Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

IRENA: Speicher als Gamechanger - Kostensenkungen und Marktveränderungen treiben BESS-Ausbau weltweit voran

© Adobe Stock© Adobe StockAbu Dhabi (VAE) - Batterie-Energiespeicher gewinnen weltweit an strategischer Bedeutung für die Energiewende. Sie ermöglichen den flexiblen Ausgleich schwankender Einspeisung aus erneuerbaren Quellen und leisten einen zentralen Beitrag zur Dekarbonisierung der Stromsysteme und zur Versorgungssicherheit. Der Markt entwickelt sich dynamisch - technologisch wie auch wirtschaftlich.

BESS ermöglichen die zeitliche Verschiebung von Strom aus Solar- und Windkraftanlagen - eine Funktion, die sich international zur Hauptanwendung entwickelt hat. Zugleich sorgen technologische Fortschritte und Skaleneffekte für stark sinkende Projektkosten. Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) beleuchtet in der neuesten Ausgabe ihres Podcasts „All Things Renewable“ aktuelle Entwicklungen im Bereich BESS.

Energy Shifting etabliert sich als wichtigste Anwendung
Batterie-Energiespeichersysteme haben eine große Bedeutung für die Integration erneuerbarer Energien ins Stromsystem. Insbesondere das sogenannte Energy Shifting, also die zeitliche Verschiebung von Stromerzeugung und -verbrauch, hat sich als führende Speicheranwendung etabliert.

Bereits seit dem Jahr 2018 ist diese Nutzung dominierend. Im Jahr 2024 entfielen laut IRENA etwa 67 Prozent der weltweit neu installierten BESS-Kapazitäten auf Energy-Shifting-Anwendungen. Dabei wird überschüssige Energie - beispielsweise aus Photovoltaikanlagen bei hoher Sonneneinstrahlung oder Windturbinen bei hohem Windangebot - gespeichert und in Zeiten erhöhter Nachfrage wieder eingespeist. Das verbessert die Systemflexibilität und steigert den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix.

BESS kommen dabei in zwei Grundkonfigurationen zum Einsatz: netzgekoppelte Großspeicher (Utility-Scale) und verbrauchernahe Systeme (Behind-the-Meter). Erstere sind mit Verteil- oder Übertragungsnetzen bzw. direkt mit Erzeugungsanlagen verbunden und werden für Systemdienstleistungen wie Frequenzregelung und Energy Shifting eingesetzt. Letztere sind an private, gewerbliche oder industrielle Abnahmestellen angeschlossen - häufig in Kombination mit Dachsolaranlagen. Dort dienen sie vor allem der Stromkostensenkung, dem Lastmanagement und als Notstromversorgung.

Kostensenkung und Technologiewandel stärken Wettbewerbsfähigkeit
Ein wesentlicher Treiber für den globalen Ausbau von BESS ist die massive Kostenreduktion. Zwischen 2010 und 2024 sind die Gesamtkosten vollständig installierter Batteriespeicherprojekte nach Angaben der IRENA um 93 Prozent gesunken - von 2.571 auf 192 US-Dollar pro Kilowattstunde. Allein im Vergleich zwischen 2023 und 2024 fielen die Kosten um 38 Prozent bei zweistündigen und um 32 Prozent bei vierstündigen Systemen. Das erhöht die Wirtschaftlichkeit und Marktattraktivität deutlich.

Bild: Jährliche globale Zubauten der Bruttospeicherkapazität von Batterien und Gesamtkosten installierter Stromspeicherprojekte pro kWh, 2010–2024 © IRENA


Parallel dazu hat sich die Lithium-Ionen-Technologie als führende Speicherform etabliert. Sie dominiert sowohl im großtechnischen als auch im verbrauchernahen Einsatzbereich - unter anderem wegen ihrer hohen Effizienz, langen Lebensdauer und tiefen Entladungstiefe.

Innerhalb dieser Technologieklasse verzeichnet insbesondere die Lithium-Eisenphosphat-Chemie (LFP) ein starkes Wachstum. Der Marktanteil stieg von 48 Prozent im Jahr 2021 auf geschätzte 85 Prozent im Jahr 2024. Gründe dafür sind geringere Kosten, längere Lebensdauer und eine verbesserte Sicherheit gegenüber anderen Lithium-Ionen-Chemien.

Auch auf den globalen Rohstoffmärkten zeigt sich eine Entspannung. Die Preise für Lithium, Nickel und Kobalt sind 2024 relativ stabil geblieben - unter anderem durch den Ausbau von Förder- und Raffineriekapazitäten sowie durch sinkende Nachfrageerwartungen.

Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) widmet sich in einer aktuellen Podcast-Folge dem Speichermarkt. Unter dem Titel „All Things Renewable“ analysiert die Organisation aktuelle Entwicklungen rund um Kosten, Technologie und Anwendungen von Batteriespeichern.


© IWR, 2025


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Deutschland knackt 2-Millionen-Marke bei Batteriespeichern – Sinkende Preise treiben Boom, NRW mit klarem Standortvorteil
Speichermarkt in China wächst 2025 stark: China überschreitet erstmals Marke von 100 GW Batteriespeicherleistung
Höxter wird Energiespeicher-Hotspot: SMA Altenso und MEAG bauen Deutschlands nächsten Mega-Batteriespeicher in Höxter

Aktuelle Entwicklungen des Energiespeicher-Marktes in Deutchland

Stellenangebot Stadtwerke Ansbach GmbH (Ansbach): Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d)
AOK Bayern – Die Gesundheitskasse (bayernweit) sucht: Referent (m/w/d) Energiemanagement
Original PM: Cable Pooling neu gedacht: energy grid service bringt innovativen EZA-Regler zur Marktreife

09.09.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen