Windenergie-Markt Deutschland 2019
Windenergie-Markt in Deutschland 2019
Der Windenergie-Markt 2019 in Deutschland ist nach Auswertung der vorläufigen Daten der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister, Datum der Inbetriebnahme) mit rd. 2.000 MW wie erwartet weiter rückläufig. Nachfolgend der bisherige Stand zum Brutto-Zubau an Windkraftanlagen (ohne Rückbau 2019) onshore und offshore. Auf der Basis der Bundesländer rangiert beim Windenergie-Zubau 2019 das Bundesland Brandenburg auf Platz 1, vor Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Stromerzeugung aus Windenergie 2019 steigt nach den vorläufigen Daten der Übertragungs-Netzbetreiber (ÜNB) in Deutschland auf rd. 124 Mrd. kWh (2018: 109 Mrd. kwh).
Windenergie: (Brutto)-Zubau in 2019

Windenergie: Stromerzeugung in 2019
Jahr | Gesamt (Mrd. kWh) | Onshore (Mrd. kWh) | Offshore (Mrd. kWh) |
---|---|---|---|
2019 | 123,8 | 99,6 | 24,2 |
Windenergie: Zubau nach Bundesländern in 2019

Windenergie-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2018
Infolge der im Jahr 2017 eingeführten Ausschreibungen lag der Bruttozubau von Windenergieanlagen (WEA) an Land in Deutschland im Gesamtjahr 2018 bei lediglich rd. 740 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 2.400 Megawatt (MW). Im Vergleich zum Rekordjahr 2017 entspricht das einem Rückgang der Neuinstallationen von etwa 55 Prozent (2017: rd. 1.800 WEA, 5.330 MW). Insgesamt waren damit Ende 2018 über 29.000 Windenergieanlagen an Land mit einer Leistung von fast 53.000 am Netz. Auf See (Offshore Windenergie) wurden 2018 Windturbinen mit einer Leistung von rd. 970 MW neu ans Netz angeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Rückgang von etwa 20 Prozent (2017: rd. 1.250 MW).
Statistiken Windenergie-Zubau und Stromerzeugung in Deutschland 2000 - 2019
In Deutschland wurden im ersten Halbjahr 2019 brutto nach Angaben der Deutschen WindGuard im Auftrag der Windenergie-Verbände (Angabe hier: Errichtungs-, Zubaudatum) Onshore Windenergieanlagen mit einer Leistung von 287 MW errichtet. Unter Berücksichtigung von Anlagenrückbauten ergibt sich an Land ein Nettozubau von 231 MW. An Offshore-Standorten wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 252 MW neu in Betrieb genommen. Ingesamt waren damit Ende Juni 2019 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 59.500 MW in Deutschland installiert. Davon entfallen etwa 6.650 MW auf Offshore-Windparks.
Bezogen auf das Gesamtjahr 2019 wurden in Deutschland 325 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1.078 MW an Land neu gebaut, davon stammen 50 Windkraftanlagen mit 155 MW aus Repowering-Projekten). Insgesamt 82 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 97 MW sind abgebaut worden, so dass sich für die Onshore Windenergie 2019 eine Nettozubauleistung von 243 Windkraftanlagen mit 981 MW Leistung ergibt. Für den Bereich Offshore Windenergie werden 160 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1.111 MW ermittelt. Insgesamt, d.h. onhsore und offshore wurden 2019 danach 485 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 2189 MW errichtet.
Jahr | Brutto- | Nettozubau Onshore [MW] |
Inbetriebnahme Offshore [MW] |
Netto-Jahreszubau Windenergie [MW] |
Netto-Gesamtleistung am Netz 2 [MW] |
Stromerzeugung [Mrd. kWh] |
2019 | 1.078 | 981 | 1.1113 | 2189 | 61.592 | 1244 |
1. Hj. 2019 1 | 287 | 231 | 2523 | 59.500 | 65,5 4 | |
2018 | 2.400 | 2.150 | 970 3 | 3120 | 59.000 | 108,6 4 |
1. Hj. 2018 | 1.630 | 1.500 | 0 3,5 | 57.400 | 54,9 4 | |
2017 | 5.330 | 1.250 3 | 55.900 | 105,5 | |
2016 | 4.630 | 810 3 | 49.600 | 78,6 | |
2015 | 3.730 | 2.280 3 | 44.600 | 79,2 | |
2014 | 4.720 | 490 | 38.600 | 57,4 | |
2013 | 3.000 | 400 | 33.500 | 51,7 | |
2012 | 2.330 | 31.000 | 50,7 | ||
2011 | 1.950 | 48 | 28.700 | 48,9 | |
2010 | 1.450 | 60 | 26.900 | 37,8 | |
2009 | 1.860 | 25.700 | 38,6 | ||
2008 | 1.640 | 5 | 22.800 | 40,6 | |
2007 | 1.650 | 22.100 | 39,7 | ||
2006 | 2.230 | 3 | 20.500 | 30,7 | |
2005 | 1.800 | 18.300 | 27,2 | ||
2004 | 2.020 | 5 | 16.400 | 25,5 | |
2003 | 2.680 | 14.400 | 18,7 | ||
2002 | 3.170 | 12.000 | 15,8 | ||
2001 | 2.650 | 8.700 | 10,5 | ||
2000 | 1.660 | 6.100 | 9,5 | ||
1 = Daten 1. Halbjahr 2019 = Deutsche WindGuard, 2 = On- und Offshore-Leistung in Betrieb, abzüglich Rückbau durch Repowering Onshore | Offshore Daten: DEWI, IWR, AGEB, BMWi, Deutsche WindGuard, ÜNB © IWR, 2020 (Stand: 25.02.2020)
|
Windenergie-Markt Deutschland
Ostwind wird zu Ørsted und nimmt neues Repowering Windprojekt in Betrieb
Regensburg - Der deutsche Projektentwickler Ostwind gehört bereits seit 2022 zum dänischen Energiekonzern Ørsted. Das wird sich Ende September 2023 auch im Namen widerspiegeln, denn das Unternehmen firmiert in Zukunft unter Orsted Onshore Deutschland GmbH. weiter...
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Berlin - Ein Teil der energieintensiven Industrie ruft nach einem subventionierten Strompreis für ausgewählte Großunternehmen. Während die Fraktionen von SPD und Grünen für einen solchen Industriestrompreis plädieren, hat die FDP-Fraktion eine... weiter...
Folgefehler vermeiden: BEE kritisiert BMWK-Langfristszenarien zur Entwicklung des Energiesystems
Berlin - Seit 2017 werden im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) Langfristszenarien erstellt und die zukünftige Entwicklung des Energiesystems modelliert. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat die La... weiter...
Börse KW 36/23: RENIXX mit neuem Jahrestief - Ørsted schockt Anleger mit möglichen US-Wertberichtigungen - Encavis: Solar-Großkraftwerk in Dänemark - Nordex: 180 MW Aufträge
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche ein neues Jahrestief markiert und die Verlustserie ausgeweitet. Die am Freitag einsetzende kleine Gegenbewegung kann den aktuellen Negativtrend nicht aufhalten. Fast alle Aktientitel im RENIXX verlieren deutlich. Wie in der Vorwoche steht Ørsted stark unter Druck. weiter...
Windenergie an Land Ausschreibung immer noch unterzeichnet
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. August 2023 veröffentlicht. Die Ausschreibung ist weiterhin unterzeichnet. weiter...
RWE mit Onshore-Wind- und Solar-Projekten in britischer Ausschreibung erfolgreich
Essen - RWE hat in der jüngsten Contracts for Difference (CfD) Auktion in Großbritannien den Zuschlag für neun Projekte im Bereich erneuerbare Energien erhalten. Trotz der Erfolge sieht der Essener Energiekonzern die Entwicklung des regenerativen Ausbaus in Großbritannien mit Blick auf die Ziele der britischen Regierung weniger positiv. weiter...
RWE startet Bauarbeiten auf See in britischem Offshore-Windpark Sofia
Essen / Swindon, UK - RWE treibt den Bau von Offshore-Windparks in verschiedenen Ländern voran. Nachdem im britischen Offshore-Großwindprojekt Sofia im Jahr 2021 die landseitigen Bauarbeiten begonnen haben, ist jetzt auch der Startschuss auf See gefallen. weiter...
Börse KW 35/23: RENIXX defensiv - Array Technologies: mehr Umsatz & Gewinn - Wertberichtigungen: Ørsted bricht ein - Encavis: Kooperation & Batterieprojekt - Neoen: über 3 GW in Australien
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) ist auch in der letzten Woche nicht aus der Defensive gekommen. Die meisten RENIXX Titel können zwar zulegen, belastet wird die Stimmung jedoch durch voraussichtliche Wertberichtigungen des dänischen Energiekonzerns Ørsted auf seine US-Offshore-Windpark Pipeline. weiter...
RWE in erster US-Offshore-Windauktion für Flächen im Golf von Mexiko erfolgreich
Boston, USA / Essen - Nachdem lange die Märkte in europäischen Ländern wie Dänemark, Deutschland, den Niederlanden oder Großbritannien als Wiege der Offshore-Windenergie im Zentrum standen, gewinnt der Ausbau mittlerweile weltweit an Dynamik. Davon profitiert auch der Energiekonzern RWE, der in den USA einen weiteren wichtigen Auktionserfolg erzielt hat. weiter...
Spanische Asterion übernimmt Essener Energiekonzern Steag
Essen / Madrid, Spanien - Die Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (KSBG) hat ihre Beteiligung an der Steag GmbH verkauft. Neuer Eigentümer des Essener Energiekonzerns wird der spanische Infrastruktur-Investor Asterion Industrial Partner. Damit ist die Zukunft der Steag als Gesamtunternehmen von Steag Power und Iqony gesichert. weiter...
Ministerbesuch: Habeck beeindruckt von Dimensionen der Getriebefertigung bei Flender in Voerde
Voerde - Robert Habeck hat am vergangenen Donnerstag (24.08.2023) den Getriebespezialisten Flender an seinem Standort in Voerde am Niederrhein besucht. Damit ist der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister einer auf der Hannover-Messe ausgesproche... weiter...
Börse KW 34/23: RENIXX leicht im Plus - Nordex und Vestas mit Aufträgen - Canadian Solar: Nettogewinn verdoppelt, Aktie stürzt ab - Fuelcell: Finanzierung für Brennstoffzellen-Projekt steht
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche den Abwärtstrend gestoppt und mit einem leichten Plus geschlossen. Zinsängste sowie eine lahmende China-Konjunktur überlagern die Aussichten auf weiter sinkende Inflationszahlen. weiter...