Pressemitteilung Berufsfortbildungswerk gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH, Bundesagentur für Arbeit
33 Servicemonteure für Windenergieanlagen schließen Ausbildung ab -Unternehmenskooperation sichert Qualität / IHK zertifizierter Lehrgang
Bremen (iwr-pressedienst) - Im Land Bremen haben kürzlich 33
Servicemonteure für Windenergieanlagentechnik Ihre Ausbildung
abgeschlossen. Die von den Arbeitsämtern des Landes geförderten
siebenmonatigen Lehrgänge richteten sich an Arbeit suchende
Elektrotechniker und Maschinenbauer. Neben Modulen zu technischen
Fragestellungen zählten Themen aus den Bereichen Arbeitsorganisation und
Kundenorientierung zu den Ausbildungsinhalten. Die Lehrgänge wurden vom
bfw Berufsfortbildungswerk in Kooperation mit dem Bildungszentrum
Erneuerbare Energie in Husum (BZEE) durchgeführt. Die Teilnehmer haben
alle ein 6-wöchiges Unternehmenspraktikum absolviert und ein Zertifikat
der IHK Flensburg erhalten.
Elektrotechnik, Hydraulik, und Mess- und Regeltechnik zählen zu den
Inhalten der Ausbildung. „Ein aktuelles und breites technisches Wissen ist
eine wichtige Grundlage, macht aber allein noch keinen guten
Servicemonteur“, weiß Dieter Sommer, Projektleiter beim bfw, „er muss z.B.
auch Arbeitsabläufe im Team organisieren können, die Arbeit effizient
planen, Sicherheitsvorschriften kennen und Kunden orientiert handeln.“
Obwohl die Teilnehmer über eine abgeschlossene Berufsausbildung in den
Bereichen Elektrotechnik und Maschinenbau verfügen, mussten Sie sich vor
Beginn der Maßnahme einem strengen Auswahlverfahren unterziehen. „Wir
haben geprüft, ob die Leute diesem körperlich anstrengenden Job überhaupt
gewachsen sind. Aber auch Mobilität und die Fähigkeit, eigenverantwortlich
zu handeln, waren für uns wichtige Auswahlkriterien“, erläutert Dieter
Sommer.
Trotz der aktuell stagnierenden Marktlage der Branche haben bereits
mehrere Absolventen die Tätigkeit bei Ihren neuen Arbeitgebern aufnehmen
können. Die Perspektiven der anderen Teilnehmer sieht Sommer positiv. Auch
in schwierigen Zeiten würden gut ausgebildete Leute für Service und
Wartung gebraucht.
Den Dialog mit den Unternehmen will das bfw fortführen, um die
Lehrpläne den technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen
der Branche laufend anpassen zu können. Zudem soll das Angebot für
Beschäftigte ausgebaut werden. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der
Qualitätssicherung müssten die Unternehmen reagieren und Ihre Mitarbeiter
qualifizieren. „Wir organisieren sowohl offene Seminare für Einzelpersonen
als auch geschlossene Seminare für mehrere Beschäftigte aus einem
Unternehmen. Die Unternehmen teilen uns ihre inhaltlichen und zeitlichen
Anforderungen mit und wir organisieren in unserem Bildungszentrum oder vor
Ort die passenden Kurse“, unterstreicht Dieter Sommer.
Weitere Informationen sind bei Projektleiter Dieter Sommer, bfw Bremen,
0421-2477411, mailto:dieter.sommer@bfwbremen.de erhältlich.
Bremen, den 10. Februar 2004
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das
Berufsfortbildungswerk gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH
(bfw) wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dieter Sommer,
Berufsfortbildungswerk gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH
(bfw), gerne zur Verfügung.
Tilsiter Straße 2-4
28217 Bremen
Tel: 0421 2477411
Fax: 0421 2477419
Mobil: 0179 7021526
E-Mail: mailto:dieter.sommer@bfwbremen.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Berufsfortbildungswerk gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH, Bundesagentur für Arbeit | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Berufsfortbildungswerk gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH, Bundesagentur für Arbeit« verantwortlich.