Forschungs-News
Offshore-Windausbau: Fugro und Fraunhofer IWES vermessen neue AWZ-Windparkstandorte im BSH-Auftrag
Bremen / Hannover - Der Geodatenspezialist Fugro hat vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) den Auftrag zur geophysikalischen Vermessung von zwei Offshore-Windparkflächen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in ... weiter...
Wasserstoffwirtschaft: Fraunhofer ISE entwickelt Konzept zur Wasserstofferzeugung auf Offshore-Plattform
Freiburg - Mit weiteren Projektpartnern haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine Wasserstoff-Erzeugungsanlage entwickelt, die für den Einsatz a... weiter...
Windenergie und Vogelschlag: Antikollisionssystem Identiflight überzeugt auch beim Schutz von Seeadlern
Hamburg - Technische Systeme zur bedarfsgerechten Abschaltung von Windenergieanlagen, die das Kollisionsrisiko windenergiesensibler Vogelarten minimieren, stellen aus Sicht des Vogelschutzes eine Option für den Ausbau der Windenergie dar. Mit dem System Identiflight wurde nun ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht. weiter...
Windforschung: DLR modernisiert einzigartigen Windkanal für 2,8 Mio. Euro
Göttingen - Windkanäle haben eine hohe Bedeutung bei der Vermessung von Flugzeugen, Zügen oder großen Bauwerken wie Windenergieanlagen. Dabei werden zumeist verkleinerte Modelle verwendet, damit sie in die Forschungsanlagen passen. Ein Proble... weiter...
Lithium-Ionen-Batterien: ZSW und niederländisches Institut starten grenzüberschreitendes Netzwerk
Stuttgart - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das niederländische Institut TNO des Holst Centre bauen ein grenzüberschreitendes Netzwerk für die Batterieproduktion auf. Gemeinsam werden die beid... weiter...
Industrielle Massenproduktion: Referenzfabrik.H2 bringt Serienreife von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren voran
Chemnitz - Damit grüner Wasserstoff konkurrenzfähig wird, müssen Elektrolyseure und Brennstoffzellen preiswerter werden. Grundlage für sinkende Investitionskosten ist eine stärkere Automatisierung und eine Produktion im industriellen Maßstab. Lösungsansätze zu diesem Thema werden auf der diesjährigen Hannover-Messe vorgestellt. weiter...
Großskalige Massenproduktion preiswerter: Fraunhofer-Forschende senken Kosten für PEM-Elektrolyseure
Freiburg - Forschende des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben ein neues Zell- und Stackdesign für Elektrolyseure entwickelt und patentieren lassen. Der am Fraunhofer ISE entwickelte Halbzellenverbund (HZV) verei... weiter...
Prozesswärme nachhaltig: Neue Hochleistungs-Wärmepumpen für die Industrie
Bochum - Industrielle Prozesswärme mit Temperaturen von bis zu 200 Grad Celsius bereitzustellen, ist eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen jedoch solche Temperaturen. Hochtemperatur-Wärmepump... weiter...
Vattenfall-Windpark Kriegers Flak: Forschende erproben nachhaltige Lebensmittelproduktion an Offshore-Windturbinen
Stockholm - In dem Gemeinschaftsprojekt "Win@Sea“ erforschen Universitäten, Unternehmen und Vattenfall die Herstellung von nachhaltigen Lebensmitteln an Offshore-Windkraftanlagen. Das Ziel ist es, Synergien zwischen fossilfreier Energieerzeugung u... weiter...
Meilenstein: Floating Offshore-Windenergie Prototyp X30 produziert ersten Strom
Barcelona, Spanien - Die vor den Kanarischen Inseln installierte schwimmende Offshore-Prototypenanlage vom Typ X30 hat den ersten Strom produziert. Das hat das auf die Entwicklung von schwimmender Windtechnologie spezialisierte Unternehmen X1 Wind au... weiter...
Aus- und Weiterbildung: BMWK unterstützt Fachkräftesicherung für Batterie-Wertschöpfungskette
Berlin - Mit dem Ausbau der Elektromobilität wächst nicht nur die Batterieindustrie in Deutschland, sondern auch der Bedarf an Fachkräften, der für die Zellproduktion, die Montage und den Einsatz von Batteriesystemen, für Nachnutzung und Recycli... weiter...
Studie: RWE und DNV untersuchen Effekte von Wind-Abschattungen bei großen Offshore-Windpark-Clustern
Essen - Der Energiekonzern RWE und der Consulting- und Zertifizierungsdienstleister DNV planen eine Untersuchung zu den Auswirkungen von weitläufigen Abschattungseffekten (Far Wakes) von Offshore-Windparks durchführen. Bei RWE werden laufend die... weiter...
Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
IWES und Nordex Group intensivieren Zusammenarbeit bei Netzintegration von Windenergieanlagen
02.12.2022 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Die vermehrte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat einen erheblichen Einfluss auf das elektrische Netz. Windenergieanlagen speisen den Strom über leistungselektronische Umrichter ins Netz ein. Deshalb ist die Validierung der Systemeigenschaften und die das ... weiter...
Mehr Ertrag im schallreduzierten Betrieb durch KI und Echtzeit-Schallmessung – Windparks für Pilotprojekte gesucht
06.07.2021 | München (iwr-pressedienst) - Das Mess- und Regelsystem „Noise-Watchdog“ soll Schallimmissionen von Windenergieanlagen in Echtzeit messen und die Ergebnisse automatisch mit der Regelung des Windparks verbinden. Dadurch kann der schallreduzierte Betrieb so optimiert werden, dass weniger Ertrag verlore... weiter...
evoblade und Deutsche Windtechnik entwickeln Hinterkantenspoiler für Rotorblätter
02.02.2021 | Bremen (iwr-pressedienst) - Das Windenergie-Start-up evoblade, eine Ausgründung des Institute of Aerospace Technology (IAT) der Hochschule Bremen, hat mit Unterstützung der Deutschen Windtechnik und der Wirtschaftsförderung Bremen einen nachrüstbaren Spoiler für Rotorblätter entwickelt. Die Er... weiter...
Deutsche WindGuard ist Partner im Forschungsprojekt TransWind
03.12.2020 | Varel (iwr-pressedienst) - Die Deutsche WindGuard engagiert sich in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 1,4 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt „TransWind“. Darin analysieren die insgesamt neun Projektpartner unter Leitung des Institutes für Statik und Dynami... weiter...
Korrekturmeldung: Deutsche WindGuard Wind Tunnel Services erweitert Servicebereich, reduziert Messunsicherheit
29.04.2020 | Varel (iwr-pressedienst) - Der führende Windkanalspezialist Deutsche WindGuard hat seinen DAkkS-akkreditierten Messbereich erweitert und kann nun Anemometer Kalibrierungen im Messbereich von 0,5 m/s bis 38 m/s anbieten. Im gleichen Zuge konnte die Messunsicherheit auf 0,25 % – jedoch nicht unt... weiter...