuard im Auftrag der Windenergie-Verbände (Angabe hier: Errichtungs-, Zubaudatum) Onshore Windenergieanlagen mit einer Leistung von 287 MW errichtet. Unter Berücksichtigung von Anlagenrückbauten ergibt sich an Land ein Nettozubau von 231 MW. An Offshore-Standorten wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 252 MW neu in Betrieb genommen. Ingesamt waren damit Ende Juni 2019 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 59.500 MW in Deutschland installiert. Davon entfallen etwa 6.650 MW auf Offshore-Windparks.
Bezogen auf das Gesamtjahr 2019 wurden in Deutschland 325 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1.078 MW an Land neu gebaut, davon stammen 50 Windkraftanlagen mit 155 MW aus Repowering-Projekten). Insgesamt 82 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 97 MW sind abgebaut worden, so dass sich für die Onshore Windenergie 2019 eine Nettozubauleistung von 243 Windkraftanlagen mit 981 MW Leistung ergibt. Für den Bereich Offshore Windenergie werden 160 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1.111 MW ermittelt. Insgesamt, d.h. onhsore und offshore wurden 2019 danach 485 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 2189 MW errichtet.
Jahr | Brutto- | Nettozubau Onshore [MW] |
Inbetriebnahme Offshore [MW] |
Netto-Jahreszubau Windenergie [MW] |
Netto-Gesamtleistung am Netz 2 [MW] |
Stromerzeugung [Mrd. kWh] |
2019 | 1.078 | 981 | 1.1113 | 2189 | 61.592 | 1244 |
1. Hj. 2019 1 | 287 | 231 | 2523 | 59.500 | 65,5 4 | |
2018 | 2.400 | 2.150 | 970 3 | 3120 | 59.000 | 108,6 4 |
1. Hj. 2018 | 1.630 | 1.500 | 0 3,5 | 57.400 | 54,9 4 | |
2017 | 5.330 | 1.250 3 | 55.900 | 105,5 | |
2016 | 4.630 | 810 3 | 49.600 | 78,6 | |
2015 | 3.730 | 2.280 3 | 44.600 | 79,2 | |
2014 | 4.720 | 490 | 38.600 | 57,4 | |
2013 | 3.000 | 400 | 33.500 | 51,7 | |
2012 | 2.330 | 31.000 | 50,7 | ||
2011 | 1.950 | 48 | 28.700 | 48,9 | |
2010 | 1.450 | 60 | 26.900 | 37,8 | |
2009 | 1.860 | 25.700 | 38,6 | ||
2008 | 1.640 | 5 | 22.800 | 40,6 | |
2007 | 1.650 | 22.100 | 39,7 | ||
2006 | 2.230 | 3 | 20.500 | 30,7 | |
2005 | 1.800 | 18.300 | 27,2 | ||
2004 | 2.020 | 5 | 16.400 | 25,5 | |
2003 | 2.680 | 14.400 | 18,7 | ||
2002 | 3.170 | 12.000 | 15,8 | ||
2001 | 2.650 | 8.700 | 10,5 | ||
2000 | 1.660 | 6.100 | 9,5 | ||
1 = Daten 1. Halbjahr 2019 = Deutsche WindGuard, 2 = On- und Offshore-Leistung in Betrieb, abzüglich Rückbau durch Repowering Onshore | Offshore Daten: DEWI, IWR, AGEB, BMWi, Deutsche WindGuard, ÜNB © IWR, 2020 (Stand: 25.02.2020)
|
Windenergie-Markt Deutschland
Börse KW 03/25: RENIXX freundlich - Verbio-Gewinnwarnung - Nordex 2024: Auftragsrekord - Ørsted: Borkum Riffgrund 3 WEA installiert – SMA-Kursziel erhöht - Innergex: US-Windpark gestartet
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) konnte sich in der letzten Woche von dem Rückschlag in der Vorwoche erholen und tendiert wieder in Richtung der 1.000 Punkte-Marke. Positive Akzente setzt der unter anderem der Windturbinenhersteller Nordex. weiter...
Grünstrom für alle ID. Modelle in Europa: Volkswagen unterstützt 26 Solar- und Windparks
Wolfsburg - Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts aus dem Jahr 2023 werden Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeuge bereits zu rund 60 Prozent mit regenerativem Strom betrieben, während die restlichen 40 Prozent aus konventionellen Energiequellen stammen. Volkswagen fördert den bilanziellen Ausgleich seiner E-Fahrzeuge durch den Ausbau von Wind- und Solarenergie. weiter...
Auftrag Tennet: Nokia steigt mit optischer Netzwerktechnologie in den Offshore Windmarkt ein
Espoo – Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet plant für die Übertragung des Offshore Windstroms acht neue Konverter-Plattformen mit einer Leistung von je 2 GW in der niederländischen Nordsee. Der finnische Netzwerkausrüster Nokia soll im Auftrag von Tennet mit seiner optischer Netzwerktechnologie für den reibungslosen Betrieb und die Verwaltung dieser Plattformen sorgen. weiter...
Nordex erhöht globalen Auftragseingang 2024 auf Rekordniveau von über 8.000 MW Windkraftleistung - Aktie legt weiter zu
Hamburg - Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex konnte im Geschäftsjahr 2024 den Auftragseingang deutlich um rund 13 Prozent steigern. Vor allem im Schlussquartal hat der RENIXX-Konzern zahlreiche Aufträge für Nordex-Turbinen erhalten. Die Aktie bekommt weiter Rückenwind. weiter...
Offshore Windpark „Borkum Riffgrund 3“ mit über 900 MW-Rekordleistung installiert – neue Wege und Innovationen
Fredericia - Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland nimmt 2025 mit einem geplanten Zubau von rd. 1.800 MW Offshore Windkraftleistung weiter Fahrt auf. Neben dem Offshore Windpark He Dreiht von EnbW (900 MW) ist im laufenden Jahr die Inbetriebnahme des Offshore Windparks Borkum Riffgrund 3 (913 MW) von Ørsted geplant, der mit der Errichtung der letzten Windturbine einen Meilenstein erreicht hat. weiter...
Agora Energiewende Analyse: Deutschland hält nationales Klimaziel 2024 ein - Energiewirtschaft auf Kurs - Gebäude und Verkehr hinken hinterher
Berlin - Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 aufgrund neuer Rekorde bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und der rückläufigen Stromerzeugung aus Kohle deutlich zurückgegangen. Damit hält Deutschland das nationale Jahresklimaziel zwar ein, verfehlt aber angesichts ausbleibender Fortschritte in den Sektoren Gebäude und Verkehr die EU-Vorgaben. weiter...
UKA, Denker Wulf und Wpd: Nordex erhält Großaufträge über 740 MW Leistung in Deutschland
Hamburg – Nach den Windenergie-Ausschreibungen der Bundesnetzagentur mit hohen Zuschlagsvolumina in den Jahren 2023 und 2024 stehen in Deutschland zahlreiche Windprojekte nun vor der Realisierung. Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex kann davon profitieren und meldet drei große Aufträge aus Deutschland. Die Nordex-Aktie legt zu. weiter...
Börse KW 01/25: RENIXX 2024 mit Verlust - Positiver Start 2025 - Tesla verfehlt Jahresziele – Vestas: starker Auftragseingang zum Jahresende – Ormat: US-Großspeicher gestartet
Münster - Der RENIXX hat das Jahr 2024 mit einem Verlust abgeschlossen. Zum Start ins neue Jahr 2025 kann der RENIXX zulegen, am Ende der ersten Handelswoche schließt der RENIXX über der 1.000 Punkte Marke. Unternehmensseitig steht in der letzten Woche der US-Elektrofahrzeugbauer Tesla im Fokus, der mit seinen Verkaufszahlen 2024 die Erwartungen der Investoren verfehlt hat. weiter...
Globaler H2-Potenzialatlas: Studie analysiert Entwicklung des Hochlaufs der internationalen Wasserstoffwirtschaft
Bochum - Für die nationale und internationale Energiewende spielt grüner Wasserstoff eine wichtige Rolle. Für Deutschland wird derzeit davon ausgegangen, dass ein Großteil des grünen Wasserstoffes samt Syntheseprodukten importiert wird, da eine große Nachfrage nach Wasserstoff und Syntheseprodukten erwartet werden kann. An dieser Stelle setzt eine aktuelle Analyse verschiedener Forschungspartner an. weiter...
Börse KW 52/24: RENIXX in kurzer Handelswoche kaum verändert - Equinor erhöht Beteiligung an Ørsted
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat sich in der vergangenen verkürzten Weihnachts-Woche nahezu auf der Stelle bewegt und pendelt weiterhin um die 1.000 Punkte-Marke. Unternehmensseitig gibt es erwartungsgemäß kaum Neuigkeiten, die sich auf die Marktdynamik auswirken. weiter...
Staatliche Offshore-Einnahmen: Deutsche Bundesstiftung Umwelt erhält 400 Mio. Euro aus Versteigerungserlösen für Offshore-Windparks
Münster - Dass der Ausbau erneuerbarer Energien für direkte Einnahmen für den Staatshaushalt sorgen kann, zeigen die Versteigerungserlöse aus den Offshore-Windenergie-Ausschreibungen. Ein Teil der zweckgebundenen Mittel steht jetzt konkret im Rahmen einer Zustiftung über 400 Mio. Euro an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) für den Meeresnaturschutz zur Verfügung. weiter...
Energiequelle: Projekt erhält Preis für nachhaltige Bildung - Unternehmen mit Award für Gesundheitsmanagement ausgezeichnet
Kallinchen, Feldheim - Der internationale Projektierer und Betreiber regenerativer Energieerzeugungsanlagen Energiequelle zählt zu den führenden Unternehmen der Branche. Neben der Transformation der Energiewirtschaft haben bei Energiequelle Themen wie nachhaltige Bildungsarbeit, Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement einen hohen Stellenwert. Dafür hat es jetzt Auszeichnungen gegeben. weiter...