News: Windforschung
Windenergie und Vogelschlag: Antikollisionssystem Identiflight überzeugt auch beim Schutz von Seeadlern

Hamburg - Technische Systeme zur bedarfsgerechten Abschaltung von Windenergieanlagen, die das Kollisionsrisiko windenergiesensibler Vogelarten minimieren, stellen aus Sicht des Vogelschutzes eine Option für den Ausbau der Windenergie dar. Mit dem System Identiflight wurde nun ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht. weiter...
Studie: Vögel weichen Rotorblättern von Offshore-Windturbinen gezielt aus

Berlin - Das Risiko, dass Vögel mit den Rotorblättern von Windenergieanlagen kollidieren, ist oft ein wesentlicher Konfliktpunkt bei der Realisierung von Windenergieprojekten. Nun zeigt eine umfassende und technologisch moderne Untersuchung, dass Seevögel Rotorblättern von Windturbinen besser ausweichen können, als bislang angenommen. weiter...
Fortschrittsmonitor: Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant

Berlin - Die Energiewende ist ein Mammutprojekt, dem es bislang noch am Umsetzungstempo fehlt. Da das Investitionsvolumen niedriger ist als erwartet, bleiben auch potenzielle volkswirtschaftliche Wachstumseffekte zu großen Teilen aus, so ein neuer Bericht. weiter...
Neuer Inhouse-Prüfstand - Fraunhofer IWES und Nordex kooperieren bei Netzintegration von Windkraftanlagen

Hamburg - Die zunehmende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist mit erheblichen Einflüssen auf das elektrische Netz verbunden. Bisher mussten Validierungen der Systemeigenschaften von Windenergieanlagen zeitaufwändig im Feld durchgeführt werden, doch das soll sich ändern. weiter...
Forschungsprojekt zeigt: Geänderte Betriebsstrategie steigert Renditen von Windparks

Kassel - Windenergieanlagen bringen Investoren den meisten Gewinn, wenn sie so betrieben werden, dass Erlöse und Kosten in einem wirtschaftlich optimalen Verhältnis stehen. In einem aktuellen Forschungsprojekt stehen optimierte Betriebsstrategien im Fokus, die im Vergleich zu konventionellen ökonomisch wie ökologisch sinnvoller sind. weiter...
BAM und EnBW verbessern Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen

Berlin - Offshore-Windenergieanlagen sind im Betrieb oft mit widrigen Umgebungsbedingungen konfrontiert. Der Bedarf an der Erforschung optimaler Materialien und Schutzsysteme ist daher weiterhin hoch. An dieser Schnittstelle setzt eine Kooperation zwischen BAM und EnBW an. weiter...
Wasserstoffwirtschaft: Methanolsynthese aus Industrieabgasen erstmals erfolgreich im Langzeitbetrieb demonstriert

Freiburg - Methanol gilt als einer der zentralen Energieträger der künftigen Wasserstoffwirtschaft. Bei seiner konventionellen Herstellung aus Kohle und Erdgas fallen allerdings große Mengen an Treibhausgasemissionen an. In einem Projekt untersuchen Forscher einen Ansatz, um Methanol im Kreislauf aus Industrieabgasen zu gewinnen. weiter...
Deutschland und Namibia werden Forschungspartner bei grünem Wasserstoff

Berlin - Deutschland kann den Bedarf an Grünem Wasserstoff nicht alleine decken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt daher auf den Ausbau internationaler Wasserstoff-Partnerschaften - etwa mit Australien und Afrika. Jüngstes Kooperationsland des BMBF ist Namibia. weiter...
DLR testet Hightech-Rotorblätter für Forschungswindpark erfolgreich

Köln - Die immer größeren und leistungsfähigeren Anlagen stellen die Windindustrie angesichts begrenzter Testmöglichkeiten vor Herausforderungen. Ein neuer Forschungswindpark in Niedersachsen soll zur technologischen Weiterentwicklung von Windenergieanlagen beitragen. Dabei kommen Hightech-Rotorblätter mit einer umfangreichen Messsensorik zum Einsatz. weiter...
Deutsch-Niederländische Förderkooperation soll Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen

Berlin - Deutschland und die Niederlande wollen ihre klima- und energiepolitischen Beziehungen weiter vertiefen. Die Regierungen von Deutschland und den Niederlanden haben sich vor diesem Hintergrund gestern (04.10.2022) zu einem Klimakabinett im Kanzleramt in Berlin getroffen. weiter...
Forschende am SIJ in Jülich speichern Hochtemperatur-Wärme mit bis zu 1.000 Grad

Jülich - Zentrale Themen der Energiewende sind eine sichere und CO2-freie Wärme- und Stromversorgung aus regionalen Quellen sowie die sektorenübergreifende Vernetzung. Am Solar-Institut Jülich der FH Aachen (SIJ) wurde jetzt ein neuer Hochtemperaturspeicher eröffnet, der für die Strom- und Wärmebereitstellung eingesetzt werden kann. weiter...
Fraunhofer Institute erhalten 80 Mio. Euro für Produktion von Brennstoffzellen

Berlin - Das wachsende Verkehrsvolumen im Straßengüterverkehr führt trotz Fortschritten bei Verbrauch und Abgastechnik noch immer zu einem Anstieg der CO2-Emissionen. Der Bedarf, Alternativen zu fossilen Energieträgern zu entwickeln, ist daher auch im Schwerlastverkehr groß. Ein neues Projekt verschiedener Fraunhofer-Institute soll das beschleunigen. weiter...
Klima-Bericht: Treibhausgas-Konzentration und Meeresspiegel erreichen 2021 neue Rekordwerte

Washington, USA - Die weltweite Treibhausgaskonzentration, der globale Meeresspiegel und Temperatur der Ozeane haben 2021 neue Rekordwerte erreicht. Das geht aus dem internationalen Jahresbericht zum Zustand des Klimas hervor. weiter...
Studie: Kompromisse bei gemeinsamer Flächennutzung ermöglichen ambitionierten Offshore-Ausbau

Berlin - Der umfassende Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland ist einer der Schlüssel zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Eine aktuelle Untersuchung von Fraunhofer IWES zeigt, dass die Ausbauziele der Bundesregierung bis zum Jahr 2045 übertroffen werden könnten. weiter...
Erste Turbine im RWE-Windpark Kaskasi in der deutschen Nordsee in Betrieb genommen

Zamudio, Spanien / Essen- In der Nordsee laufen die Errichtungsarbeiten für den Offshore-Windpark Kaskasi auf Hochtouren. RWE setzt bei dem Projekt das weltweit erste recyclebare Rotorblatt von Siemens Gamesa ein. Damit ebnen RWE und Siemens Gamesa den Weg für die vollständige Recyclingfähigkeit von Windturbinen. weiter...
Uniper erhält Förderbescheid für Wasserstoff-Pilotprojekt im Erdgasspeicher Krummhörn

Düsseldorf / Krummhörn - Die bestehenden Gasspeicher in Deutschland sind für Erdgas ausgelegt und müssen für die Verwendung von Wasserstoff erst noch umgerüstet werden. Der Energieversorger Uniper will den Einsatz von Wasserstoff jetzt in großem Maßstab und in realer Umgebung erproben. weiter...
LIKAT-Forscher und APEX entwickeln wieder aufladbare Wasserstoff-Batterie

Rostock - Wasserstoff ist in Gegenwart von Sauerstoff explosiv und als Gas unter normalen Bedingungen flüchtig und von geringer Dichte. Führende Forschungslabore erforschen daher vor allem chemische Wege der Wasserstoffspeicherung. Rostocker Forscher haben dabei jetzt einen Meilenstein erreicht. weiter...
Studie: Ehemalige Kraftwerksstandorte bieten hohe Potenziale für Batteriegroßspeicher

Freiburg - Für eine sichere Stromversorgung auf der Basis von 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Eine aktuelle Fraunhofer ISE Kurzstudie kommt zu dem Ergebnis, dass Batteriegroßspeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten sinnvoll sind. weiter...
Windenergie und Vögel: Studien von Max-Planck-Institut liefern neue Erkenntnisse

München - Die Realisierung von Windparks scheitert häufig an den Bedenken von Genehmigungsbehörden wegen möglicher Gefahren für Zug- und Brutvögel. Zwei neue Studien liefern wichtige Daten für den Ausbau der Windenergie mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Vogelwelt. weiter...
Offshore Windenergie: Wie Drohnen und Air Taxis die Kosten weiter senken

Karlsruhe – Die Nutzung der Offshore Windenergie ist unverzichtbar für die Energiewende und eine nachhaltige Energieversorgung. Der Service der riesigen Windturbinen auf See ist derzeit noch vergleichsweise aufwendig und teuer, aber das könnte sich schon bald ändern. weiter...
DLR und ZSW initiieren erstes technologieübergreifende Prüfzentrum für Wasserelektrolyse

Stuttgart - Um die Nationale Wasserstoffstrategie und den Green Deal der EU umzusetzen, ist ein massiver Aufbau von Elektrolysekapazitäten notwendig. Ein neues Prüfzentrum in Stuttgart soll dazu einen wichtigen Beitrag leisten. weiter...
Neuer XXL-Rotorblattprüfstand am Fraunhofer IWES - Vestas bucht erste Testkampagne für ultralanges Rotorblatt

Bremerhaven - Die immer größeren und leistungsfähigeren Rotorblätter stellen die Windindustrie vor neue Herausforderungen, denn die Testmöglichkeiten für diese Prototypen sind begrenzt. Das Fraunhofer IWES schließt diese Lücke mit dem sich im Aufbau befindlichen neuen großmaßstäblichen Rotorblatt-Prüfstand in Bremerhaven. weiter...
Studie: Power-to-Gas mit Biogas und Windenergie bietet aussichtsreiche Perspektive

Gülzow-Prüzen - Die Sektorenkopplung hat eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende. Eine Variante der Sektorenkopplung für Post-EEG-Windenergieanlagen haben Forschende der Brandenburgisch Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg und der Hochschule Flensburg jetzt in einem Forschungsprojekt geprüft. weiter...
RWE und Neptune Energy forcieren Produktion von grünem Wasserstoff in der Nordsee

Essen, Deutschland / Den Haag, Niederlande - Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gewinnt weltweit immer mehr an Dynamik. Ein Fokus liegt auf der Produktion von Wasserstoff mit Strom aus Offshore-Windparks. In den Niederlanden soll mit deutscher Beteiligung ein Demonstrationsprojekt wichtige Erkenntnisse liefern. weiter...
Vestas setzt bei Rotorblatt-Recycling auf Partnerschaften

Aarhus, Dänemark - Das Recycling von Rotorblättern befindet sich noch in einer frühen Phase, gewinnt im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatten aber auch auf Kundenseiten stärker an Bedeutung. Vestas hat darauf reagiert und gemeinsam mit Partnern einen Lösungsansatz konzipiert. weiter...