Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

Europa: Offshore-Kapazitäten steigen um 50 Prozent im ersten Halbjahr

Brüssel – Im ersten Halbjahr 2012 sind in den europäischen Gewässern 132 Windenergie-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von über 520 Megawatt (MW) installiert worden. Dies geht aus einem aktuellen Bericht der European Wind Energy Association (EWEA) hervor. Damit wurden im Vergleich zum Vorjahr über 50 Prozent mehr Anlagen errichtet (1. Halbjahr 2011: rd. 350 MW). Das laufende Jahr könnte damit das stärkste Jahr bei den Offshore-Neuinstallationen werden. Die EWEA rechnet mit der Installation weiterer 160 Anlagen bis zum Jahresende. Damit würden sich die neu installierten Kapazitäten in 2012 auf rd. 650 MW erhöhen. Zum 30. Juni 2012 waren in Europa insgesamt Offshore-Windkraftanlagen mit einer Gesamtkapazität von über 4.300 MW am Netz. Das sind über 1.000 MW mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr.

Großbritannien an der Spitze – Deutschland noch zurück
An der Spitze der neu installierten Kapazitäten steht Großbritannien. Innerhalb der ersten sechs Monate wurden 114 Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 422 MW vollständig an das Netz angeschlossen. Auf Platz zwei rangiert Belgien mit 12 Anlagen mit einer Kapazität von rd. 74 MW. In Deutschland wurden lediglich vier Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 20 MW in Betrieb genommen. Die durchschnittliche Kapazität der installierten Anlagen stieg um rd. 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf knapp 4 MW.

Weitere Meldungen und Informationen zum Thema:
Forschungsbericht zur Schallminderung bei Offshore-Windparks liegt vor
McAllister bekräftigt Forderung nach Offshore-Netzgesellschaft
Offshore-Anlagen von Siemens
Zum Internetportal der Offshore-Windenergie
© IWR, 2012

18.07.2012

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen