Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

Bau der Umspannstation für Baltic 2 beginnt

Karlsruhe / Kiel - In Kiel hat mit dem so genannten Brennstart – dem ersten Herausschneiden von Bauteilen aus dem Rohstahl – der Bau der Umspannstation inklusive Fundament für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 begonnen. In der Station wird später der Strom der 80 Windkraftanlagen in der Ostsee zusammenlaufen, von 33 kV Spannung auf 150 kV hoch transformiert und über zwei Seekabel an Land transportiert. Mit dem Fertigung der Station hat die EnBW hat das Konsortium aus den Firmen ALSTOM Grid GmbH und WeserWind GmbH beauftragt. Ende 2012 soll die Umspannstation voraussichtlich fertig sein. Alstom ist für die Elektrotechnik und Weserwind für den Stahlbau zuständig.

"Der Baubeginn der Umspannstation zeigt, dass wir konsequent die Windkraft und damit die erneuerbaren Energien in Deutschland ausbauen. Nachdem wir im Mai unseren ersten Offshore-Windpark EnBW Baltic 1 in Betrieb genommen haben, starten wir jetzt mit unserem zweiten und deutlich größeren Windpark in der Ostsee. Der Baubeginn der Umspannstation für EnBW Baltic 2 ist erst der Anfang; später folgen 80 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt.", erklärt der EnBW-Vorstandsvorsitzende Hans-Peter Villis.

EnBW Baltic 2 soll ab 2012 gebaut werden und 2013 ans Netz gehen. Der Offshore-Windpark wird jährlich 1.2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen und 900.000 Tonnen CO2 einsparen. Insgesamt plant die EnBW, vier Offshore-Windparks in der Ost- und Nordsee mit zusammen 1200 MW zu errichten.

Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
AREVA Wind nimmt 5 MW-Volllast-Prüfstand in Betrieb
Energieanbindung von Windenergieanlagen durch Alstom Grid
Firmenprofil EnBW Erneuerbare Energien GmbH
Weitere News zum Thema Offshore-Windenergie
© IWR, 2011

22.11.2011

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen