Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

Europas Batteriespeichermarkt wächst rasant: Erste Teilphase von Engies 800-MWh-Batterie in Belgien am Netz

© Sungrow© SungrowAmsterdam – Der Markt für Batteriespeicher entwickelt sich derzeit mit hoher Dynamik, angetrieben durch sinkende Preise und immer leistungsstärkere Systeme. Sungrow, weltweit führender Anbieter von PV-Wechselrichtern und Energiespeichersystemen (ESS), hat nun die erfolgreiche Netzanschaltung der ersten Teilphase von Engies 4-Stunden-Batteriespeicherprojekt in Belgien bekannt gegeben.

Flexible Lösungen, leistungsfähige Speicher und ein starker europäischer Stromverbund sind heute und in Zukunft die Eckpfeiler des europäischen Stromsystems. Der Bau des Engie-Batteriespeichers reiht sich in eine wachsende Zahl immer leistungsfähigerer Projekte ein. Das derzeit größte Batteriespeicherprojekt in Europa befindet sich auf der Zielgeraden, dürfte aber schon bald übertroffen werden.

Belgischer Energieversorger Engie setzt auf Batteriespeicher
Im Rahmen der Flexibilitätsstrategie von Engie entsteht im belgischen Vilvoorde ein großes Batteriespeicherprojekt des Energieversorgers. Sungrow hat die Netzanschaltung der ersten Teilphase (400 MWh) von Engies 200-MW/800-MWh-Projekt bekannt gegeben. Die Umsetzung der zweiten und letzten Phase ist laut Planungen bis Ende 2025 vorgesehen. Die zweiphasige Entwicklung soll die Netzstabilität erhöhen und bis zu 96.000 Haushalte in Belgien zuverlässig mit sauberer Energie versorgen.

„Batteriespeicher sind eine der wichtigsten, aber oft übersehenen Komponenten für eine erfolgreiche Energiewende. Dieses Projekt zeigt exemplarisch, wie Sungrows Technologie die Flexibilität des Netzes bereitstellt, die für die nächste Phase der erneuerbaren Energien in Europa unerlässlich ist“, sagte Moritz Rolf, Vice President von Sungrow Europe, verantwortlich für DACH, BeNeLux, Nordics und Türkei. „Unsere strategische und erfolgreiche Partnerschaft mit Engie beim Projekt Vilvoorde unterstreicht die wichtige Rolle von Batteriespeichern bei der Bereitstellung sauberer Energie für alle und stärkt unser Engagement für den europäischen Markt.“

Batteriespeicher modernisieren die europäische Energieinfrastruktur
Das Projekt Vilvoorde markiert einen bedeutenden Schritt bei der Modernisierung der europäischen Energieinfrastruktur, so Sungrow. Durch das Speichern von Überschussenergie in Zeiten hoher Produktion und die Rückspeisung bei hoher Nachfrage sorgt der großflächige Batteriespeicher für eine flexible und stabile Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen.

„Mit der Inbetriebnahme der ersten Batterien in Vilvoorde liefert Engie einen Teil der zusätzlichen Flexibilität, die das Stromnetz benötigt, um Angebot und Nachfrage auszugleichen. Durch die enge Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen und innovativen Partnern wie Sungrow können wir die Integration erneuerbarer Energien weiter beschleunigen und ein zuverlässigeres, nachhaltigeres und erschwinglicheres Energiesystem schaffen“, sagte Vincent Verbeke, CEO von Engie Belgien.

© IWR, 2025


Weitere Meldungen rund um die Speicherbranche
News aus der Speicherbranche - aktuelle Statistiken für Deutschland auf www.speicherbranche.de

Drei AKW-Stilllegungen 2025: Engie-Chef genervt von belgischen Plänen zur Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken
Atomkraftwerke: Belgien kippt überraschend Atomausstieg – Keine Planungssicherheit für AKW-Betreiber
Atomausstieg: Belgien schaltet mit Tihange 1 zweites Atomkraftwerk im laufenden Jahr ab
Energie & Karriere - Stellenangebote der Energiewirtschaft auf www.energiejobs.de

Atomkraft-Betreiber pleite - Rückbau des THTR in Hamm könnte Bund und Steuerzahler teuer zu stehen kommen
IWR: Zahl der Batteriespeicher steigt auf über 2 Millionen - starkes Marktwachstum in Deutschland steht bevor
Europas Strommarkt im Viertelstundentakt: Flexibler Börsenhandel beschleunigt Energiewende und stärkt Wind, Solar & Batteriespeicher
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Enercon erweitert Lösungsportfolio: Enercon startet mit "Wind + Storage" eine Komplettlösung für Windparks mit Batteriespeicher
Großbritannien baut eines der weltgrößten Batteriespeicherprojekte – Fidra Energy sichert Finanzierung
Deutschland knackt 2-Millionen-Marke bei Batteriespeichern – Sinkende Preise treiben Boom, NRW mit klarem Standortvorteil
Speichermarkt in China wächst 2025 stark: China überschreitet erstmals Marke von 100 GW Batteriespeicherleistung
1.000-MW-Batteriespeicher in Aldenhoven: Kronos Solar treibt größtes Speicherprojekt Deutschlands voran
Energie-Transformation schreitet voran: EnBW plant Mega-Batteriespeicher in Philippsburg – Schlüsselprojekt für die Energiewende
Energiespeicher-Offensive: Verbund kooperiert mit Fluence beim Bau von Batteriespeichern in Deutschland

02.10.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen