Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

Thüringen weist weitere Windenergie-Gebiete aus

Erfurt - In Südwest-Thüringen sind zusätzliche Windenergie-Gebiete im Regionalplan ausgewiesen worden. Der thüringische Bauminister Christian Carius erklärte, dass dies zur Bewältigung der Energiewende beitrage. "Mit der Erweiterung des Flächenanteils für Windenergieanlagen in Südwestthüringen bringen wir nun die Energiewende voran. Gleichzeitig berücksichtigen wir die Schutzbelange der Bürger, der Natur und der Kulturlandschaft." Der bislang noch ausstehende Teil ‚Vorranggebiete Windenergie’ im Regionalplan Südwestthüringen wurde nun genehmigt. Staatssekretärin Inge Klaan übergab in Suhl den Genehmigungsbescheid an den Präsidenten der Regionalen Planungsgemeinschaft Südwestthüringen, Ralf Luther.

Sechs zusätzliche Vorranggebiete
Der Regionalplan Südwestthüringen wurde bereits im Februar 2011 ohne das Kapitel ‚Windenergie’ genehmigt. Die Regionale Planungsgemeinschaft führte das Planverfahren zur Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanklagen fort und hat die Argumente für Windenergie angesichts der mit der Energiewende verbundenen Zielstellungen neu überprüft. Die geänderten Pläne sehen nun sechs zusätzliche Vorranggebiete in Südwestthüringen vor. Damit stehen insgesamt 14 Standorte für Windkraft zur Verfügung. Der Flächenanteil in der Planungsregion für diese Form der erneuerbaren Energie stieg damit von 0,1 auf 0,15 Prozent. Das ist eine Erhöhung um knapp 200 auf nun rund 600 Hektar. Durch die Ausweisung der Vorranggebiete dürfen raumbedeutsame Windenergieanlagen ausschließlich innerhalb dieser Flächen errichtet werden. So können die Windräder an geeigneten Standorten konzentriert und sensible Landesteile geschützt werden.

Erhöhung der Windkraftleistung um 150 Prozent
"Durch die Ausweitung der Vorranggebiete für Windenergie können wir auch diese Form der erneuerbaren Energie weiter ausbauen", so Carius weiter. "Für ganz Thüringen halten wir eine Erhöhung der Windkraftleistung auf diesen Flächen um rund 150 Prozent bis 2020 für möglich. Das wären dann rund 1.700 MW Leistung. In Verbindung mit einem konsequenten Repowering – der Erneuerung alter Windräder durch leistungsstärkere moderne Anlagen – wollen wir diesen Wert noch steigern. Damit sind wir erneut bei der Umsetzung der energiepolitischen Zielvorstellungen der Landesregierung einen großen Schritt vorangekommen."

Weitere Nachrichten und Infos aus der Windenergiebranche
3. Fachtagung Energie "Schaltanlagen für die Energieverteilung"
Zu den Windpark-Projektierern
Weitere Meldungen aus Thüringen
© IWR, 2012

14.06.2012

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen