Infraschall von Windturbinen: Kopfschmerzen durch "Nocebo"-Effekt?
Auckland, Neuseeland - Eine Studie der University of Auckland fördert interessante Ergebnisse zu möglichen Gesundheitsbeschwerden durch Infraschall von Windenergieanlagen (WEA) zu Tage. Überprüft wurde bei der Untersuchung der sogenannte Nocebo-Effekt. Im Gegenteil zum besser bekannten Placebo-Effekt, bei der Heilungsprozess allein durch den Glauben an eine Wirkung von Medikamenten oder Therapien verbessert wird, verschlimmert der Glaube an eine gesundheitsschädigende Wirkung beim Nocebo-Effekt die Symptome.
Informierte klagen über Beschwerden
Der Psychologie-Professor Keith Petrie von der Medizin-Fakultät der University of Auckland hat mit seinen Kollegen bei einem Versuch mit 54 Probanden zunächst eine Gruppe über die vermeintlich negativen Wirkungen von Infraschall in Zusammenhang mit WEA unterrichtet. Einer zweiten Gruppe wurden Informationen zur Verfügung gestellt, nach denen es keine Gesundheitsrisiken durch Infraschall von WEA gebe. Im Anschluss daran wurden beide Gruppen zehn Minuten lang Infraschall ausgesetzt, bzw. einem Teil der Gruppe wurde nur gesagt, dass sie dem Infraschall ausgesetzt sei. Schließlich wurden die Probanden nach den möglichen Symptomen wie Kopfschmerz, Schwindel oder Übelkeit befragt. Das Ergebnis zeigt, dass die Gruppe, die zuvor über die Risiken des Infraschalls informiert worden war und deren Probanden entsprechende Erwartungen gebildet hatten, sich im Vergleich zur anderen Gruppe stark beeinträchtigt gefühlt hat und zwar unabhängig davon, ob sie tatsächlich oder nur scheinbar dem Infraschall ausgesetzt war.
Infraschall für Menschen nicht hörbar
Bei Infraschall handelt es sich um Schall, der in so tiefen Frequenzbereichen liegt, dass er für das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmbar ist. In der Regel können Schallwellen zwischen 20 und 20.000 Hertz von Menschen wahrgenommen werden. Als Infraschall wird daher Schall mit einer Frequenz unter etwa 20 Hertz bezeichnet. Analog zum Infraschall kann bei Frequenzen über 20.000 Hertz vom Ultraschall gesprochen werden. Auch bei WEA wurde Infraschall nachgewiesen.
Weitere News und Meldungen
Windenergie mit Fledermausschutz: juwi einigt sich mit Naturschützern
IWR-Studie: Ölförderung aus der Nordsee fällt auf tiefsten Stand seit 30 Jahren
Zu den Studien des IWR
Weitere Meldungen zum Thema Windenergie
© IWR, 2013
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen