Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

Windpark Energiekontor 1280 256

Windenergie-Markt Deutschland 2019

Windenergie-Markt in Deutschland 2019

Der Windenergie-Markt 2019 in Deutschland ist nach Auswertung der vorläufigen Daten der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister, Datum der Inbetriebnahme) mit rd. 2.000 MW wie erwartet weiter rückläufig. Nachfolgend der bisherige Stand zum Brutto-Zubau an Windkraftanlagen  (ohne Rückbau 2019) onshore und offshore. Auf der Basis der Bundesländer rangiert  beim Windenergie-Zubau 2019 das Bundesland Brandenburg auf Platz 1, vor Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Stromerzeugung aus Windenergie 2019 steigt nach den vorläufigen Daten der Übertragungs-Netzbetreiber (ÜNB) in Deutschland auf rd. 124 Mrd. kWh (2018: 109 Mrd. kwh).

Windenergie: (Brutto)-Zubau in 2019

Daten werden geladen...


Windenergie: Stromerzeugung in 2019

Jahr Gesamt (Mrd. kWh) Onshore (Mrd. kWh) Offshore (Mrd. kWh)
2019 123,8 99,6 24,2
Hinweis: Die hier angegebene Windstrom-Erzeugung für Deutschland gibt - aus Gründen der europäischen Vergleichbarkeit mit den anderen EU-Ländern - die gemessene Einspeisung in das Stromnetz der Übertragungsnetzbetreiber an. Die vom BMWi (Deutschland) bzw. den EU-Staaten in den Jahres-Energiestatistiken angegebenen Zahlen der Windstrom-Erzeugung(Brutto- bzw. Nettostromerzeugung) können hiervon abweichen. Zur aktuellen Windenergie-Stromerzeugung in Deutschland.


Windenergie: Zubau nach Bundesländern in 2019
Daten werden geladen...

 

Windenergie-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2018

Infolge der im Jahr 2017 eingeführten Ausschreibungen lag der Bruttozubau von Windenergieanlagen (WEA) an Land in Deutschland im Gesamtjahr 2018 bei lediglich rd. 740 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 2.400 Megawatt (MW). Im Vergleich zum Rekordjahr 2017 entspricht das einem Rückgang der Neuinstallationen von etwa 55 Prozent (2017: rd. 1.800 WEA, 5.330 MW). Insgesamt waren damit Ende 2018 über 29.000 Windenergieanlagen an Land mit einer Leistung von fast 53.000 am Netz. Auf See (Offshore Windenergie) wurden 2018 Windturbinen mit einer Leistung von rd. 970 MW neu ans Netz angeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Rückgang von etwa 20 Prozent (2017: rd. 1.250 MW).

 

Windzubau Deutschland

 

Statistiken Windenergie-Zubau und Stromerzeugung in Deutschland 2000 - 2019

In Deutschland wurden im ersten Halbjahr 2019 brutto nach Angaben der Deutschen WindGuard im Auftrag der Windenergie-Verbände (Angabe hier: Errichtungs-, Zubaudatum) Onshore Windenergieanlagen mit einer Leistung von 287 MW errichtet. Unter Berücksichtigung von Anlagenrückbauten ergibt sich an Land ein Nettozubau von 231 MW. An Offshore-Standorten wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 252 MW neu in Betrieb genommen. Ingesamt waren damit Ende Juni 2019 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 59.500 MW in Deutschland installiert. Davon entfallen etwa 6.650 MW auf Offshore-Windparks.

Bezogen auf das Gesamtjahr 2019 wurden in Deutschland 325 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1.078 MW an Land neu gebaut, davon stammen  50 Windkraftanlagen mit 155 MW aus Repowering-Projekten). Insgesamt 82 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 97 MW sind abgebaut worden, so dass sich für die Onshore Windenergie 2019 eine Nettozubauleistung von 243 Windkraftanlagen mit 981 MW Leistung ergibt.  Für den Bereich Offshore Windenergie werden 160 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1.111 MW ermittelt. Insgesamt, d.h. onhsore und offshore wurden 2019 danach 485 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 2189 MW errichtet.
 

Jahr Brutto- | Nettozubau
Onshore [MW]
Inbetriebnahme
Offshore [MW]

Netto-Jahreszubau
Windenergie [MW]
Netto-Gesamtleistung
am Netz
2 [MW]
Stromerzeugung
[Mrd. kWh]



 

2019 1.078 | 981    1.1113 2189 61.592 1244
1. Hj. 2019 1 287 | 231 2523   59.500 65,5 4
2018 2.400 | 2.150 970 3 3120 59.000 108,6 4
1. Hj. 2018 1.630 | 1.500 0 3,5   57.400    54,9 4
2017 5.330 1.250 3   55.900 105,5
2016 4.630   810 3   49.600 78,6
2015 3.730 2.280 3   44.600 79,2
2014 4.720  490   38.600  57,4
2013 3.000  400   33.500  51,7
2012 2.330     31.000  50,7
2011 1.950   48   28.700  48,9
2010 1.450   60   26.900  37,8
2009 1.860     25.700  38,6
2008 1.640   5   22.800  40,6
2007 1.650     22.100  39,7
2006 2.230   3   20.500  30,7
2005 1.800     18.300  27,2
2004 2.020   5   16.400  25,5
2003 2.680     14.400  18,7
2002 3.170     12.000  15,8
2001 2.650     8.700  10,5
2000 1.660     6.100  9,5

1 = Daten 1. Halbjahr 2019 = Deutsche WindGuard, 2 = On- und Offshore-Leistung in Betrieb, abzüglich Rückbau durch Repowering Onshore | Offshore
3 = Inbetriebnahme auf Anlagenbasis, d.h. Berücksichtigung von Teilrealisierungen von Offshore-Windparks, Abweichungen zu Jahres-Zahlen auf Basis offizieller Inbetriebnahmedaten von gesamten Windparks möglich | 4 = vorläufige Stromeinspeisung | 5 = keine Inbetriebnahmen im 1. Hj. 2018 |

Daten: DEWI, IWR, AGEB, BMWi, Deutsche WindGuard, ÜNB © IWR, 2020 (Stand: 25.02.2020)

 

 

 


Windenergie-Markt Deutschland

 

Meilenstein für EE-Ausbau: Bundestag gibt grünes Licht für Solarpaket I

Berlin - Der Bundestag hat heute (26.04.2024) den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung angenommen. Damit ist ein wichtiger Meilenstein für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland erreicht. weiter...


Strommarkt: Bundesverband Erneuerbare Energien fordert zügige Vorlage von Reformvorschlägen

Berlin - Im Rahmen der “Plattform Klimaneutrales Stromsystem” (PKNS) wurde im vergangenen Jahr über die dringend notwendige Reform des deutschen Strommarktsystems diskutiert, um der systemsetzenden Rolle Erneuerbarer Energien gerecht zu werden u... weiter...


Hannover Messe 2024: Habeck stellt Fortschrittsbericht von Deutsch-Norwegischer Wasserstoff-Task-Force vor

Berlin - Norwegen ist für Deutschland eines der wichtigen Partnerländer beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Ziel der beiden Länder ist es, möglichst schnell großvolumige Wasserstoff-Importe nach Deutschland aus Norwegen umzusetzen. Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit kommen Deutschland und Norwegen dabei voran, wie aktuelle Entwicklungen zeigen. weiter...


Erster netzdienlicher Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Südbayern startet

Pfeffenhausen - Mit Blick auf den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft intensivieren Bund und Länder ihre Aktivitäten auf internationaler und nationaler Ebene. Mit seiner lokalen grünen Wasserstofferzeugung soll der HyBayern Elektrolyseur der Hy2B einen Beitrag zur Energiesicherheit und zum beschleunigten Ausbau der regionalen EE-Stromerzeugung leisten. weiter...


Erneuerbare Energien Ausbau: BNetzA startet Konsultation zur Festlegung „Nutzen statt Abregeln 2.0“

Bonn - Im Rahmen der letzten EnWG-Novelle wurde eine neue Regelung zur Verringerung der Abregelung von Erneuerbare-Energien-Anlagen wegen strombedingter Netzengpässe eingeführt. Der zu diesem Zweck neu eingeführte § 13k EnWG sieht vor, dass d... weiter...


Börse KW 16/24: RENIXX taucht ab - Innergex: 30-Jahres PPA - Goldbeck: Rekord PV-Park in Bau - Nordex: Aufträge in Q1 verdoppelt - MOL Gruppe setzt auf Plug Power

Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) ist nach dem Gewinn der Vorwoche in der letzten Woche deutlich unter die 1.000 Punkte Marke abgetaucht. Fast alle RENIXX-Titel verbuchen Verluste, viele im zweistelligen Bereich. weiter...


Schnellerer Ausbau und mehr Akzeptanz für Wind und Solar - Niedersächsischer Landtag verabschiedet Windgesetz

Hannover - Das Bundesland Niedersachsen hat in dieser Woche mit der Zustimmung für das Windgesetz einen wichtigen Meilenstein für die Wind- und Solarenergie erreicht. Neben der Beschleunigung des weiteren Ausbaus soll das Gesetz dafür sorgen, dass Kommunen und Bevölkerung künftig stärker profitieren. weiter...


19 Prozent Einkommensverlust weltweit: Schäden durch den Klimawandel übersteigen Vermeidungskosten mehrfach

Potsdam - Beim Thema Klimawandel ist im öffentlichen Diskurs immer wieder zu hören, dass Investitionen in den Klimaschutz und die Transformation des Energiesystems unwirtschaftlich und mit hohen Kosten verbunden sind, die unnötig belasten. Eine neue Analyse belegt einmal mehr, dass die durch den Klimawandel verursachten Kosten die Vermeidungskosten mehrfach überschreiten. weiter...


Ampel-Fraktionen einigen sich beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket

Berlin - Die Fraktionen der Ampel-Koalition haben sich in den parlamentarischen Beratungen beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket geeinigt. Damit dürfte das von Verkehrsminister Volker Wissing angedrohte Fahrverbot vom Tisch sein. Die Fraktionsspitzen der Ampel-Koalition zeigen sich zufrieden, Verbändevertreter sehen Licht und Schatten. weiter...


LEAG baut grünes Wasserstoff- und Stromspeicherzentrum in Sachsen

Cottbus - Die Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) will bis 2030 in der Lausitz das größte Zentrum mit regenerativen Erzeugungsanlagen in Deutschland aufbauen. Dazu treibt das Unternehmen auch den Aufbau von Kapazitäten für die Nutzung von Wasserstoff voran. In Boxberg in der Lausitz soll ein grünes Wasserstoff- und Stromspeicherzentrum entstehen. weiter...


Börse KW 15/24: RENIXX freundlich - EDPR weitet Rumänien-Geschäft aus - Nordex: Großauftrag aus Südafrika - Fuelcell: US-Auftrag und Kooperation - Bloom: US-Steuergutschriften

Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) ist in der letzten Woche mit Kursgewinnen zahlreicher RENIXX-Titel in das zweite Quartal 2024 gestartet. Am Ende der Woche schließt der RENIXX deutlich über der 1.000 Punkte-Marke. weiter...


Fristen drohen zu verstreichen: Verbände warnen vor herbem Rückschlag beim Windenergie-Ausbau

Berlin - Seit Monaten gibt es in der Ampel-Koalition Streit um die Umsetzung des Solarpaketes I. Deshalb drohen nun Fristen aus der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) zu verstreichen, die den beschleunigten Ausbau der Windenergie betreffen und nach den Plänen der Bundesregierung mit dem Solarpaket I umgesetzt werden sollten. weiter...